Danke schon einmal für Deine Infos Alex.
Also bis dato sind alle Leitungen mit 1,5bar befüllt zu 100% dicht, sollte passen.
Die Installationsanleitungen und die anderen Dokumente habe ich alle gelesen.
Beispiele und Links zu T-Stücken und Tauchhülsen sind mir soweit klar.
Die beiden Temperaturfühler in den Skimmern sind gedacht falls es gefriert das die Violet reagieren kann und das Wasser umwälzt.
Ist ja ausserhalb des Unterflur-Rollo und somit an der freien Luft.
Wie führe ich jedoch das Kabel mit Schlauchanschluss in den Skimmer ein?
Habe bis dato noch keine fertige kaufbare Lösung gefunden.
Folgende Verschraubungen habe ich.
Nur wie kann ich dann mit einem Schlauch in den Technikraum fahren damit das Kabel tauschbar wäre bei Defekt?
Also dann werde ich die Flockmitteldosierung dazu tun, bedeutet 1 Dosierpumpe mehr, welche der 3 im Shop?
Wo bekomme ich denn am besten die Sauglanzen für die Kanister her und wie überwache ich diese?
Nur über die Entnahme der Dosierpumpen?
Wo wird dann das Flockmittel zugegeben?
An Pos.1/2 Saugseite oder Pos.5/6 Druckseite?
Haber direkt unter der Decke die Kanäle für Zuleitung und 230V schon installiert.
Kann ich im Abstand von ca. 90cm den Kanal (rot eingezeichnet) für den Schwachstrom setzen oder eher mit größerem Abstand knapp über dem Boden fahren?
Danke für Deine Hilfe.
Grüße Mario
Die Suche ergab 5 Treffer
- 1. November 2024, 11:35
- Forum: BAUBERICHTE | UMSETZUNG | FRAGEN ZUM POOLBAU
- Thema: Dichtigkeit Verrohrung, Einbau Temperaturfühler, Schwimmerschalter, Flowmeter TUF-2000M
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1525
- 31. Oktober 2024, 07:06
- Forum: BAUBERICHTE | UMSETZUNG | FRAGEN ZUM POOLBAU
- Thema: Dichtigkeit Verrohrung, Einbau Temperaturfühler, Schwimmerschalter, Flowmeter TUF-2000M
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1525
Dichtigkeit Verrohrung, Einbau Temperaturfühler, Schwimmerschalter, Flowmeter TUF-2000M
Hallo Zusammen.
Wir haben unseren Pool nun geliefert bekommen und wir gehen über den Winter an die Installation der Technik.
Nun sind noch ein paar technische Fragen offen.
Wir sind gerade am testen der Dichtigkeit der Rohre bis in den Technikraum.
Wollen mit 1,5 bar über Nacht testen.
Darf ein minimaler Druckverlust sein (Wärme/Kälte) oder was wäre hier ein akzeptabler Wert?
Oder muss der Druck zu 100% gehalten werden?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Wo können wir am besten die Temperaturfühler anbringen?
Geplant haben wir in den 2 Skimmern und es besteht ja die Möglichkeit in der Messzelle. (Welchen Fühler für die Messzelle nehmen wir?)
Reicht das aus?
Hätte noch die Möglichkeit in der Blende der GSA einen Fühler anzubringen.
Oder gibt es noch eine Empfehlung/Sinn an anderer Stelle?
Wie führen wir die Kabel in den Skimmer ein?
Können wir hier einen Flexschlauch in den Technikraum legen damit bei Defekt das Kabel getauscht werden kann?
Wie machen wir die Durchführung in den Skimmer und Innen mit Verschraubung damit das dann dicht ist?
Schwimmerschalter zur Wasserstandmessung haben wir laut Vorschlag hier gekauft.
Levelsensor PLS-041B-3-PP
Das Kabel dafür würden wir dann gerne separat auf gleichem Weg in den Skimmer einführen.
Haben mehrfach über die Messung des Wasserdurchfluss gelesen.
Welchen Vorteil bringt das?
Wäre der Ultrasonic Flowmeter TUF-2000M kompatibel mit der Violet?
Könnte ich folgenden bestellen?
Benötigen wir eine Flockmittel Dosierung?
Welche Vorteile bringt diese?
Unser Unterflur Rollo und die GSA von Pahlen sind aus Edelstahl V4A.
Müssen wir hier eine Erdung vornehmen?
Bei PVC-Welt habe ich eine Erdung für Wasserverohrung gesehen.
Welche Vorteile hat diese? Würden uns über ein paar Infos freuen.
Grüße Mario
Wir haben unseren Pool nun geliefert bekommen und wir gehen über den Winter an die Installation der Technik.
Nun sind noch ein paar technische Fragen offen.
Wir sind gerade am testen der Dichtigkeit der Rohre bis in den Technikraum.
Wollen mit 1,5 bar über Nacht testen.
Darf ein minimaler Druckverlust sein (Wärme/Kälte) oder was wäre hier ein akzeptabler Wert?
Oder muss der Druck zu 100% gehalten werden?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Wo können wir am besten die Temperaturfühler anbringen?
Geplant haben wir in den 2 Skimmern und es besteht ja die Möglichkeit in der Messzelle. (Welchen Fühler für die Messzelle nehmen wir?)
Reicht das aus?
Hätte noch die Möglichkeit in der Blende der GSA einen Fühler anzubringen.
Oder gibt es noch eine Empfehlung/Sinn an anderer Stelle?
Wie führen wir die Kabel in den Skimmer ein?
Können wir hier einen Flexschlauch in den Technikraum legen damit bei Defekt das Kabel getauscht werden kann?
Wie machen wir die Durchführung in den Skimmer und Innen mit Verschraubung damit das dann dicht ist?
Schwimmerschalter zur Wasserstandmessung haben wir laut Vorschlag hier gekauft.
Levelsensor PLS-041B-3-PP
Das Kabel dafür würden wir dann gerne separat auf gleichem Weg in den Skimmer einführen.
Haben mehrfach über die Messung des Wasserdurchfluss gelesen.
Welchen Vorteil bringt das?
Wäre der Ultrasonic Flowmeter TUF-2000M kompatibel mit der Violet?
Könnte ich folgenden bestellen?
Benötigen wir eine Flockmittel Dosierung?
Welche Vorteile bringt diese?
Unser Unterflur Rollo und die GSA von Pahlen sind aus Edelstahl V4A.
Müssen wir hier eine Erdung vornehmen?
Bei PVC-Welt habe ich eine Erdung für Wasserverohrung gesehen.
Welche Vorteile hat diese? Würden uns über ein paar Infos freuen.
Grüße Mario
- 26. Oktober 2024, 22:12
- Forum: VERROHRUNGSSCHEMATA SCHWIMMBAD & HYDRAULISCHE INSTALLATION
- Thema: Unterflur Rollo Verrohrung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1694
Re: Unterflur Rollo Verrohrung
Habe das in der Planung nun angepasst, Danke für den Hinweis.
Tatsächlich ist die Elektrolyse bis dato auch optional geplant.
Werde zu Beginn erst einmal mit Chlordosierung starten.
Tatsächlich ist die Elektrolyse bis dato auch optional geplant.
Werde zu Beginn erst einmal mit Chlordosierung starten.
- 22. Oktober 2024, 11:51
- Forum: VERROHRUNGSSCHEMATA SCHWIMMBAD & HYDRAULISCHE INSTALLATION
- Thema: Unterflur Rollo Verrohrung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1694
Re: Unterflur Rollo Verrohrung
Danke für die prompte Antwort.
Wenn die Violet die Pumpe während der Fahrt abschalten kann, dann würde ich es zuerst einmal ohne den Hahn testen.
Nachpflegen kann ich diesen ja dann bei Bedarf immer noch.
Das Becken hat innen die Abmessung 10m x 3,7m x 1,5m
Der Rucksack für den Rollo verlängert den Pool unten um ca. 1,5m
Wasserinhalt knapp 60m³
Ja, die Pumpe hat 1,4KW
Folgend die Kennlinie Sollte passen, oder?
Wenn die Violet die Pumpe während der Fahrt abschalten kann, dann würde ich es zuerst einmal ohne den Hahn testen.
Nachpflegen kann ich diesen ja dann bei Bedarf immer noch.
Das Becken hat innen die Abmessung 10m x 3,7m x 1,5m
Der Rucksack für den Rollo verlängert den Pool unten um ca. 1,5m
Wasserinhalt knapp 60m³
Ja, die Pumpe hat 1,4KW
Folgend die Kennlinie Sollte passen, oder?
- 22. Oktober 2024, 11:14
- Forum: VERROHRUNGSSCHEMATA SCHWIMMBAD & HYDRAULISCHE INSTALLATION
- Thema: Unterflur Rollo Verrohrung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1694
Unterflur Rollo Verrohrung
Liebes Pool Forum.
Unser Pool ist nun geliefert. Die Technik möchten wir nun über den Winter selbst machen, hier haben wir uns für die Violet entschieden.
Die Verrohrung ist komplett in 63mm ausgeführt. Wir haben einen Unterflur-Motor für einen Rolladen vorbereitet.
Diesen wollen wir jetzt finalisieren lassen.
Nun schlägt uns der Poolbauer 2 Optionen vor.
Variante 1:
Umschaltung Ansaugung auf ausschließlich Bodenablauf.
Somit wird der Rollo nicht an die Skimmer gesaugt.
Dann bräuchten wir den an Position 6 eingezeichneten automatischen Hahn.
Variante 2:
Rollo für die Skimmer ausschneiden, siehe Bild. Wir würden gerne aus optischen Gründen die Variante 1 bevorzugen.
Welche Vorteile und Nachteile haben die Varianten?
Hat jemand die Variante 1 im Einsatz?
Würde mich über rein paar Infos freuen.
Grüße Mario
Unser Pool ist nun geliefert. Die Technik möchten wir nun über den Winter selbst machen, hier haben wir uns für die Violet entschieden.
Die Verrohrung ist komplett in 63mm ausgeführt. Wir haben einen Unterflur-Motor für einen Rolladen vorbereitet.
Diesen wollen wir jetzt finalisieren lassen.
Nun schlägt uns der Poolbauer 2 Optionen vor.
Variante 1:
Umschaltung Ansaugung auf ausschließlich Bodenablauf.
Somit wird der Rollo nicht an die Skimmer gesaugt.
Dann bräuchten wir den an Position 6 eingezeichneten automatischen Hahn.
Variante 2:
Rollo für die Skimmer ausschneiden, siehe Bild. Wir würden gerne aus optischen Gründen die Variante 1 bevorzugen.
Welche Vorteile und Nachteile haben die Varianten?
Hat jemand die Variante 1 im Einsatz?
Würde mich über rein paar Infos freuen.
Grüße Mario