
Die Suche ergab 1464 Treffer
- 24. Juni 2025, 22:29
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
...irgendwann zieht da noch ein Waschbär ein, bei dem Loch in der Wand 

- 24. Juni 2025, 22:21
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
Das Chlor geht aber in alle Düsen? (hab das Bild grad nicht mehr im Kopf, irgendwann hattest Du mir ma eines geschickt wegen dem FlowSonic)
- 24. Juni 2025, 21:55
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
>>Wie ist das mit der Analogregel, ist das normal das die sich nach der Chlor Kalibrierung ändert?
Ja, geht bei der ProCon nicht anders. Wenn man neu Kalibriert, ändern sie u.U. auch die Grenzwerte in der Analogregel. Typischerweise ist das aber eben gering, weil die Abweichungen zw. den Kalibrierungen eher gering sind.
...aber Deine Chlorelektrode funktioniert augenscheinlich noch
>> aber bei 12m Abstand, kommt da noch viel "direkt" ankommt?
Na ja, sind ja zwei Zellen, da kommt also schonmal bisschen mehr raus ... und das Wasser geht nahezu komplett erstmal an der Oberfläche zur anderen Seite. Sieht man auch, das die Ausschläge (im Messwert nach oben) untertags deutlich geringer sind - da frisst die Sonne auf der Wasseroberfläche schon mehr Chlor weg und/oder wenn das Becken benutzt wird -> macht das auch noch deutlich bessere Durchmischung.
Wieviele Einlaufdüsen hat das?
Ja, geht bei der ProCon nicht anders. Wenn man neu Kalibriert, ändern sie u.U. auch die Grenzwerte in der Analogregel. Typischerweise ist das aber eben gering, weil die Abweichungen zw. den Kalibrierungen eher gering sind.
...aber Deine Chlorelektrode funktioniert augenscheinlich noch
>> aber bei 12m Abstand, kommt da noch viel "direkt" ankommt?
Na ja, sind ja zwei Zellen, da kommt also schonmal bisschen mehr raus ... und das Wasser geht nahezu komplett erstmal an der Oberfläche zur anderen Seite. Sieht man auch, das die Ausschläge (im Messwert nach oben) untertags deutlich geringer sind - da frisst die Sonne auf der Wasseroberfläche schon mehr Chlor weg und/oder wenn das Becken benutzt wird -> macht das auch noch deutlich bessere Durchmischung.
Wieviele Einlaufdüsen hat das?
- 24. Juni 2025, 21:39
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
0-Punkt sieht man ja in der Statistik ob er passt... wenn da Nachts bei "Pumpe" aus ein Chlorgehalt von 0 (oder nahe 0) steht, dann passt der schon.
>>Entweder wurde davor oder danach Produziert oder die Sonde springt bereits.
"Springen" (von alleine) kann sie nicht - ist auch kein Zeichen für Verschleiß.
Sieht man aber auch so, das die Zelle zwischendurch lief und die Elektrode auch entsprechend reagiert. Die funktioniert wie sie soll.
Scheint aber auch so, das einiges an Wasser aus den Einlaufdüsen (mit hohem Chlorgehalt wenn die Zelle läuft) recht schnell wieder von den Skimmer eingesaugt wird (oder ner anderen Absaugung)... zeigen die Einlaufdüsen direkt auf die Skimmer?
>>In der Statisitk ist nicht wirklich was zu sehen
Dafür gibe es ja die Dosierstatistik... da sieht man, was / ob pro 15 Minuten Intervall produziert wurde.
>>...wie kann ich laut Statisitk um 21.00 1.77 gehabt haben ...
Graphen werden weiter mit der Kalibrierung berechnet /gezeichnet, die um 00:00 Uhr in die Statistik-Datei geschrieben wurde. Passen für den Rest des Tages also hier nicht mehr.
>> mache ich mich verrückt?
Ja. Sorg' am besten dafür, dass die Elektrolyse-Zelle AUS ist (mind 15..20 Minuten) bevor Du Deine DPD1 Messung machst - und den Wert dann auch sofort kalibrieren (bzw. eben den Button "Wasserprobe entnommen" direkt drücken, wenn man das Messwasser genommen hat).
Pumpendrehzahl (und entsprechend die Anströmung an der Elektrode) ist im besten Fall natürlich auch immer die gleiche
>>Entweder wurde davor oder danach Produziert oder die Sonde springt bereits.
"Springen" (von alleine) kann sie nicht - ist auch kein Zeichen für Verschleiß.
Sieht man aber auch so, das die Zelle zwischendurch lief und die Elektrode auch entsprechend reagiert. Die funktioniert wie sie soll.
Scheint aber auch so, das einiges an Wasser aus den Einlaufdüsen (mit hohem Chlorgehalt wenn die Zelle läuft) recht schnell wieder von den Skimmer eingesaugt wird (oder ner anderen Absaugung)... zeigen die Einlaufdüsen direkt auf die Skimmer?
>>In der Statisitk ist nicht wirklich was zu sehen
Dafür gibe es ja die Dosierstatistik... da sieht man, was / ob pro 15 Minuten Intervall produziert wurde.
>>...wie kann ich laut Statisitk um 21.00 1.77 gehabt haben ...
Graphen werden weiter mit der Kalibrierung berechnet /gezeichnet, die um 00:00 Uhr in die Statistik-Datei geschrieben wurde. Passen für den Rest des Tages also hier nicht mehr.
>> mache ich mich verrückt?
Ja. Sorg' am besten dafür, dass die Elektrolyse-Zelle AUS ist (mind 15..20 Minuten) bevor Du Deine DPD1 Messung machst - und den Wert dann auch sofort kalibrieren (bzw. eben den Button "Wasserprobe entnommen" direkt drücken, wenn man das Messwasser genommen hat).
Pumpendrehzahl (und entsprechend die Anströmung an der Elektrode) ist im besten Fall natürlich auch immer die gleiche
- 24. Juni 2025, 21:01
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
Kann ja leider noch keine schicken, die sind noch im Rückstand (mindestens 1 Woche noch). Waren auch schon nicht mehr lagernd, als Du bestellt hast. Was liefert die Chlor-Elektrode denn für einen Rohwert (mV) bei welchem Chlorgehalt? Und was hast als 0-Punkt?
>>Wie oft sollten die Sonden, Redox, pH und Chlor Kalibriert werden?
Gibt da keine feste Regel "wie oft"... immer sobald Du auffällig Abweichungen hast... z.B. ... das kann nach 2..3 Wochen sein... aber auch erst nach 2..3 Monaten
>>Wie oft gereinigt?
Ist wie oben...
pH Redox reicht normalerweise einmal in der Saison... Chlor kann - Wasserabhängig - auch sein, das man sie alle 4 Wochen reinigen muss.
>>Wie oft sollten die Sonden, Redox, pH und Chlor Kalibriert werden?
Gibt da keine feste Regel "wie oft"... immer sobald Du auffällig Abweichungen hast... z.B. ... das kann nach 2..3 Wochen sein... aber auch erst nach 2..3 Monaten
>>Wie oft gereinigt?
Ist wie oben...
pH Redox reicht normalerweise einmal in der Saison... Chlor kann - Wasserabhängig - auch sein, das man sie alle 4 Wochen reinigen muss.
- 23. Juni 2025, 16:35
- Forum: SONSTIGE FRAGEN
- Thema: Dashboard Schriftgröße ändern?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 201
Re: Dashboard Schriftgröße ändern?
ja mei
... Es wird nie "für alle, alles da sein". Wenn ich jetzt 100 Leute frage - höre ich 80 verschiedene Sachen, die da noch angezeigt werden müssten. Und wenn das durch ist, frage ich die nächsten 100 ... und hab wieder 80 "neue" Sachen. Und egal was da verändert wird: "kleine" Änderungen sind das am Dashboard nie

- 22. Juni 2025, 22:41
- Forum: SONSTIGE FRAGEN
- Thema: Dashboard Schriftgröße ändern?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 201
Re: Dashboard Schriftgröße ändern?

kann man sich ja in seiner Hausautomation darstellen wie man will. Man kann ja alles abfragen.
- 22. Juni 2025, 16:08
- Forum: SONSTIGE FRAGEN
- Thema: Dashboard Schriftgröße ändern?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 201
Re: Dashboard Schriftgröße ändern?
Ne, da kannst nix dran ändern. Nur Zoomen am Tablet oder Handy 

- 21. Juni 2025, 10:36
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
Dann reinige die Chlor-Elektrode nochmal. "vor ein paar Wochen" is ja schon etwas her 
Und falls Du in der Zwischenzeit noch irgendwie mal Algizid, Metall-Ex oder andere "Zusätze" in den Pool hast, hat die ja ggf. wieder Anlagerungen.
Welchen Rohwert liefert sie denn aktuell bei Anströmung... und was hast Du als 0-Punkt?
>>Wie stelle ich das in der Anlage ein?
Die Chlormessung begrenzt bei der ProCon nur den Chlorgehalt "nach oben" (musst über eine Analogregel einstellen). Mindest-Chlorgehalt gibt es nicht.

Und falls Du in der Zwischenzeit noch irgendwie mal Algizid, Metall-Ex oder andere "Zusätze" in den Pool hast, hat die ja ggf. wieder Anlagerungen.
Welchen Rohwert liefert sie denn aktuell bei Anströmung... und was hast Du als 0-Punkt?
>>Wie stelle ich das in der Anlage ein?
Die Chlormessung begrenzt bei der ProCon nur den Chlorgehalt "nach oben" (musst über eine Analogregel einstellen). Mindest-Chlorgehalt gibt es nicht.
- 21. Juni 2025, 10:32
- Forum: VERROHRUNGSSCHEMATA SCHWIMMBAD & HYDRAULISCHE INSTALLATION
- Thema: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4668
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
viewtopic.php?p=23578#p23578
Hier gings auch schonmal drum und wurde ein paar Programme genannt... Teilweise aber wohl auch keine freeware
Hier gings auch schonmal drum und wurde ein paar Programme genannt... Teilweise aber wohl auch keine freeware
- 21. Juni 2025, 09:51
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
Sehe gerade Du hast eine neue bestellt. Reinige Deine bitte erstmal.
ProCon oder Potentiostat am besten stromlos machen...
Elektrode 20..30 Sekunden in der Flasche mit der Reinigungslösung (blaue Kappe) rühren.
Wieder einbauen, einlaufen lassen (mind 6..8 Stunden) .... mit DPD1 neu Kalibrieren
ProCon oder Potentiostat am besten stromlos machen...
Elektrode 20..30 Sekunden in der Flasche mit der Reinigungslösung (blaue Kappe) rühren.
Wieder einbauen, einlaufen lassen (mind 6..8 Stunden) .... mit DPD1 neu Kalibrieren
- 21. Juni 2025, 09:17
- Forum: WASSERAUFBEREITUNG | WASSERWERTE
- Thema: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 246
Re: Wasserwerte optimieren und messverhalten besser verstehen
Ein Chlorsensor kann immer driften und muss regelmäßig nachkalibriert werden (öffter als pH und Redox).
Aber "nach 5 Minuten"... driftet er eher sicher nicht weg und runter auf 0. War die Anströmung weg?
Sind die Platinringe (rein optisch) sauber?
Hat der Sensor jemals die Reinigungslösung gesehen?
pH: Wenn die pH Elektrode richtig und vor kurzen kalibriert wurde (und da alles OK war), dann wird sie auch den genaueren Messwert anzeigen als PhenolRed /ein Fotometer. ...es sind nicht die Elektroden die ungenau messen.
Aber "nach 5 Minuten"... driftet er eher sicher nicht weg und runter auf 0. War die Anströmung weg?
Sind die Platinringe (rein optisch) sauber?
Hat der Sensor jemals die Reinigungslösung gesehen?
pH: Wenn die pH Elektrode richtig und vor kurzen kalibriert wurde (und da alles OK war), dann wird sie auch den genaueren Messwert anzeigen als PhenolRed /ein Fotometer. ...es sind nicht die Elektroden die ungenau messen.
- 19. Juni 2025, 13:31
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Schaltschrank/Snubber/LAN
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1150
Re: Schaltschrank/Snubber/LAN
>>Dann bräuchte ich für PD Gamma ECO VS mindestens den Eaton ?
Wieso...? Was ist in der Installationsanleitung beim Anschluss für regelbare Filterpumpen beschrieben?
Lest die Sachen doch bitte durch, bevor Ihr lauter Zeug einkauft, das ggf. nicht notwendig ist.
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... df#page=30
>>Ich dachte die Liste wären nur Empfehlungen.
Ja, sind es. Man kann auch was anderes kaufen, wenn einem das nicht gefällt. Muss dann aber halt auch das richtige sein
Wieso...? Was ist in der Installationsanleitung beim Anschluss für regelbare Filterpumpen beschrieben?
Lest die Sachen doch bitte durch, bevor Ihr lauter Zeug einkauft, das ggf. nicht notwendig ist.
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... df#page=30
>>Ich dachte die Liste wären nur Empfehlungen.
Ja, sind es. Man kann auch was anderes kaufen, wenn einem das nicht gefällt. Muss dann aber halt auch das richtige sein

- 19. Juni 2025, 12:11
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Schaltschrank/Snubber/LAN
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1150
Re: Schaltschrank/Snubber/LAN
Nein, der is falsch. Wir haben aber ja ne "Liste"
viewtopic.php?t=2055
>>Aber wenn ich z.B. eine Pumpe für meine Rasenbewässerung über einen Relayanschluss des Zusatzmoduls über die NC/CO/NO anschließe, dann benötige ich doch beides ?
Ja wenn Du da einen Verbraucher wie eine Pumpe schalten willst, dann muss ein Schütz davor (und Entstörglied an A1 / A2 des Schützes)
Bei BACKWASH oder REFILL (am Basismodul) muss normalerweise nichts dran. Sind ja nur kleine Magnetventile oder Stellmotoren, die damit geschaltet werden. LIGHT -> hängt halt davon ab, was Du an Gesamtleistung für LICHT hast. 500W Flutlicht, bräuchte dann schon auch wieder einen Schütz
30W oder 60W Poolbeleuchtung, braucht keinen.
viewtopic.php?t=2055
>>Aber wenn ich z.B. eine Pumpe für meine Rasenbewässerung über einen Relayanschluss des Zusatzmoduls über die NC/CO/NO anschließe, dann benötige ich doch beides ?
Ja wenn Du da einen Verbraucher wie eine Pumpe schalten willst, dann muss ein Schütz davor (und Entstörglied an A1 / A2 des Schützes)
Bei BACKWASH oder REFILL (am Basismodul) muss normalerweise nichts dran. Sind ja nur kleine Magnetventile oder Stellmotoren, die damit geschaltet werden. LIGHT -> hängt halt davon ab, was Du an Gesamtleistung für LICHT hast. 500W Flutlicht, bräuchte dann schon auch wieder einen Schütz

30W oder 60W Poolbeleuchtung, braucht keinen.
- 19. Juni 2025, 11:41
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Schaltschrank/Snubber/LAN
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1150
Re: Schaltschrank/Snubber/LAN
Welchen "Stromstoßschalter" meinst Du?
- 18. Juni 2025, 21:35
- Forum: ERST- / WIEDERINBETRIEBNAHME POOL / DOSIERSTEUERUNG
- Thema: Setup Violet Passwort
- Antworten: 6
- Zugriffe: 138
Re: Setup Violet Passwort
>>Kommt der dann bei dir aus dem Drucker?
Bekomme ich in BitCoin
>>Ha, ha, admin/admin und violet/violet hatte ich versucht.
Wars't nahe dran
Bekomme ich in BitCoin

>>Ha, ha, admin/admin und violet/violet hatte ich versucht.
Wars't nahe dran

- 18. Juni 2025, 21:19
- Forum: ERST- / WIEDERINBETRIEBNAHME POOL / DOSIERSTEUERUNG
- Thema: Setup Violet Passwort
- Antworten: 6
- Zugriffe: 138
Re: Setup Violet Passwort
Du musst einen 50,- € Schein falten und in den SD-Card Slot fummeln... dann geht's auch ohne
Ansonsten:
admin / violet
...und ich glaub das steht 24x in der Anleitung
Na ja, nicht ganz

Ansonsten:
admin / violet
...und ich glaub das steht 24x in der Anleitung

Na ja, nicht ganz
- 18. Juni 2025, 15:56
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 142
- Zugriffe: 31666
- 18. Juni 2025, 15:04
- Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
- Thema: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
- Antworten: 142
- Zugriffe: 31666
Re: Vagner motorisiertes 5-Wege-Stangenventil
Ne, is eigentlich ein Betriebsgeheimnis. Aber irgendein mental verwahrloster Mitarbeiter war so unverschämt und hat's in die Anleitung geschrieben.
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... f#page=151
https://www.myviolet.de/_violet/paperwo ... f#page=151
- 18. Juni 2025, 12:10
- Forum: HYDRAULISCHE INSTALLATION
- Thema: ECO Modus
- Antworten: 1
- Zugriffe: 119
Re: ECO Modus
>>Welchen Hintergrund hat dies denn?
Überwiegend für Überlaufbecken um Nachts und bei geschlossenem Cover (falls die Pumpe weiterläuft) den Temperaturverlust über die Rinne zu reduzieren. Oder evtl. halt zum Rückspülen, falls ein (Slim)Skimmer zu wenig Wasser hergäbe.
>>Wird diese in der Violet für irgendetwas genutzt und/oder nur angezeigt
Nein, die kann er nicht ausgeben über Analog oder Impuls.
"Unterschied" ist hauptsächlich eigentlich das "Display"... das man ja eigentlich nicht braucht - man hat den Messwert ja in VIOLET
Überwiegend für Überlaufbecken um Nachts und bei geschlossenem Cover (falls die Pumpe weiterläuft) den Temperaturverlust über die Rinne zu reduzieren. Oder evtl. halt zum Rückspülen, falls ein (Slim)Skimmer zu wenig Wasser hergäbe.
>>Wird diese in der Violet für irgendetwas genutzt und/oder nur angezeigt
Nein, die kann er nicht ausgeben über Analog oder Impuls.
"Unterschied" ist hauptsächlich eigentlich das "Display"... das man ja eigentlich nicht braucht - man hat den Messwert ja in VIOLET