Die Suche ergab 1 Treffer

von Raffke
29. April 2022, 10:32
Forum: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Thema: (PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Antworten: 124
Zugriffe: 56368

Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF

Ich will mich hier nicht unnütz einmischen, aber beim Überfliegen der Kommentare hatte ich ein Déjà-vu...
selfmade hat geschrieben: 8. März 2022, 19:03 Ich habe den Kalebrierubgsvorgabg noch einmal wiederholt mit der Redox Sonde.
Die Prüflösung hatte eine Temperatur von 20,25°. Ich habe die Sonde mit der Reinigungslösung gesäubert, abgetrocknet und dann in die Prüflösung gestellt. Der Rohwert hat sich nach einiger Zeit bei 467,1 eingependelt.
Die Sonde wieder eingaubt und bei anfängluch geschlossener Zuströmung bei -239,1 gestartet und der Wert kämpft sich jetzt seit ungefähr 12 Minuten auf 129,1mV hoch und steigt sehr langsam weiter.
Dieses Pendeln der Werte kenne ich sehr gut - und obwohl ich mir vorgenommen habe, mir es zu merken, stand ich letztes Jahr wieder vor dem Problem und hatte schon einen neuen Beitrag verfasst.
...bis ich dann doch das Thema aus 2019 wieder fand (ich hoffe der Link zum anderen Forum ist okay?):
https://www.poolpowershop-forum.de/foru ... post741741

Fazit: ich chlore nun meine Elektrode immer nach dem Auswintern und ignoriere die Werte in den ersten Tagen/Wochen, vor allem aber solange das Poolwasser noch keine 18°C erreicht hat.
Alex hat geschrieben: 8. März 2022, 19:48 >> Ich habe die Sonde mit der Reinigungslösung gesäubert, abgetrocknet und dann in die Prüflösung gestellt.
Die Reinigungslösung gehört nicht vor oder während dem Kalibrieren an die Elektrode (in Zukunft!).
Das finde ich mal einen wichtigen Hinweis!!
Ich werde also dieses Jahr auch gleich die Reinigungslösung weglassen. Kann mir jemand sagen, wozu die dann überhaupt gut ist?
Oder nimmt man die nur bei der pH-Sonde?