Die Suche ergab 799 Treffer

von Alex
17. Dezember 2023, 17:27
Forum: ELEKTRO-INSTALLATION
Thema: EXTERNE LEISTUNGSRELAIS | SCHÜTZE FÜR GROßE LASTEN
Antworten: 2
Zugriffe: 540

Re: EXTERNE LEISTUNGSRELAIS | SCHÜTZE FÜR GROßE LASTEN

Nö, nix bestimmtes.
Aber Du könntest schon auch 24V dran klemmen - hatte ich ja schonmal erwähnt (die Beschriftung an den Klemmen (L und N) passt dann halt nicht).
von Alex
12. Dezember 2023, 13:55
Forum: ANKÜNDIGUNGEN | UPDATES
Thema: ProCon.IP - End of Life Status & Vorabinfos Nachfolger (VIOLET)
Antworten: 117
Zugriffe: 13390

Re: ProCon.IP - End of Life Status & Vorabinfos Nachfolger (VIOLET)

So. Die Module sind jetzt mal im Shop, inkl. Beschreibung - sind aber noch nicht bestellbar.
Aktuell - und wenn keiner der Lieferanten jetzt noch irgendeine weiteren Verzögerung einbaut :x sollten wir die ersten Geräte in der letzten Februar / ersten März Woche fertig bekommen.
Bestellbar wird das ganze dann sein, sobald wir final bestätigte Termine habe (wohl Anfang Februar).

Sofern sich jemand schon "vorher" entschieden hat, kann er mir gerne bescheid geben - wir werden die entsprechende Anzahl an Geräten zurückhalten und rechtzeitig bescheid geben.
von Alex
4. Dezember 2023, 22:07
Forum: HYDRAULISCHE INSTALLATION
Thema: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion
Antworten: 19
Zugriffe: 1105

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

>>Hier sind tagsüber 22 grad und 6-7 Sonnenstunden in etwa!
top :evil: ...ich bin neidisch


>>Aber übermorgen geht es zurück nach München 🤣.
Bring ne Schneeschaufel mit... :D
von Alex
4. Dezember 2023, 17:18
Forum: HYDRAULISCHE INSTALLATION
Thema: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion
Antworten: 19
Zugriffe: 1105

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

is auch fehleranfällig bzgl. Luft, die da drin stehen bleibt. Wenn das Becken ~4000km weit weg ist, würde ich mich an so wenig Stellen wie möglich auf irgendeinen Kompromiss einlassen... kannst ja nicht mal eben "da hin" - und die meisten "Fehler" entstehen nur, weil es die Installation eben zulässt oder provoziert.

Was hat's da gerade so für Temperaturen? :)
Hätte hier -9° und 30cm Schnee an zu bieten :?
von Alex
4. Dezember 2023, 16:04
Forum: HYDRAULISCHE INSTALLATION
Thema: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion
Antworten: 19
Zugriffe: 1105

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

na ja, das Bild is ja nicht von uns. Wir haben eine ganze Installationsanleitung voll mit elektrischem und dann weiter unten auch mit hydraulischem "Zeugs" und was man verwenden sollte. Is auch alles im Bereich "Grundlagen" beschrieben viewforum.php?f=76 (Installationsanleitung ist da auch so gut wie überall drin verlinkt)


>>Hättest du noch nen link für mich für das Anschlusskit für den Rücklauf zur Injektion
Wir haben sonst nichts weiter bzgl. "Verrohrung". Impfventile sind immer bei den Dosierpumpen dabei, Du brauchst halt dann eine passende Anbohrschelle, wenn Du das mit Schellen machen willst. Die ganze hydraulische Anbindung ist ab hier beschrieben: https://www.pooldigital.de/_violet/pape ... df#page=57
von Alex
4. Dezember 2023, 13:38
Forum: HYDRAULISCHE INSTALLATION
Thema: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion
Antworten: 19
Zugriffe: 1105

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

was für ein Rohrdurchmesser für den Bypass? Die Messzelle wird nur mit Schläuchen angeschlossen
Messzelle: https://www.pooldigital.de/shop/messzel ... elektroden
Anschlusskit: https://www.pooldigital.de/shop/messzel ... -messzelle


>>Gibt es einen Mindestabstand zwischen den Anbohrschellen
Nein, gibt keinen bestimmten Abstand auf den man achten müsste.
von Alex
4. Dezember 2023, 11:37
Forum: HYDRAULISCHE INSTALLATION
Thema: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion
Antworten: 19
Zugriffe: 1105

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

Die Positionen für die Impfstellen und für die Messwasserentnahme(2) und Rücklauf(1) wären schon OK. Aber ich hätte gerade im Bereich der Impfstellen gleich T-Stück genommen... vergammelt nicht so schnell, wenn es mal leichte Undichtigkeiten gibt.

Wenn Du die Messzelle von uns verwendest, da ist auch ein Einbauplatz für einen Temperatursensor drin. Brauchst keine extra Anbohrschelle. Die kannst dann evtl. später in den Rücklauf vom Solar setzen, um da die Temperatur zu messen.
von Alex
23. November 2023, 13:56
Forum: VERROHRUNGSSCHEMA SCHWIMMBAD
Thema: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Antworten: 267
Zugriffe: 49479

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

kannst schon verwenden.
von Alex
14. November 2023, 14:32
Forum: EINKAUFSLISTE(N) VIOLET & DOSIERMODUL & RELAIS-ERWEITERUNG
Thema: EINKAUFSLISTE VIOLET + DOSIERUNG FLÜSSIG ODER ELEKTROLYSE
Antworten: 0
Zugriffe: 1163

EINKAUFSLISTE VIOLET + DOSIERUNG FLÜSSIG ODER ELEKTROLYSE

Um das mal zusammen zu fassen, was alles an Teilen notwendig ist bzw. was wofür notwendig ist um grundlegend ein Becken zu Steuern (Filterpumpe, Absorber, etc.) und eine Dosiersteuerung umzusetzen. Für Becken mit Flüssig-Dosierung (pH/Chlor) ist die Teileliste leicht abweichend zur Liste für Becken, die mit Elektrolyse betrieben werden sollen. Die Anzahl Temperatursensoren ist immer individuell und abhängig der persönlichen Wünsche bzw. des Grades an Automation, den man umsetzen möchte.


Grundlage zur eigentlichen Steuerung des Beckens ist VIOLETs Basis-Modul, mit dem folgende Dinge gesteuert werden können:
  • Filterpumpe (ungeregelte oder regelbare Pumpen)
  • ECO-Mode (Umschaltung der Absaugung auf Bodenablauf (z.B. zum Rückspülen oder bei geschlossenem Cover)
  • Solarabsorber
  • Heizung: Wärmepumpe oder Wärmetauscher
  • Rückspül- und Nachspülsteuerung (für Stangenventile)
  • Niveauregelung Skimmer-Becken
  • Überlaufbehälter-Steuerung für Überlaufbecken
  • Beleuchtungssteuerung (herkömmliche EIN/AUS oder DMX fähige Beleuchtung)
  • Cover-Steuerung (Relais-Erweiterung zur vollständigen Bedienung notwendig)
  • Steuern von Wasserattraktionen (Relais-Erweiterung zur vollständigen Bedienung notwendig)
  • Bis zu 12 Temperaturmessungen

    Außerdem stehen folgende, weitere Eingänge zur Verfügung:
  • 7x Schaltereingänge (zur freien Verwendung, z.B. zum Ansteuern von Wasserattraktionen, manuellem starten/stoppen der Pumpe, Anbinden von Wassereinbruch-Sensoren, etc.)
  • 5x Analogeingänge (Filterdruckmessung, Pegelmessung Überlaufbehälter und drei frei verfügbare Eingänge für z.B. Luftfeuchte o.ä.),
  • 1x Eingang Pegelschalter (Niveausteuerung Skimmerbecken)
  • 1x Eingang zum Auslösen der "PV Überschuss" Funktion
  • 3x Eingang Cover (AUF / STOP / ZU Schalter oder Taster)

    Notwendige Teile dazu, die wir liefern:
  • VIOLET, Basis-Modul Shopseite
  • 24V DC Netzteil (Spannungsversorgung VIOLET und alle weiteren Module) Shopseite
  • Temperatursensoren mit 3m Kabel (Anzahl nach eigenem Bedarf) Shopseite
  • Temperatursensoren mit 10m Kabel (Anzahl nach eigenem Bedarf) Shopseite
  • Entstörglieder für induktive Lasten, die an den Ausgang "ECO" oder "HEATER" angeschlossen werden Shopseite


Um VIOLET zur vollständigen Dosiersteuerung zu erweitern, werden zusätzliche Teile benötigt. Wieviel Dosierpumpen dabei notwendig sind und welche Redox-Elektrode zu wählen ist, ist natürlich davon abhängig, ob das Becken am Ende mit flüssig-Chlor oder per Elektrolyse desinfiziert wird. Für beide Desinfektionsarten identisch sind folgende Teile:
  • VIOLET, Dosier-Modul Shopseite
  • pH Elektrode Shopseite
  • Elektrodenkabel (1x für pH, 1x für Redox-Elektrode notwendig) Shopseite
  • Kalibrier-, Reinigungs- und Aufbewahrungslösung für Elektroden Shopseite
  • 2-Fach Messzelle (zum Einbau von pH und Redox-Elektrode) Shopseite
  • Anschluss-Kit für Messzelle Shopseite
  • Durchflussgeber für Messwasserleitung (zur Überwachung des Messwasserdurchfluss) Shopseite
  • 1.5l/h Seko Dosierpumpe (Anzahl nach Bedarf) Shopseite

    Abhängig der Art der Desinfektion:
  • Redox-Glas-Elektrode für Becken mit flüssig-Chlor Dosierung: Shopseite
  • Redox-Kunststoff-Elektrode für Elektrolyse-Becken: Shopseite

    Sofern zusätzlich noch die direkte Messung des freien Chlors gewünscht oder notwendig ist (für Elektrolyse-Becken unter Umständen erforderlich):
  • Chlor-Elektrode Shopseite
  • Erweiterungs-Kit für die Messzelle (+1 Einbauplatz) Shopseite

    Was die Anzahl der Dosierpumpe(n) angeht: Elektrolyse-Becken benötigen mindestens eine Dosierpumpe für pH Stellmittel. Mit Flüssigchlor betriebene Becken mindestens zwei Dosierpumpen (eine für pH Stellmittel, eine für Chlor). Sofern eine Flockmittel-Dosierung verbaut wird, ist natürlich eine weitere Dosierpumpe notwendig. Ebenso, falls zusätzlich pH/TA Heber dosiert werden soll.


Mit allem bis hierhin aufgelisteten, hat man alle grundlegenden Bauteile von uns, um den Pool vollständig zu automatisieren (inkl. Dosierung). Optional, bzw. abhängig der Anforderungen des Beckens wären dann noch:
  • Messung des Filterdrucks am Filterkessel
    Zur Messung des Filterdruckes, als Trockenlaufschutz für die Filterpumpe und als Überdruck-Schutz für Verrohrung und Filterkessel einsetzbar.
  • Drucksensor

    Messung / Steuerung des Pegelstandes im Schwallbehälter von Überlaufbecken
    Zur Erfassung des Pegelstandes (in Überlaufbehältern), zur Steuerung der Wassernachspeisung und zur Badebetriebserkennung in Überlaufbecken.
  • Pegelsonde

    Relaiserweiterung
    Zum Anschluss von Wasserattraktionen, Cover, zusätzlichen Beleuchtungsteilen (z.B. im Garten), Steuern von Belüftung / Entfeuchtung einer Schwimmhalle, Gartenbewässerung, Christbaumbeleuchtung ... :D ... und allen weiteren, eigenen Anwendungen.
  • VIOLET, Relais-Erweiterung Shopseite
  • Entstörglieder für induktive Lasten, die an die Ausgänge der Relais Erweiterung angeschlossen werden Shopseite

----------------------------------------------------------------------------------------------


Falls die folgenden "Warenkorb-Links" mehrfach geklickt werden, werden auch die Artikel mehrfach in den Warenkorb gelegt - also bitte aufpassen und bitte jeweils die Artikel Anzahlen prüfen, falls Ihr das direkt zum "shoppen" verwenden möchtet.

Muster Warenkorb Basis-Modul & Dosier-Modul für Becken die mit Flüssig-Chlor betrieben werden sollen:
https://www.pooldigital.de/shopware.php ... 01;RC01001


Muster Warenkorb Basis-Modul & Dosier-Modul für Becken die mit Elektrolyse betrieben werden sollen:
https://www.pooldigital.de/shopware.php ... 01;RC01001


----------------------------------------------------------------------------------------------



Dosier-Modul als "Standalone" Variante
Anstatt Basis und Dosier-Modul zu verwenden, wird es auch eine Softwareversion geben, die zusammen mit einem Raspberry PI3B/B+ das Dosiermodul "Standalone" bedienen kann - Gedacht ist das für diejenigen, die die grundlegenden Funktionen Ihres Pools schon (oder lieber) mit Ihrer eigenen Hausautomation steuern, aber noch eine Option für die Wasseraufbereitung (Messung und komplette Regelung - was sich typischerweise eher "schlecht" und nur mit sehr viel Aufwand in einer HA umsetzen lässt) suchen. Zum Dosieren sind dann erstmal die gleichen Bauteile notwendig, wie oben aufgelistet und zusätzlich eben noch ein Raspberry PI3B oder PI3B+ inkl. SD-Card mit Software (kann beides von uns bezogen werden). Für den Raspberry müsst Ihr dann natürlich noch eine 5V Versorgung in der Elektro-Verteilung mit vorsehen und ggf. ein Hutschienen Gehäuse besorgen. Bei Bedarf an der Standalone-Variante, bitte eine Mail an uns schreiben.
.
von Alex
11. November 2023, 13:51
Forum: FILTERDRUCKMESSUNG
Thema: (PROCON.IP) | DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Antworten: 219
Zugriffe: 54221

Re: (PROCON.IP) | DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG

wenn Du für die Anströmung einen oberen Grenzwert von 1,7cm/sek (im Monitor) angibst, dann bekommst natürlich eine Nachricht, wenn sie drüber ist.

Gleiches gilt für den unteren Grenzwert beim Druck (0.3 Bar in 3 Sekunden) ... da wird die Zeit vermutlich nicht reichen. Wenn die Pumpe einschaltet dauert es sicherlich länger bis mal mindestens 0.3 Bar gemessen werden... abgesehen davon würde dieser "Monitor" ja immer überwacht (abhängig UHRZEIT) ... also auch wenn die Pumpe AUS ist - entsprechend würde das immer auslösen. Den "unteren" Grenzwert musst da schonmal aus dem Monitor raus nehmen.

Die Drucküberwachung passt aber dann trotzdem nicht....
Wir haben ja ein Beispiel für z.B. Trockenlaufschutz über Druckmessung: viewtopic.php?f=17&t=33
..und auch eines für zu hohen Druck: viewtopic.php?f=17&t=32
Und genau(!) so wie es da beschrieben ist, muss es dann auch eingestellt sein - alles andere funktioniert nicht wirklich.
von Alex
10. November 2023, 00:09
Forum: AUSLEGUNG FILTERANLAGE / FILTERKESSEL / REGELBARE FILTERPUMPE
Thema: AUSLEGUNG DER FILTERANLAGE FÜR EIN PRIVATES SCHWIMMBAD
Antworten: 22
Zugriffe: 1306

Re: AUSLEGUNG DER FILTERANLAGE FÜR EIN PRIVATES SCHWIMMBAD

>>Aber letztendlich muss die Pumpe gut zum vorhandenen System passen, was hier dann offenbar nicht so der Fall ist.
...hm... ich würde es halt so nicht anbieten, wenn mich jemand danach fragen würde. Klar "passt" sie irgendwie ... "optimal" fände ich die ich Lösung (Nutzen) aber eigentlich nicht.

>>die war nach meiner ersten Einschätzung für den Kessel und das Becken vermutlich auch schon mehr als ausreichend dimensioniert.
Ja reicht gut,. Würde auch eine Gamma oder Prime locker ausreichen... alle drei (also inkl. Delta) haben den gleichen Motor. Die Delta "kann" dabei am meisten (weil sie für den Motor gebaut wurde und nicht der Motor "an die vorhandenen Gehäuse" gebaut wurde)... das ist der vorwiegende Unterschied, warum alle drei - trotz gleichem Motor - leicht unterschiedliche Daten und Kennlinien haben.
von Alex
9. November 2023, 21:42
Forum: AUSLEGUNG FILTERANLAGE / FILTERKESSEL / REGELBARE FILTERPUMPE
Thema: AUSLEGUNG DER FILTERANLAGE FÜR EIN PRIVATES SCHWIMMBAD
Antworten: 22
Zugriffe: 1306

Re: AUSLEGUNG DER FILTERANLAGE FÜR EIN PRIVATES SCHWIMMBAD

Profi wäre jetzt wohl eher nicht meine bevorzugte Variante für den eher "kleinen" Kessel.
- hat einen "älteren", etwas weniger effizienten Motor (1.8kW)
- und 75mm Anschlüsse auf Saug und Druck-Seite - müsste man also noch weiter reduzieren und sie braucht eh schon gut Platz :)

Besgo für den Kessel ist typischerweise auch meist "nur" DN40 / 50mm ... oder was ist das für ein Kessel?
Von was für einen Preis für die Profi sprichst Du? Listenpreis oder dem typischen "Online" Preis für eine Delta (um 1350..1380,- €)
von Alex
6. November 2023, 17:29
Forum: ANKÜNDIGUNGEN | UPDATES
Thema: ProCon.IP - End of Life Status & Vorabinfos Nachfolger (VIOLET)
Antworten: 117
Zugriffe: 13390

Re: ProCon.IP - End of Life Status & Vorabinfos Nachfolger (VIOLET)

Ja, hab ich schon bemerkt. Alles gut :)
...ach so. Im Moment ist der Plan für die ersten Geräte: Ende Februar / Anfang März
von Alex
6. November 2023, 16:40
Forum: ANKÜNDIGUNGEN | UPDATES
Thema: ProCon.IP - End of Life Status & Vorabinfos Nachfolger (VIOLET)
Antworten: 117
Zugriffe: 13390

Re: ProCon.IP - End of Life Status & Vorabinfos Nachfolger (VIOLET)

...hab's ja schon per Mail geschrieben, ich hab Deine Mailadresse mit auf "die Liste" gesetzt :)
von Alex
31. Oktober 2023, 20:32
Forum: CHLORMESSUNG MIT CHLOR-ELEKTRODE, GENERELLES & KALIBRIERUNG
Thema: CHLOR MESSUNG - Generelle Informationen
Antworten: 0
Zugriffe: 505

CHLOR MESSUNG - Generelle Informationen

Ein paar generelle Informationen zur Messung des freien Chlors (mit Elektrode):

Eine Chlor-Elektrode erfordert - im Gegensatz zu einer pH und Redox-Elektrode - zum einen etwas sorgfältigeres Arbeiten beim Anwender, als auch konstantere Bedingungen bei der Messung. Die Elektroden reagieren - je nach Bauart - auf den pH, die Temperatur, die Anströmung, Algizid (Tenside) und alle anderen, oxidierend wirkenden Verbindungen im Wasser deutlich "empfindlicher" und mit teilweise größeren Abweichungen, als das pH oder Redox-Elektroden machen. Konstante Bedingungen sind also schon mal die beste Voraussetzung für eine direkte Chlor-Messung.
Idealerweise liegt die Anströmung an der Chlor-Elektrode im Bereich zw. 8 und 16cm/sec. und ist hier halbwegs konstant. Veränderungen in der Anströmung haben direkten Einfluss auf den Messwert (mehr Anströmung == höherer Messwert. Und umgekehrt). Der Messwert wird also mit einer Veränderung der Anströmung "verfälscht". Anders als bei gewerblichen Becken bringt es die heute "typische Installation" in privaten Schwimmbädern (regelbare Filterpumpen, Einsatz von Solarabsorbern, etc.) aber mit sich, dass sich durch geänderte Drehzahlen oder Druckverhältnisse in der Verrohrung auch deutliche Abweichungen in der Anströmungsgeschwindigkeit an der Elektrode ergeben. Um dies zu kompensiert und dem Anspruch gerecht zu werden, bietet VIOLET (übrigens als einziges System auf dem Markt) bei der Kalibrierung der Chlor-Elektrode eine "Anströmungskompensation" mit an (alle Details dazu in der Anleitung, Punkt 18.4). Einmal richtig abgeglichen, gleicht sie Unterschiede in der Anströmung und deren Einfluss auf den Messwert rechnerisch aus.


Abhängig der Bedingungen und der Höhe des Chlorgehaltes kann es zudem immer leichte Abweichungen zw. DPD1 Messwert und Elektrode geben (Messtoleranzen Fotometer, Qualität des Indikators, etc). Es spielen viele Faktoren im Wasser eine Rolle, die sowohl einen Effekt auf die DPD Messung, als auch auf die Elektrode haben können. Somit wird man im Becken durchaus mal leichte Unterschiede messen - vorallem dann, wenn der aktuelle Chlorgehalt deutlich vom dem Wert entfernt ist, bei dem man zuletzt kalibriert hat. Idealerweise kalibriert man also, wenn der Chlorgehalt im Becken nahe dem gewünschten Chlorgehalt für den normalen Betrieb des Beckens liegt.


Einlaufzeit der Elektrode / Kalibrieren
Die Chlor-Elektrode sollte mind. 24 Stunden in der Messzelle "einlaufen" - dabei muss sie elektrisch am Dosiermodul angeschlossen sein. Die Elektrode nur in die Messzelle einbauen zählt nicht -> ohne "Strom" bilden sich die notwendigen Diffusionsgrenzschichten an den Elektroden nicht aus! Auch wenn die Elektrode demontiert/abgeklemmt oder das Dosiermodul stromlos gemacht wird => erst wieder einlaufen lassen, falls ihr danach vor habt neu zu kalibrieren (gleiche Einlaufzeit gilt nach dem Reinigen der Elektrode).

Kalibriert wird die Elektrode in ihrem normalen Betriebszustand, eingebaut in der Messzelle. Es gibt keine Referenz oder Pufferlösungen zum kalibrieren. Der DPD1 Messwert des Wassers wird gemessen und dient dann als Kalibrierpunkt. Je genauer also diese DPD1 Messung erfolgt, desto genauer ist auch die Chlor-Messung. Entsprechend ist der Idealfall auch, das man den DPD Test mit Wasser macht, welches direkt vor oder nach der Messzelle entnommen wird. Diese Möglichkeit hat natürlich nicht jeder, aber dann sollte das Wasser zumindest direkt am Skimmer entnommen werden und nicht "irgendwo" im Becken.


Damit man sich gewissen Ärger, Frust und massenhaft DPD Tabletten erspart, folgende Dinge zum Kalibrieren berücksichtigen:
1. Die Filterpumpe sollte schon länger laufen (20..30 min. +) um eine gleichmäßige Durchmischung des Beckenwassers sicher zu stellen.
2. Das Becken mind. 30 Minuten vorher auf "in etwa" den Cl-Gehalt einstellen, mit dem man normalerweise arbeitet (falls dieser aktuell wesentlich höher oder niedriger ist als normal).
3. Die Chlor-Dosierung idealerweise mind. 15..20 Minuten vorher AUS schalten (egal ob Elektrolyse oder flüssig-Dosierung) ***.
4. Anströmungsgeschwindigkeit an der Elektrode beachten und darauf achten, das sich diese auch im "normalen / üblichen" Bereich bewegt.
5. Messwasser für den DPD Test möglichst "nahe" an der Elektrode entnehmen.
6. Zum kalibrieren ggf. nicht nur eine DPD Referenzmessung machen sondern besser zwei, bei auffälligen Abweichungen auch eine dritte um "Ausreißer" bei den Tabletten / Messungen aus zu schließen.

*** Wenn die Chlor-Dosierung z.B. nicht ausgeschaltet wurde und man entnimmt das Messwasser für den DPD Test "irgendwo", wo blöderweise gerade eine "Wolke" Wasser mit frisch eindosiertem und noch nicht vollständig durchmischten Chlor "vorbei kommt", dann ergibt sich natürlich gleich eine ordentliche Abweichung und der DPD Messwert ist deutlich höher als das, was die Elektrode (noch) anzeigt... Die Kalibrierung wäre völlig "für den Eimer". Also man kann und wird sich hier selber immer mal wieder Fallen stellen, wenn man nicht konsequent jedesmal identisch vorgeht.


Die Chlor-Elektrode muss die ersten Wochen nach Inbetriebnahme regelmäßig nachkalibriert werden. Ab/Anlagerungen aus Carbonaten, Sulfaten oder durch Metall-Ionen aus dem Wasser (z.B. Kupfer oder Mangan), reduzieren den Roh-Messwert die ersten Betriebstage u.U. merklich. Nach einigen Tagen / Wochen Betriebszeit pendelt sich dieser Zustand normalerweise ein.
Die Elektrode muss aber trotzdem gelegentlich "gereinigt" werden (Reinigungslösung aus dem Kalibrierset). VIOLET wird beim Abspeichern einer Kalibrierung anzeigen, wenn die Elektrode gereinigt werden muss, da das Ausgangssignal der Elektrode offensichtlich zu niedrig ist.
Nach dem Reinigen ist wieder eine Einlaufzeit von 24..48 Std. zu berücksichtigen und die Elektrode dann neu zu kalibrieren.
Spätestens beim Einwintern des Beckens, sollten allerdings auch alle Elektroden (vor dem Einlagern) gereinigt werden.



ANMERKUNG:
Seid euch bitte darüber im Klaren, dass eine völlig falsch kalibrierte Chlor-Elektrode (durch kleine Unachtsamkeiten bei der DPD1 Messung) oder eine wochenlang vernachlässigte Kalibrierung / Kontrolle der Wasserparameter im Falle der Chlor-Messung und Dosierung (auf Basis Chlor-Messwert) zu ungewollt hohen Chlor-Werten im Becken führen wird ( ... "wird"! nicht "kann"!). Also eine regelmäßige Kontrolle und sorgfältiges Arbeiten / Achtsamkeit beim Kalibrieren sollte "Pflicht" sein.


.
von Alex
31. Oktober 2023, 12:29
Forum: ANBINDUNG AN EXTERNE SOFTWARE
Thema: JSON-API, ABFRAGE VON MESSWERTEN
Antworten: 0
Zugriffe: 496

JSON-API, ABFRAGE VON MESSWERTEN

VIOLET kann alle Messwerte über eine JSON API im Netzwerk zur Verfügung stellen, damit die Pooldaten auch in jeder beliebigen Hausautomation (KNX, Loxone, IP-Symcon, IO-Broker, etc…) mit visualisiert werden können. Die Ausgabe der Daten kann z.B. im Browser durch Aufruf der URL violet.local/getReadings?ALL angesehen werden (oder unter https://demo.myViolet.de/getReadings?ALL auf unserem Demo-Server) .

HINWEIS:
Sofern VIOLET in eine Hausautomation eingebunden wird, sind ihre Netzwerkeinstellungen auch so zu konfigurieren, wie es für Server, die eine permanente Erreichbarkeit in einem Netzwerk haben sollen, üblich ist! Es ist eine feste IP-Adresse in VIOLETs Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren (außerhalb des DHCP Bereiches des Routers) und alle Abfragen sind direkt an diese IP-Adresse und nicht an die local Domain (violet.local) zu richten, um

1. sicherzustellen, dass die Hausautomation VIOLET immer unter der gleichen Adresse erreicht
2. um unnötige und typischerweise langsame Namesauflösungen im Netzwerk zu vermeiden.


Schnittstellenbeschreibung zur Abfrage der Werte: Bedienungsanleitung, Punkt 26 ff
Aufzählung aller Parameter die abgefragt werden können: https://www.myViolet.de/_violet/paperwo ... dings.xlsx



.
von Alex
31. Oktober 2023, 12:24
Forum: ANBINDUNG AN EXTERNE SOFTWARE
Thema: BENACHRICHTIGUNGEN PER HTTP REQUEST AN FREMDSYSTEME
Antworten: 0
Zugriffe: 292

BENACHRICHTIGUNGEN PER HTTP REQUEST AN FREMDSYSTEME

VIOLET kann alle Benachrichtigungen, die per Email oder PUSH Nachricht versendet werden können, auch als HTTP-Request (GET oder POST) an Fremdsysteme absetzen (z.B. die eigene Hausautomation). Über diese Requests können Warnungen und Alarme dann in eigenen Systemen verarbeitet werden. Die Empfänger Schnittstelle der Hausautomation musst entsprechend selbst bereitgestellt werden (wir können dazu keinen Support bieten).

Detaillierte Beschreibung: Siehe hierzu Bedienungsanleitung, Punkt 27 ff
Fehlercode-Liste: Bedienungsanleitung, Punkt 27.2



.
von Alex
31. Oktober 2023, 11:58
Forum: ANKÜNDIGUNGEN | UPDATES
Thema: NEUE SD-CARD ERSTELLEN
Antworten: 0
Zugriffe: 307

NEUE SD-CARD ERSTELLEN

....folgt
von Alex
31. Oktober 2023, 11:56
Forum: ANKÜNDIGUNGEN | UPDATES
Thema: Versionsinformationen CORE 1.1.0, Stand 01.03.2024
Antworten: 0
Zugriffe: 357

Versionsinformationen CORE 1.1.0, Stand 01.03.2024

Versionsinformationen CORE 1.1.0, Stand 01.03.2024

FIXES:
• Korrektur Frostschutzfunktionen: Das Auslösen einer Frostschutzfunktion (Filterpumpe oder Solarabsorber) konnte ungewollt eine
laufende Rückspülung unterbrechen.


CHANGES:
• Anpassung der Skalierung der Y-Achsen in der Statistik, um eine Überdeckung der Graphen durch die Auswahlfelder zu vermeiden.
• Automatischer Reload der Statistikdaten, solange die Statistik-Seite geöffnet bleibt.


FUNCTIONAL ENHANCEMENTS:
• Erweiterung "Überwachung Frischwasserzufluss". Die korrekte Funktion des Magnetventiles zur Frischwassernachspeisung kann jetzt
mithilfe eines Durchflussschalters in der Frischwasserleitung, der an Digital-Input 7 angeschlossen wird, überwacht werden. Sollte
das Magnetventil - trotz Ansteuerung - nicht öffnen oder nicht mehr schließen, erfolgt eine Alarmierung, um unkontrollierten Wasser-
zulauf frühzeitig zu erkennen. Die Funktion kann im Menü unter KONFIGURATION -> FUNKTIONEN - STEUERUNG bei der Niveau-
regelung oder der Überlaufbehältersteuerung aktiviert werden.
Es ist ein Durchflussschalter mit Schließerkontakt in der Frischwasserleitung zu installieren.



• Abhängig der aktuell installierten Software-Version, führt das Update im Anschluss einen vollständigen System-Neustart durch.
In diesem Fall ist VIOLET für etwa 30 Sekunden offline.

.
von Alex
31. Oktober 2023, 11:20
Forum: VERROHRUNGSSCHEMATA SCHWIMMBAD & HYDRAULISCHE INSTALLATION
Thema: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Antworten: 0
Zugriffe: 600

VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Anbei zwei Beispiele für ein typisches Verrohrungsschema eines Pools bei Installation einer Dosieranlage mit entsprechender Messzelle/Elektroden und Impfventilen/Elektrolysezelle. Siehe hierzu dazu auch Installationsanleitung, Punkt 6.1 ff

Hier sind ebenfalls Wärmepumpe und Solarabsorber mit entsprechenden Bypässen schematisch dargestellt. Für das umleiten des Wasserstromes zur Wärmepumpe/Absorber wird in diesem Beispiel ein motorisierter 2-Wege Kugelhahn verwendet (blau). Der Motor-Kugelhahn ist idealerweise im Durchmesser eine Nummer größer als die Verrohrung selbst. Bei 50mm Verrohrung also ein 63mm Kugelhahn. Dieser hat eine 50mm Bohrung in der Kugel, sorgt somit für nahezu keinen Druckverlust am Hahn und entsprechend auch für nahezu keine Wasserzirkulation durch den Absorber/die Wärmepumpe bei geöffnetem Hahn.

Die Wärmepumpe kann natürlich auch ohne den Motorhahn einfach immer durchströmt und über einen eventuell vorhandenen Remote-Kontakt gesteuert werden. Bei sehr großem Abstand der Wärmepumpe zur Technik (lange Rohrwege) spart man sich bei ausgeschalteter WP allerdings (mit der Lösung über den Motorhahn) den ständigen Druckverlust, den die Verrohrung und die WP dann zusätzlich erzeugen.

Der zum jeweiligen Motorhahn (oberhalb) parallel gezeichnete Bypass-Kugelhahn wird nur für Installationen relevant, die eine Pumpe mit relativ hoher Förderleistung und einer verhältnismäßig kleinen Absorberfläche / Wärmepumpe zur Verfügung haben bei der nicht der komplette Volumenstrom durch den Absorber / die Wärmepumpe gefördert werden soll/darf.


Irgendwelche Anordnungen in der Verrohrung, die vor der Pumpe (Saugseite) erst "nach oben" gehen (deutlich über die Montagehöhe der Pumpe) und dann wieder nach unten zur Pumpe (also einen Bogen nach oben, vor der Pumpe, haben), sind tunlichst zu vermeiden! Filterpumpen sind keine Luftpumpen, sie können mit Luft saugseitig kaum Unterdruck erzeugen um über so ein Konstrukt selbständig Wasser an zu saugen. Sind die Leitungen gefüllt ist der Betrieb zwar ohne weiteres möglich, aber irgendwelche später auftretenden Undichtigkeiten (Absorber, Klemmstellen, etc) lassen die Verrohrung bei Pumpenstillstand wieder leerlaufen und die Pumpe saugt am nächsten Morgen ggf. nicht mehr an.


Verrohrungsschema Chlor Flüssigdosierung:
verrohrungsschema_ph-cl.png

Verrohrungsschema Salz-Elektrolyse:
verrohrungsschema_ph-swg.png


.