VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ja... würde auch keines verbauen bei nur 2m Höhenunterschied
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 4. Februar 2022, 08:37
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 44
- Förderleistung Pumpe: 35 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Seit ein paar Tagen läuft nun erstmalig unsere Wärmepumpe. Leider muss ich feststellen, dass sich nach Öffnen der entsprechenden Kugelhähne und einigen Stunden Laufzeit Luft im Bereich des Vorfilters der Pumpe ansammelt. Ohne Öffnen der Kugelhähne und Betrieb der WP ist dies in den letzten Monaten nie der Fall gewesen, so dass ich davon ausgegangen bin, dass die Saugseite 100%ig dicht ist. Kann es nun sein, dass durch Zuschalten der WP und des höheren Leitungsdrucks ggfs. doch irgendwo in der Saugleitung Luft gezogen wird? Oder hättet Ihr noch eine andere Idee woran dies liegen könnte? Die Druckseite sollte dafür doch keine Rolle spielen?
Die Technik liegt oberhalb der Wasserlinie und der neg. Druck bei Nichtlaufen bleibt über die Nacht mit -0,07 bar konstant.
Die Technik liegt oberhalb der Wasserlinie und der neg. Druck bei Nichtlaufen bleibt über die Nacht mit -0,07 bar konstant.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Wenn Du die Drehzahl der Pumpe beim zuschalten der WP nicht veränderst, wird die Förderleistung durch das "mehr" an Rohren niedriger. Der Unterdruck saugseitig wird also auch eher niedriger. Wenn die Saugseite also vorher keine Luft zieht, zieht sie dann erst recht keine.
Förderleistung niedriger = Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren niedriger ... entsprechend sammelt sich halt Luft mal irgendwo da, wo die Strömung vorher noch hoch genug war das sich keine Luft gesammelt hat.
Förderleistung niedriger = Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren niedriger ... entsprechend sammelt sich halt Luft mal irgendwo da, wo die Strömung vorher noch hoch genug war das sich keine Luft gesammelt hat.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 4. Februar 2022, 08:37
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 44
- Förderleistung Pumpe: 35 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Okay, aber woher kommt die Luft bei ruhiger Wassersituation? Gibt es andere Gründe als eine Undichtigkeiten?
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 7692
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Du hast immer "Bläschen", die im Wasser rumschwimmen (sei es nu "Luft / Luftsauerstoff", CO2 das Bläschen bildet, Nebenprodukte der Zugabe von Chlor oder Wasserstoff Bläschen bei Verwendung einer Elektrolyse).
"Luft" gibt's tatsächlich genug im Wasser
"Luft" gibt's tatsächlich genug im Wasser

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 4. Februar 2022, 08:37
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 44
- Förderleistung Pumpe: 35 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Dann bin ich ja berüchtigt
Werde die Frequenz jetzt mal so hochfahren, dass sich gerade keine Luftblase bildet, wenn die WP zugeschaltet wird.
Danke & ein schönes WE

Werde die Frequenz jetzt mal so hochfahren, dass sich gerade keine Luftblase bildet, wenn die WP zugeschaltet wird.
Danke & ein schönes WE