Ich messe den Vorlauf direkt vor der Solaranlage und den Rücklauf danach . Messzelle und Pool haben meistens ähnliche Temperatur . Eigentlich ist rücklauf und Vorlauf nicht wichtig , aber ich erhebe gerne Daten und damit kann man so schön wie bei einem WMZ die erzeugten kWh berechnen . Ich würde den Fühler nicht hinter der Folie einbauen . Die Folie lässt ja Wasser / Feuchtigkeit durch , das Fließ wird kann nass sein uvm. Dann kannst du den Fühler auch direkt in den Überlauf / Skimmer oder die Leitung danach oder vor einbauen . Mir war wichtig wenn ich messe möglichst genau zu messen . OK ich gebe es zu, ich kalibrieren diese sogar einmal im Jahr mit einem Referenzmessgerät , da schlägt der Beruf durch .
Gibt's keine andere Stelle für dich . Ich habe mehrere düsen eingebaut allein schon wegen Reserve .
EINBINDEN VON TEMPERATURSENSOREN IN DEN WASSERKREISLAUF
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8698
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN VON TEMPERATURSENSOREN IN DEN WASSERKREISLAUF
Kommst Du später noch "von unten" an den Skimmer dran (wo das Rohr Richtung Pumpe angeschlossen ist)? Dann könnte man auch in den zweiten Anschluß, den Skimmer normalerweise haben, eine Tauchhülse einbauen.... geht natürlich nur, wenn das noch irgendwie zugängig ist.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 8. Januar 2023, 20:31
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 28
- Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Plan: ProCon + LM2-4
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN VON TEMPERATURSENSOREN IN DEN WASSERKREISLAUF
An den Skimmer komme ich noch, da er nur halb in der Erde ist. Aber die Verlegung des Kabels des Sensors wäre eher das Problem. Das nächste Leerrohr ist 2m entfernt bzw. ca. 1m tiefer in der Erde.
Betonpool mit Folie: 5,5m x 4m x 1,53m (noch im Bau)
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8698
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN VON TEMPERATURSENSOREN IN DEN WASSERKREISLAUF
Also Kabel sind schon verlegt und wieder zugeschüttet?
Für den Skimmer hast nichts vorgesehen? Würde sich eigentlich anbieten, falls man mal einen Schwimmerschalter zur Niveauregelung einbauen will... "Später" lässt sich da meist nie wieder ein Kabel hin verlegen.
Für den Skimmer hast nichts vorgesehen? Würde sich eigentlich anbieten, falls man mal einen Schwimmerschalter zur Niveauregelung einbauen will... "Später" lässt sich da meist nie wieder ein Kabel hin verlegen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Netzwerkfähige Poolsteuerung, Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, Alpha Eco Soft, Kalibrierlösungen / Pufferlösungen für Elektroden