Also, ich habe die Überwurfmutter jetzt so fest, wie mit der Hand möglich angezogen und ich meine, es läuft etwas weniger heraus, aber leider wird es nicht dicht. Unterhalb der Überwurfmutter ist nochmal eine Verschraubung, also nicht die mit Teflon abgedichtete 3/8 Verschraubung, sondern darüber. Die könnte es vielleicht auch sein. Läßt sich schlecht sagen. Ich habe jetzt mal einen Eimer darunter gestellt für die letzten Wochen im September.
Wenn es nicht schlimmer wird, werde ich das Impfventil wechseln, sobald ich im September einwintere...
Das ph- Ventil macht gar keine Faxen, aber das ph- ist ja auch nicht so aggresiv wie das Chlor.
Die Suche ergab 5 Treffer
- 26. August 2023, 10:09
- Forum: EINBINDEN DER DOSIERPUMPEN IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: SEKO Impfventil undicht (Chlor)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1725
- 25. August 2023, 14:26
- Forum: EINBINDEN DER DOSIERPUMPEN IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: SEKO Impfventil undicht (Chlor)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1725
Re: SEKO Impfventil undicht (Chlor)
Es ist an der Überwurfmutter raus gelaufen. Ich habe jetzt den Schlauch ein kleines Stück gekürzt und neu aufgeschoben und verschraubt. Jetzt werde ich es die nächsten Wochen beobachten.
- 23. August 2023, 15:05
- Forum: EINBINDEN DER DOSIERPUMPEN IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: SEKO Impfventil undicht (Chlor)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1725
SEKO Impfventil undicht (Chlor)
Hello All,
mein SEKO Impfventil der Chlor Pumpe ist undicht, es tropft Chlor heraus. Ich habe es noch nicht auseinandergebaut... Ist das ein bekannter Fehler (Dichtung?) und gibt es die Ersatzdichtung als Einzelteil oder soll ich ein komplettes Ersatz Impfventil bestellen?
Danke für die Infos und beste Grüße
Daniel
mein SEKO Impfventil der Chlor Pumpe ist undicht, es tropft Chlor heraus. Ich habe es noch nicht auseinandergebaut... Ist das ein bekannter Fehler (Dichtung?) und gibt es die Ersatzdichtung als Einzelteil oder soll ich ein komplettes Ersatz Impfventil bestellen?
Danke für die Infos und beste Grüße
Daniel
- 10. Mai 2022, 17:28
- Forum: CHLORMESSUNG / CHLOR-ELEKTRODE, GENERELLES & KALIBRIERUNG
- Thema: CHLOR MESSUNG / POTENTIOSTAT - Generelles
- Antworten: 165
- Zugriffe: 33100
Re: CHLOR MESSUNG / POTENTIOSTAT - Kalibrierung und Generelles
Inbetriebnahme nach dem Winter:
Nach der Einlaufzeit und Standzeit über Nacht zeigt der Potentiostat +-8.500 anstatt 10.500 für den "Nullwert"?
Ich hab ihn jetzt mal in die Reinigungslösung... was könnte noch der Grund sein?
Kann ich die Kalibrierlösungen nach 2 Jahren noch verwenden oder soll ich neue bestellen? Wie lange sind die haltbar?
Vielen Dank und beste Grüße
Daniel
Nach der Einlaufzeit und Standzeit über Nacht zeigt der Potentiostat +-8.500 anstatt 10.500 für den "Nullwert"?
Ich hab ihn jetzt mal in die Reinigungslösung... was könnte noch der Grund sein?
Kann ich die Kalibrierlösungen nach 2 Jahren noch verwenden oder soll ich neue bestellen? Wie lange sind die haltbar?
Vielen Dank und beste Grüße
Daniel
- 4. Mai 2022, 18:57
- Forum: CHLORMESSUNG / CHLOR-ELEKTRODE, GENERELLES & KALIBRIERUNG
- Thema: CHLOR MESSUNG / POTENTIOSTAT - Generelles
- Antworten: 165
- Zugriffe: 33100
Re: CHLOR MESSUNG / POTENTIOSTAT - Kalibrierung und Generelles
Hallo,
ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich die Kalibrierung des "neuen" Potentiostaten (4mA-20mA) richtig eingebe:
Wenn ich bei ADC2 auf Offset gehe, komme ich immer in die "mA-Maske" - ich schalte dann analog zur Anleitung oben zur Eingabe der Werte immer in die "mV-Maske" um, korrekt? (ich gebe dann so etwas ein wie: 3150 / 1.75 -- 10500 / 0)
Vielen Dank für die Rückmeldung,
Daniel
ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich die Kalibrierung des "neuen" Potentiostaten (4mA-20mA) richtig eingebe:
Wenn ich bei ADC2 auf Offset gehe, komme ich immer in die "mA-Maske" - ich schalte dann analog zur Anleitung oben zur Eingabe der Werte immer in die "mV-Maske" um, korrekt? (ich gebe dann so etwas ein wie: 3150 / 1.75 -- 10500 / 0)
Vielen Dank für die Rückmeldung,
Daniel