Als Richtwert kann man davon ausgehen, das eine Dosierpumpe mit 1.5l Förderleistung pro Stunde für Becken mit 5m³ bis 100m³ Wasserinhalt geeignet ist. Bei kleineren oder deutlich größeren Becken bietet sich die regelbare Dosierpumpe mit 0.4 bis 4l/h Förderleistung an.
Die Pumpen werden mit 2m Ansaug- und Förderschlauch, einem Fußfilter inkl. Keramikgewicht für den Kanister und einer Impfstelle mit 3/8" Aussengewinde geliefert. Bei der Pumpe ist also erstmal alles dabei was man braucht um sie in dem Wasserkreislauf und den Kanister ein zu binden. Die Impfstellen für pH-Stellmittel und Chlor werden immer als letzter Prozessabschnitt im Wasserkreislauf vor dem Becken montiert (siehe Verrohrungsschema hier: viewtopic.php?f=48&t=526 ). Also niemals vor Wärmetauschern oder Abzweigen zu Solarsystemen, Wärmepumpen, UV-Lampen oder sonstigen "Geräten". Die Reihenfolge der Impfstellen ist streng genommen wenig ausschlaggebend, wie auch der Abstand der Impfstellen zueinander.
Um die Impfstellen der Dosierpumpen in den Wasserkreislauf ein zu binden empfehlen wir T-Stücke mit entsprechenden 3/8" Reduzierungen (keine Anbohrschellen) - nach gleichem Schema wie man die Abzweige für die Messwasserleitung der Messzelle realisiert: viewtopic.php?p=13#p13
Abbildung Dosierpumpe Seko PE 1.5 Pool Abbildung Zubehör Dosierpumpe (im Lieferumfang enthalten) Schema:

Falls die Schlauchlängen nicht ausreichend sind:
- Der Saugschlauch ist 6/4mm PVC Schlauch
- Der Druckschlauch ist 6/4mm PE Schlauch
- Als Druckschlauch kann auch PTFE (Teflon) Schlauch verwendet werden - der ist nicht gerade günstig, hält aber üblicherweise dann auch "für immer" (für die Saugseite ist er nicht ganz so gut geeignet, da er relativ starr ist und der Fußfilter somit ggf. nicht am Kanisterboden aufsteht).
Übermäßige Schlauchlängen (insbesondere auf Saugseite/Saughöhe) sollten vermieden werden.
Längerer Schlauch auf der Druckseite ist natürlich möglich, reduziert aber entsprechend die Förderleistung der Pumpe etwas.
Die Impfventile sind idealerweise in einem waagerechten Rohrstück und "von oben" zu montieren, damit bei der Demontage eines Impfventiles (zu Wartungszwecken) kein übermäßiger Wasseraustritt aus der Verrohrung auftritt.
Reduziertes T-Stück: Bezugsquelle: https://www.rst-versand.de/PVC-T-Stueck ... -reduziert
Reduzierstutzen 20mm x 3/8"IG Bezugsquelle: https://www.rst-versand.de/PVC-Reduzierstutzen
Falls irgendwelche Adapter verwendet werden sollen/müssen, ist auf metallische Bauteile zu verzichten. Kein Messing, kein Rotguß, kein Edelstahl (weder V2A noch v4A).