Kann jetzt gerade nicht ganz nachvollziehen was Du meinst. Was misst das denn? Spannung an dem "Kontakt" in der Zelle?
Geht aber doch beide male rauf Richtung +5V?
Die Suche ergab 1159 Treffer
- 18. Januar 2025, 21:16
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
- 17. Januar 2025, 18:14
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
>>Die meinten ja, dorthinein mal 2 Liter Lösung zu schütten.
... recht pragmatisch also.
Denke für den Pool wäre es halbwegs egal. Ist ja immer nur eine vergleichsweise kleine Menge Wasser, die dazu kommt. Ob das jetzt "nicht aufbereitet" ist oder doch, wird nicht viel ändern. Ozon wäre wohl das angenehmere, was die Wasserqualität angeht ... wird aber halt auch deutlich teurer.
Enthärter würde ich wohl nur für's Haus dimensionieren... bzw. was fördert denn die Brunnenpumpe?
Der Enthärter könnte ja da schon vor den 28m³ Speicher, damit sich da drin nicht auf Dauer Verkrustungen und Ausfällungen bilden.
... recht pragmatisch also.
Denke für den Pool wäre es halbwegs egal. Ist ja immer nur eine vergleichsweise kleine Menge Wasser, die dazu kommt. Ob das jetzt "nicht aufbereitet" ist oder doch, wird nicht viel ändern. Ozon wäre wohl das angenehmere, was die Wasserqualität angeht ... wird aber halt auch deutlich teurer.
Enthärter würde ich wohl nur für's Haus dimensionieren... bzw. was fördert denn die Brunnenpumpe?
Der Enthärter könnte ja da schon vor den 28m³ Speicher, damit sich da drin nicht auf Dauer Verkrustungen und Ausfällungen bilden.
- 17. Januar 2025, 17:54
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
>>Flüssig nur für das Brunnenwasser für Haus(halt).
ach so, das ist vorrangig mal für's Haus gedacht
Glaube ich würde das nicht haben wollen. Das Hypochlorit wird man wohl deutlich riechen. Irgendeine "Aufbereitung" die (aufbereitetes)Wasser dann in einem Tank "lagert" gibts da nicht?
Enthärter würde ich wohl nur für's Haus dimensionieren.
>>Version ist 1.76 / 1.76a
Passt. Aber da war kaum ein Unterschied in den beiden Rohwerten in den Verschiedenen Pufferlösungen (20.6 und 39.3mV) ... pH müsste aber um 177mV liegen.
Kann z.B.
- Wasser im Stecker sein (beim Austauschen mit nassen Fingern angefasst)
- oder das Elektrodenkabel ist defekt
- oder es gibt noch irgendwelche Zwischenstecker/Verlängerungen im Kabel, die keinen sauberen Kontakt mehr haben
.
ach so, das ist vorrangig mal für's Haus gedacht
Glaube ich würde das nicht haben wollen. Das Hypochlorit wird man wohl deutlich riechen. Irgendeine "Aufbereitung" die (aufbereitetes)Wasser dann in einem Tank "lagert" gibts da nicht?
Enthärter würde ich wohl nur für's Haus dimensionieren.
>>Version ist 1.76 / 1.76a
Passt. Aber da war kaum ein Unterschied in den beiden Rohwerten in den Verschiedenen Pufferlösungen (20.6 und 39.3mV) ... pH müsste aber um 177mV liegen.
Kann z.B.
- Wasser im Stecker sein (beim Austauschen mit nassen Fingern angefasst)
- oder das Elektrodenkabel ist defekt
- oder es gibt noch irgendwelche Zwischenstecker/Verlängerungen im Kabel, die keinen sauberen Kontakt mehr haben
.
- 17. Januar 2025, 17:42
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
Kannst mal in der Phase2 Benutzeroberfläche in die Kalibrierung gehen und da auf den Text "FEHLER" klicken (so wie hier beschrieben viewtopic.php?p=31343#p31343 ) ... und mal einen Screenshot machen von dem was angezeigt wird?
Oder kommst da nicht dran?
Oder ist die Installierte Softwareversion schon älter (vor 1.7.6)?
Oder kommst da nicht dran?
Oder ist die Installierte Softwareversion schon älter (vor 1.7.6)?
- 17. Januar 2025, 17:36
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
Du brauchst normalerweise kein enthärtetes Wasser für einen Pool, weil Du typischerweise immer, auf Grund der konstanten Säure Dosierung, mit zu niedriger Härte zu tun hast (und somit nicht enthärtetes Wasser genau das richtige wäre).
Und warum willst jetzt eigentlich flüssig dosieren?
Und warum willst jetzt eigentlich flüssig dosieren?
- 17. Januar 2025, 17:18
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
>>Ich sehe gerade, dass auf der Kalibrierungsseite FEHLER als letzter Status steht - war m.W. im Sommer nicht der Fall.
War es bestimmt, sonst würde es da nicht stehen. Das ist nur der gespeicherte Wert der letzten Kalibrierung.
Und wenn da FEHLER gespeichert wurde, kannst davon ausgehen das die Kalibrierung nicht korrekt gemacht wurde... weswegen dann auch keine pH4 in pH4 Lösung angezeigt werden.
War es bestimmt, sonst würde es da nicht stehen. Das ist nur der gespeicherte Wert der letzten Kalibrierung.
Und wenn da FEHLER gespeichert wurde, kannst davon ausgehen das die Kalibrierung nicht korrekt gemacht wurde... weswegen dann auch keine pH4 in pH4 Lösung angezeigt werden.
- 16. Januar 2025, 18:48
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
>> Ich meine mich zu erinnern, dass man das Umpolen hört. Vorher musste ich die Zelle nie entkalken,
Ja, den Schütz hört man mit Sicherheit, wenn er schaltet - heisst aber ja erstmal nix
Aber wenn sie vorher nie verkalkt war, dann wird es wohl funktionieren und im Moment liegt es eher nur an der hohen Carbonathärte und dem langen Intervall. 200..250l am Tag geht eigentlich auch.
Was hast für einen pH-Wert und wieviel pH Senker brauchst Du am Tag in etwa?
Ja, den Schütz hört man mit Sicherheit, wenn er schaltet - heisst aber ja erstmal nix
Aber wenn sie vorher nie verkalkt war, dann wird es wohl funktionieren und im Moment liegt es eher nur an der hohen Carbonathärte und dem langen Intervall. 200..250l am Tag geht eigentlich auch.
Was hast für einen pH-Wert und wieviel pH Senker brauchst Du am Tag in etwa?
- 16. Januar 2025, 08:58
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
Ah, OK.... Auf was für ein Intervall ist sie denn aktuell eingestellt?
Ich würde eher noch kürzer probieren, so wie die Zelle aussieht... 01:30 ...oder 01:00 für den Moment.
- Funktioniert das auch wirklich (also die Umpolung - wird die Spannung an den Platten auch wirklich vertauscht?) oder hast Du die Zelle früher schonmal (vor dem Brunnenwasser) regelmäßig "manuell" entkalken müssen?
- Wieviel Wasser wird denn jeden Tag nachgefüllt?
Ich würde eher noch kürzer probieren, so wie die Zelle aussieht... 01:30 ...oder 01:00 für den Moment.
- Funktioniert das auch wirklich (also die Umpolung - wird die Spannung an den Platten auch wirklich vertauscht?) oder hast Du die Zelle früher schonmal (vor dem Brunnenwasser) regelmäßig "manuell" entkalken müssen?
- Wieviel Wasser wird denn jeden Tag nachgefüllt?
- 15. Januar 2025, 17:37
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
Das war doch mal ne fertige Anlage mit eigenem Steuergerät für die Zelle? Die ProCon schaltet das nur EIN oder AUS... Umpolung muss das Steuergerät der Zelle machen.
- 15. Januar 2025, 16:25
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 269
Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?
Hattet ihr das ganze Becken neu gefüllt mit diesem Wasser? Dann wäre das erstmal halbwegs normal. Die Carbonathärte sinkt dann ja noch im Becken und das Thema mit den Verkrustungen normalisiert sich.... Ansonsten kannst auch mal das Umpolintervall der Zelle deutlich reduzieren (sofern die Anlage eine Möglichkeit dazu hat)
- 14. Januar 2025, 10:53
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1003
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
Jo, hört sich gut an
- 13. Januar 2025, 10:26
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1003
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
>>Spannung von 24V (dann ist der Abfall auf die Strecke gesehen egal bei 10-30 Range), Minus an GND des Digital Input und Signal auf LEVEL.
Um den Spannungsabfall geht's da weniger. Eher darum, ob der Transistor das Signal sauber auf GND ziehen kann wenn "viel Kabel" (kapazitive Last) dran ist.
UND: Da dürfen keine 24V rauskommen, wenn der Ausgang auf HIGH ist. HIGH Pegel an den Digital-Inputs darf max 5V sein.
Wie is das denn am Ende "Wasserdicht", wenn es außen am Skimmer sitzt?
Um den Spannungsabfall geht's da weniger. Eher darum, ob der Transistor das Signal sauber auf GND ziehen kann wenn "viel Kabel" (kapazitive Last) dran ist.
UND: Da dürfen keine 24V rauskommen, wenn der Ausgang auf HIGH ist. HIGH Pegel an den Digital-Inputs darf max 5V sein.
Wie is das denn am Ende "Wasserdicht", wenn es außen am Skimmer sitzt?
- 13. Januar 2025, 08:32
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1003
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
Was braucht der denn für ne Spannung... ich sehe irgendwie keine Unterlagen in dem Link
EDIT:
ah 10-30VDC. Gefunden. Kannst ja an den 24V vom Netzteil oder bei den Analogklemmen mit abnehmen.
Und Du meinst der geht durch Kunststoff ... und erkennt dahinter Wasser?
Wie lange ist das Kabel dahin?
EDIT:
ah 10-30VDC. Gefunden. Kannst ja an den 24V vom Netzteil oder bei den Analogklemmen mit abnehmen.
Und Du meinst der geht durch Kunststoff ... und erkennt dahinter Wasser?
Wie lange ist das Kabel dahin?
- 12. Januar 2025, 21:11
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1003
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
Jo, kannst ja da mal anfragen, ob die den "passend" haben
- 9. Januar 2025, 11:29
- Forum: SONSTIGE FRAGEN
- Thema: Sugar Valley SEL Zelle an Dosiermodul
- Antworten: 1
- Zugriffe: 226
Re: Sugar Valley SEL Zelle an Dosiermodul
Schaltplan würdest Du wohl nur von SugarValley selbst bekommen. Aber Du kannst die Anlage ja insgesamt in Betrieb lassen - nur eben ohne pH und Redox-Messung - und sie dann über das Dosiermodul "freigeben", damit sie einfach produziert (die läuft ja auch ohne eigene Messung mit fest eingestellten Produktionsraten).
Ansonsten ist sie sowieso etwas "klein" für die Wassermenge. Also falls Du sie gebraucht verkaufen willst, dann würde ich eher auch gleich in Richtung der 40g/h LM2 gehen.
Ansonsten ist sie sowieso etwas "klein" für die Wassermenge. Also falls Du sie gebraucht verkaufen willst, dann würde ich eher auch gleich in Richtung der 40g/h LM2 gehen.
- 5. Januar 2025, 12:30
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1003
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
Gutes Neues.
Da war mal was verlinkt viewtopic.php?p=35044#p35044 (wobei der direkt wohl nicht passt ... der Digital-Input an VIOLET muss auf GND geschaltet werden, wenn die Nachspeisung auslösen soll).
Snubber braucht es keinen. Siehe Schaltbild in der Installationsanleitung:
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... df#page=43
Da war mal was verlinkt viewtopic.php?p=35044#p35044 (wobei der direkt wohl nicht passt ... der Digital-Input an VIOLET muss auf GND geschaltet werden, wenn die Nachspeisung auslösen soll).
Snubber braucht es keinen. Siehe Schaltbild in der Installationsanleitung:
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... df#page=43
- 18. Dezember 2024, 21:08
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1003
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
>>Das Vagner ist ein Stangenventil. Wie lange ist die programmierte Stellzeit des Ventils?
ach so. Elektrisches Stangenventil... Sorry, hab ich nicht "registriert". Sah auch mit dem Schaltbild nicht direkt so aus.
Musst halt den Backwash ausgang nehmen und ein Koppelrelais schalten, das dann den Auslösekontakt an diesem Ventil schliesst.
Für Stangenventile sind 12 Sekunden hinterlegt... kann man aber bei Bedarf dann ändern, wenn es länger braucht.
>>Hab den Pool mit in meine Bewässerung aufgenommen und programmiere dafür einfach ein oder zwei Startzeiten die Woche für Zeit X und was zu viel ist läuft über den Überlauf dann ab. Da taste ich mich dann dran was optimal ist.
"Optimal" gibt es da eher nicht.
Das Violet eigentlich ne Niveausteuerung für Skimmerbecken hat ist klar? Braucht nur nen Schwimmerschalter im Skimmer (oder halt eine Pegelsteuerung, falls es ein Becken mit Überlaufrinne und Behälter ist).
Warum unnötig kaltes Wasser in ein warmes Becken nachspeisen, wenn es eh voll genug ist? ... oder umgekehrt: Je nach Wetter oder Arschbomben-Contest fehlt Dir ziemlich schnell ziemlich viel Wasser, die Pumpe zieht Luft und die Messwerte (Redox/pH) passen hinten und vorne nicht mehr.
>>Die Einspeisung erfolgt direkt auf kurzem Weg bei den Einlaufdüsen.
Ja... aber von den Einlaufdüsen geht ja ein PVC Rohr bis zur Technik ... also gibt's ja auch sowas wie einen "Graben" in den man auch ein Wasserrohr mit bis zur Technik legen könnte?
ach so. Elektrisches Stangenventil... Sorry, hab ich nicht "registriert". Sah auch mit dem Schaltbild nicht direkt so aus.
Musst halt den Backwash ausgang nehmen und ein Koppelrelais schalten, das dann den Auslösekontakt an diesem Ventil schliesst.
Für Stangenventile sind 12 Sekunden hinterlegt... kann man aber bei Bedarf dann ändern, wenn es länger braucht.
>>Hab den Pool mit in meine Bewässerung aufgenommen und programmiere dafür einfach ein oder zwei Startzeiten die Woche für Zeit X und was zu viel ist läuft über den Überlauf dann ab. Da taste ich mich dann dran was optimal ist.
"Optimal" gibt es da eher nicht.
Das Violet eigentlich ne Niveausteuerung für Skimmerbecken hat ist klar? Braucht nur nen Schwimmerschalter im Skimmer (oder halt eine Pegelsteuerung, falls es ein Becken mit Überlaufrinne und Behälter ist).
Warum unnötig kaltes Wasser in ein warmes Becken nachspeisen, wenn es eh voll genug ist? ... oder umgekehrt: Je nach Wetter oder Arschbomben-Contest fehlt Dir ziemlich schnell ziemlich viel Wasser, die Pumpe zieht Luft und die Messwerte (Redox/pH) passen hinten und vorne nicht mehr.
>>Die Einspeisung erfolgt direkt auf kurzem Weg bei den Einlaufdüsen.
Ja... aber von den Einlaufdüsen geht ja ein PVC Rohr bis zur Technik ... also gibt's ja auch sowas wie einen "Graben" in den man auch ein Wasserrohr mit bis zur Technik legen könnte?
- 17. Dezember 2024, 09:51
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1003
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
Die Rückspülsteuerung ist nur für Stangenventile ausgelegt... wenn Du Geld für automatisches Rückspülen ausgeben willst, dann würde ich Dir das auch zwingend empfehlen. Sie sind robust, sie sind einfach und im Vergleich zu einem 6-Wege-Ventil erzeugen sie kaum Druckverlust (das ist der größte Nachteil bei 6-Wege Ventilen). Wasserdruck - um es um zu stellen - (Frischwasser) ist ja eigentlich sowieso vorhanden (brauchst ja auch eine Wassernachspeisung, wenn Du automatisch rückspülst... also es muss nichts extra dafür installiert werden.
Motorisierte 6-Wege-Ventile steuert Violet nicht. Gibt/Gab zu viele verschiedene Varianten wie sie funktionieren, wie sie angesteuert werden müssen. Und auch wenn die Pumpe vorher abgeschaltet wird (es ist eine Ventil Stellzeit in der Software hinterlegt) heißt das bei einem motorisierten 6-Wege-Ventil nicht, das es auch wirklich in der Position steht, in der es stehen sollte. Tut es das nicht, geht es unter Umständen kaputt wenn die Pumpe wieder einschaltet.
Motorisierte 6-Wege-Ventile steuert Violet nicht. Gibt/Gab zu viele verschiedene Varianten wie sie funktionieren, wie sie angesteuert werden müssen. Und auch wenn die Pumpe vorher abgeschaltet wird (es ist eine Ventil Stellzeit in der Software hinterlegt) heißt das bei einem motorisierten 6-Wege-Ventil nicht, das es auch wirklich in der Position steht, in der es stehen sollte. Tut es das nicht, geht es unter Umständen kaputt wenn die Pumpe wieder einschaltet.
- 8. Dezember 2024, 21:54
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK
- Antworten: 58
- Zugriffe: 13531
Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK
is ja schon fast alles drin
- 1. Dezember 2024, 11:38
- Forum: BAUBERICHTE | UMSETZUNG | FRAGEN ZUM POOLBAU
- Thema: Mit Violet steuerbare Wärmepumpe
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2102
Re: Mit Violet steuerbare Wärmepumpe
Nein, "Liste" gibt es keine. Ist aber am Ende auch nicht ganz so relevant, ob sie tatsächlich einen Steuereingang hat oder nicht. Du findest immer eine Möglichkeit um sie zu "steuern". Die drei Optionen die es gibt (und die am Ende mit jeder WP funktionieren) sind in der Installationsanleitung beschrieben:
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... df#page=34
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... df#page=34