Also je eher Du das einhalten kannst, desto besser. Wenn es baulich nicht geht, dann geht es halt nicht... kann aber halt auch mal (unnötig) 'Probleme' oder Auffälligkeiten verursachen.Im Idealfall so, dass im Hauptrohr transportierte Luft nicht direkt zur Messzelle gelangen kann
und eventuelles Filtermaterial, das (nach dem Rückspülen) noch aus dem 6-Wege-Ventil ausgetragen wird, ebenfalls nicht in die Messwasserzuführung eintritt (und z.B. den Durchflussgeber blockiert).
Die Entnahme sollte also im besten Fall seitlich aus dem Hauptwasserrohr abzweigen
VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Is ja in dem Posting zum Einbinden der Messzelle erklärt, welche "Problemchen" man vermeiden kann mit "seitlich"
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Okay. Super. Wenn man von der Pumpe Richtung T-Stück schaut wird es höchstwahrscheinlich so bei 100-120° stehen also ca. 4-5 Uhr .
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
ja, passt doch ... 

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Puh. Wieder ein kleines Problem gelöst. Diese Woche beginne ich noch mit der Verkabelung vom Schaltkasten dann fehlt nur noch alles andere 
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Wasser liefern wir aber nich... 

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Wasser ? Für was denn ? Will doch nur die Technik bauen. Von nem Pool war nie die Rede.
Nee Spaß.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ach so...
... ja dann brauchst aber drei ProCons, vier Gamma Eco VS und drei bis vier Filterkessel ... mindestens
Sonst bist ja gleich fertig ...

... ja dann brauchst aber drei ProCons, vier Gamma Eco VS und drei bis vier Filterkessel ... mindestens

Sonst bist ja gleich fertig ...
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
So war der Plan. Quasi pro Procon eine Pumpe und dann mit einer Master-Procon die anderen Procons ansteuern. Das ganze dann quasi als Ersatz für nen normalen Wasserhahn. Nur ohne Wasser.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Guter Plan 

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Schönen guten Morgen,
und gleich wieder die nächste Verständnisfrage:
Welche Aufgabe hat der Kugelhahn nach dem Mehrwegeventil ?
Geht es darum das ich das Ventil bei Bedarf ausbauen kann weil ansonsten würde doch das Ventil auch die Aufgabe von dem Kugelhahn erfüllen.
und gleich wieder die nächste Verständnisfrage:
Welche Aufgabe hat der Kugelhahn nach dem Mehrwegeventil ?
Geht es darum das ich das Ventil bei Bedarf ausbauen kann weil ansonsten würde doch das Ventil auch die Aufgabe von dem Kugelhahn erfüllen.

- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
is ja nur ein Schema, bei dem es vorrangig um die Reihenfolge der Teile geht. Du kannst so viele oder so wenige Kugelhähne verbauen wie es passt und wo es passt - Die Gegebenheiten sind ja eh bei jeder Installation anders.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Schon klar aber derjenige der dieses Schema entworfen hat wird sich ja dabei etwas gedacht haben. Wüsste halt gern den Hintergrund dieses Kugelhahns. Manchmal sieht man ja vor lauter Hähnen den Stall nicht.
Dann kann ich ja immernoch entscheiden ob der bei mir sinnvoll wäre. Will mich am Ende nicht ärgern müssen weil ich genau auf den verzichtet habe und dann erst merke warum der sinnvoll gewesen wäre.

- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Du solltest halt die Verrohrung so absperren können, das Du zu jederzeit an allen Teilen der Installation was machen/tauschen kannst, ohne dass z.B. das Becken halb leerlaufen muss... 
Wenn Du das Ventil selber mal öffnen müsstest (oder wenn das Ventil mal durch ein Stangenventil ersetzt würde), wäre der KH ganz praktisch... wenn er nicht da wäre, musst Du halt andere nehmen um alles ab zu sperren. Wie gesagt: das ist nur ein Schema - Du kannst so viele verbauen wie Du für sinnvoll hältst.

Wenn Du das Ventil selber mal öffnen müsstest (oder wenn das Ventil mal durch ein Stangenventil ersetzt würde), wäre der KH ganz praktisch... wenn er nicht da wäre, musst Du halt andere nehmen um alles ab zu sperren. Wie gesagt: das ist nur ein Schema - Du kannst so viele verbauen wie Du für sinnvoll hältst.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Problem ist dass ich das ganze in 1-3 Jahren alles noch mal benötige für den neuen Pool mit ner anderen Aufteilung.Will dann aber so viel wie möglich davon weiter nutzen.Dementsprechend ist meine Planung etwas aufwendiger.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Dann ist die Säge Dein bester Freund
Steht die Technik dann auch woanders? Wenn nicht, würde sich da ja nicht unbedingt viel ändern wenn "nur" ein anderes Becken kommt

Steht die Technik dann auch woanders? Wenn nicht, würde sich da ja nicht unbedingt viel ändern wenn "nur" ein anderes Becken kommt
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. September 2022, 16:44
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Da ändert sich so ziemlich alles was außerhalb vom Technikhaus ist. Das Haus kommt zwar auch neu aber die Anlage soll vom Aufbau her wenn möglich 1:1 übernommen werden können.
Aktuell wird die ganze Technik einen 5,49x1,32 Intex betreiben mit einem Skimmer+ ALD und 1 ELD mit so nem Fontänen-Ding.
Das ganze oberirdisch verrohrt vom Haus zum Pool in 50mm.
Der neue wird ein 8x4x1,50 Oval mit 2 Skimmern,4 ELD und einem Absorber auf einem anderen Gartenhaus (wird auch noch interessant
)
Daher will ich im Technikhaus so planen als wenn es schon für den neuen wäre und dann nur auf 50mm im Einlauf reduzieren(später komplett 63 im Ansaugbereich. Ausgang soll im Haus 50mm bleiben und später auf 63mm erhöht werden (direkt nach den Impfstellen)
Allein beim schreiben klingt es schon spannend
Aktuell wird die ganze Technik einen 5,49x1,32 Intex betreiben mit einem Skimmer+ ALD und 1 ELD mit so nem Fontänen-Ding.
Das ganze oberirdisch verrohrt vom Haus zum Pool in 50mm.
Der neue wird ein 8x4x1,50 Oval mit 2 Skimmern,4 ELD und einem Absorber auf einem anderen Gartenhaus (wird auch noch interessant

Daher will ich im Technikhaus so planen als wenn es schon für den neuen wäre und dann nur auf 50mm im Einlauf reduzieren(später komplett 63 im Ansaugbereich. Ausgang soll im Haus 50mm bleiben und später auf 63mm erhöht werden (direkt nach den Impfstellen)
Allein beim schreiben klingt es schon spannend

-
- Beiträge: 25
- Registriert: 3. Februar 2022, 08:37
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 28
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo zusammen,
der neue Pool ist bald fertiggestellt. Passend dazu habe ich mir einen Solarabsorber bestellt. Diesen möchte ich jetzt in den Wasserkreislauf einbinden.
Als Vorlage habe ich damals das Schema von Seite 1 für Salz genommen.
Die Technik steht oberhalb der Wasserlinie, die Absorber nichmal 2 m höher. Der Hersteller der Absorber schlägt ein Rückschlagventil im Rücklauf vor. Brauche ich den wirklich oder könnte ich drauf verzichten ohne das mir jedesmal alles leer läuft?
Vielen Dank
Daniel
der neue Pool ist bald fertiggestellt. Passend dazu habe ich mir einen Solarabsorber bestellt. Diesen möchte ich jetzt in den Wasserkreislauf einbinden.
Als Vorlage habe ich damals das Schema von Seite 1 für Salz genommen.
Die Technik steht oberhalb der Wasserlinie, die Absorber nichmal 2 m höher. Der Hersteller der Absorber schlägt ein Rückschlagventil im Rücklauf vor. Brauche ich den wirklich oder könnte ich drauf verzichten ohne das mir jedesmal alles leer läuft?
Vielen Dank
Daniel
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ein Rückschlagventil im Rücklauf? ...was sollte das da denn tun?
Hast Du ein Verrohrungsschema von ihm?
Hast Du ein Verrohrungsschema von ihm?
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 3. Februar 2022, 08:37
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 28
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Okay dachte immer im Rücklauf, ist aber im Vorlauf eingezeichnet. anbei das Bild
.
.
-
- Beiträge: 627
- Registriert: 20. November 2018, 13:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 32
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ich habe kein Rückschlagventil.
Absorber ist 2,5m über der Technik. Einzig Kugelhähne habe ich im Zulauf und Rücklauf verbaut.
Funktioniert so seit 4 Jahren einwandfrei.
Edit:// Im Vorlauf will der Hersteller vermeiden, dass das Wasser vom Absorber wieder zurück in den Filter drückt, wenn die Leitung irgendwo Luft zieht. So könnte ich mir das vorstellen.
Absorber ist 2,5m über der Technik. Einzig Kugelhähne habe ich im Zulauf und Rücklauf verbaut.
Funktioniert so seit 4 Jahren einwandfrei.
Edit:// Im Vorlauf will der Hersteller vermeiden, dass das Wasser vom Absorber wieder zurück in den Filter drückt, wenn die Leitung irgendwo Luft zieht. So könnte ich mir das vorstellen.