Hallo Patrick.
Vielleicht hilft ein Foto Deiner Installation.
Ich vermute, dass die Luft nicht entweichen kann. Entferne doch mal die Leitung vom Ausgang der Messzelle, füllt sich dann die Zelle mit Wasser ?
Wenn nicht, bringt die Leitung zum Messzelleneingang Wasser ?
Viel Erfolg.
Die Suche ergab 5 Treffer
- 11. Juli 2021, 18:28
- Forum: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: (PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Antworten: 124
- Zugriffe: 56405
- 7. Juli 2021, 20:00
- Forum: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: (PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Antworten: 124
- Zugriffe: 56405
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Wie sind denn aktuell die Lieferfristen im PoolDigital Shop.
Hatte da was gelesen, aber finde es nicht mehr.
Es geht um die 1-fach Messezelle, Anschlusskit, Ersatz pH und Ersatz Redox Elektrode
Danke.
- 7. Juli 2021, 18:42
- Forum: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: (PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Antworten: 124
- Zugriffe: 56405
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Ich hatte bei meiner installation die gleichen Ideen.
Habe aber dann das Elektrodenkabel für pH direkt an der ProConIP angeschlossen im Schaltschrank, da vermute ich den besseren Kontakt.
Aussen am Schaltschrank wollte ich keine Stecker, wegen der Feuchte und der möglichen Korrosion.
Bei der pH Messung handelt sich um eine hochohmige Spannungsmessung.
Die Qualität des Kabels ist wichtig. Ich habe das 3m Elektrodenkabel verwendet ohne zusätzlichen Stecker, das reichte und habe es nicht zusammen mit anderen Leitungen verlegt, auch wenn das Kabel abgeschirmt ist.
Die Länge des Kabels, das Kabel und die Elektrode werden beim Kalibrieren der pH-Elektrode kompensiert.
Die immer gleichbleibenden Einflüsse auf das Elektrodenkabel werden auch mit kompensiert.
Wenn sich die Einflüsse auf das Messkabel aber ändern, kann das zu fehlerhaften Messergebnissen kommen, vor allem wenn man das Elektrodenkabel zusammen mit anderen Leitungen verlegt.
Wie gross die Messfehler sind muss man austesten.
Für deine vorgeschlagene Verkabelung, alle Kabel zusammen, wäre ein Messumformer direkt neben der Elektrode besser.
Die Leitung vom Messumformer zur ProConIP liefe dann über 4-20 mA Signal, das ist dann praktisch nicht mehr empfindlich auf Induktionen der anderen Leitungen.
Bei der ProConIP ist das für die pH Elektrode aber nicht möglich, für eine Zusatzmessung z.B. für die Leitfähigkeit / Salinität aber der ideale Weg.
Habe aber dann das Elektrodenkabel für pH direkt an der ProConIP angeschlossen im Schaltschrank, da vermute ich den besseren Kontakt.
Aussen am Schaltschrank wollte ich keine Stecker, wegen der Feuchte und der möglichen Korrosion.
Bei der pH Messung handelt sich um eine hochohmige Spannungsmessung.
Die Qualität des Kabels ist wichtig. Ich habe das 3m Elektrodenkabel verwendet ohne zusätzlichen Stecker, das reichte und habe es nicht zusammen mit anderen Leitungen verlegt, auch wenn das Kabel abgeschirmt ist.
Die Länge des Kabels, das Kabel und die Elektrode werden beim Kalibrieren der pH-Elektrode kompensiert.
Die immer gleichbleibenden Einflüsse auf das Elektrodenkabel werden auch mit kompensiert.
Wenn sich die Einflüsse auf das Messkabel aber ändern, kann das zu fehlerhaften Messergebnissen kommen, vor allem wenn man das Elektrodenkabel zusammen mit anderen Leitungen verlegt.
Wie gross die Messfehler sind muss man austesten.
Für deine vorgeschlagene Verkabelung, alle Kabel zusammen, wäre ein Messumformer direkt neben der Elektrode besser.
Die Leitung vom Messumformer zur ProConIP liefe dann über 4-20 mA Signal, das ist dann praktisch nicht mehr empfindlich auf Induktionen der anderen Leitungen.
Bei der ProConIP ist das für die pH Elektrode aber nicht möglich, für eine Zusatzmessung z.B. für die Leitfähigkeit / Salinität aber der ideale Weg.
- 5. Juli 2021, 17:46
- Forum: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: (PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Antworten: 124
- Zugriffe: 56405
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Danke für den Hinweis. Dann werde ich eine 1-Fach Messzelle bei euch erwerben.
Das Kalibrieren kenne ich, hatte mehr als 10 Jahr im Labor gearbeitet, da wissen wir " Wer viel missst, mist auch viel Mist" damit man eben keinen Mist misst, muss man die Geräte und die Sonden kalibrieren.
Beim pH mache ich das regelmässig. Die Chlorelektrode will ich diesen Sommer kalibrieren, hab mir dazu Vergleichslösungen und ein zweites Messgerät bestellt, als Vergleich.
Mit Leitfähigkeit habe ich nicht so viel Erfahrung, da werde ich beobachten wie lange die Elektrode stabil ist.
Es geht ja nur darum, zu wissen ob es genug Salz im Poolwasser hat für die Elektrolyse und wie schnell das abnimmt.
Das Kalibrieren kenne ich, hatte mehr als 10 Jahr im Labor gearbeitet, da wissen wir " Wer viel missst, mist auch viel Mist" damit man eben keinen Mist misst, muss man die Geräte und die Sonden kalibrieren.
Beim pH mache ich das regelmässig. Die Chlorelektrode will ich diesen Sommer kalibrieren, hab mir dazu Vergleichslösungen und ein zweites Messgerät bestellt, als Vergleich.
Mit Leitfähigkeit habe ich nicht so viel Erfahrung, da werde ich beobachten wie lange die Elektrode stabil ist.
Es geht ja nur darum, zu wissen ob es genug Salz im Poolwasser hat für die Elektrolyse und wie schnell das abnimmt.
- 5. Juli 2021, 16:52
- Forum: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Thema: (PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Antworten: 124
- Zugriffe: 56405
Messzelle auf 4 Sensoren etweitern
Ich verwende seit 3 Jahren die 3-Fach Messzelle von Pool Digital, das funktioniert soweit sehr gut.
Nun möchte ich zusätzlich eine Leitfähigkeits-Sonde einbauen um den Salzgehalt zu überwachen.
Lässt sich die 3-fach Messzelle mit dem 1-fach Erweiterungsmodul auf eine 4 -fach Messzelle erweitern ?
Wenn nein, dann entferne ich die Chlor-Elektrode zu Gunsten der Leitfähigkeitselektrode.
Nun möchte ich zusätzlich eine Leitfähigkeits-Sonde einbauen um den Salzgehalt zu überwachen.
Lässt sich die 3-fach Messzelle mit dem 1-fach Erweiterungsmodul auf eine 4 -fach Messzelle erweitern ?
Wenn nein, dann entferne ich die Chlor-Elektrode zu Gunsten der Leitfähigkeitselektrode.