Die Suche ergab 4 Treffer

von ddm
10. März 2025, 16:22
Forum: BAUBERICHTE | UMSETZUNG | FRAGEN ZUM POOLBAU
Thema: Wärmepumpe nicht steuerbar
Antworten: 68
Zugriffe: 29260

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Alex hat geschrieben: 10. März 2025, 15:52 Die Kontakte an der WP helfen Dir dann für "PV Überschuss" so oder nicht. Sie ließe sich damit ja nur stoppen -> nicht "zwangsweise" einschalten (damit sie trotz erreichter Solltemperatur "weiterheizt"). Du musst das schon über die ProCon machen. Also sowohl die Temperatursteuerung, als auch PV. Ansonsten kannst es nicht wirklich kombinieren.
Da hast du mich falsch verstanden. Solltemperatur ist Solltemperatur. Wenn diese erreicht ist geht nix mehr. Das soll auch so bleiben. Dann muss ich zusehen wo der Strom hingeht. Der Shelly soll aber die Pumpe abschalten zum Beispiel bei kein PV Überschuss.
von ddm
10. März 2025, 16:00
Forum: BAUBERICHTE | UMSETZUNG | FRAGEN ZUM POOLBAU
Thema: Wärmepumpe nicht steuerbar
Antworten: 68
Zugriffe: 29260

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Es ist ein Motorkugelhahn verbaut. Wie gesagt der sitzt direkt unterhalb der Wärmepumpe
von ddm
10. März 2025, 15:43
Forum: BAUBERICHTE | UMSETZUNG | FRAGEN ZUM POOLBAU
Thema: Wärmepumpe nicht steuerbar
Antworten: 68
Zugriffe: 29260

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Alex hat geschrieben: 10. März 2025, 15:18 Würde Dir ja nicht wirklich helfen, wenn die ProCon den Kugelhahn nicht umstellt (und entsprechend kein Wasser an der Wärmepumpe ankäme).
Musst einen Digital Input nehmen, den "irgendwie" (z.B. potentialfreier Shelly) ansteuern und mit einer Schaltregel den Ausgang für den Wärmepumpen-Kugelhahn schalten (so wie auch mit der Temperaturregel)
Der Motorkugelhahn ist ja zumindest in meinen Konstellation fragwürdig, weil meine Wärmepumpe direkt über dem Motorkugelhahn steht. Wenn dieser geschlossen ist, dann geht immer noch ein Teil des Wassers durch den Differenzdruck in Richtung Wärmepumpe. Eigentlich erfolgt die Steuerung durch die Wärmepumpe durch Einstellu ng der Temperatur. Das ist in der Procon beim Kugelhahn ja auch so. 20 Grad auf, 30 Grad zu. Bei mir steht er aber immer offen weil die Wärmepumpe entscheidet was zu tun ist. Es läuft also immer noch Wasser durch die Wärmepumpe.

Also ist Pin 5 und 6 an einen Potentialfreien Kontakt an einen Shelly anzuschließen? Hast du da eventuell einen Vorschlag wie ich das verkabeln könnte?
von ddm
10. März 2025, 15:14
Forum: BAUBERICHTE | UMSETZUNG | FRAGEN ZUM POOLBAU
Thema: Wärmepumpe nicht steuerbar
Antworten: 68
Zugriffe: 29260

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Hallo zusammen,

ich möchte das Thema hier noch einmal hoch holen. Anlass ist folgender. Ich habe eine IPS 280, 400 Volt aus dem jahr 2018 ohne WIFI Modul. Vermutlich (ich weiß es nicht) PIN 5und 6 auf der Platine gebrückt. Soweit ist alles klar. Hydraulisch bin ich hier komplett im PoolDigital Layout. Habe also überall Motorkugelhähne verbaut und an der Procon laufen. Das funktioniert soweit auch absolut stabil. Jetzt kommt es aber. Ich habe in der Regel zu viel PV Strom übrig. Diesen möchte ich gerne bei Überschuss auf die IPS Pumpe legen. Ich könnte mir das einfach machen und einen 3 phasigen Shelly verbauen und diesen in meinem EMS einbinden. Das wäre kein Problem. Nur hätte ich vermutlich nicht mehr lange Freude an meiner IPS wenn ich ständig mehrmals am Tag die Pumpe ein und ausschalte. Nun gibt es aber den Pin 5 und 6. Wie kann ich diesen mit einem Shelly nutzen? Hat das schon jemad gemacht?

Hat Alex eine Idee?

Beste Grüße

Dirk