Anleitung:
Zum Kalibrieren der Chlor Elektrode werden zwei Messpunkte benötigt:
1. den 0-Punkt der Elektrode (das ist das Rohsignal, welches die Elektrode liefert wenn die Filterpumpe ausgeschaltet ist und (schon länger) keine Anströmung an der Chlor-Elektrode anliegt). Dieser Messpunkt wird am einfachsten und genauesten in der Früh - bevor die Filterpumpe wieder einschaltet - abgelesen / abgespeichert.
2. ein DPD1 (freies Chlor) Messwert des Beckenwassers
0-Punkt ermitteln / abspeichern.
- Filterpumpe ist aus und keine Anströmung an der Chlor-Elektrode (möglichst lange).
- Elektrodenkalibrierung öffnen und durch einen Klick auf den Button "Chlor Elektrode Kalibrieren" die Kalibrieroption für die Chlor-Elektrode ausklappen.
- In der ersten Zeile ist der Analogeingang (ADC) aus zu wählen, an dem der Potentiostat angeschlossen ist. Diese Auswahl wird später mit abgespeichert und muss beim nächsten mal nicht erneut getroffen werden
- Der Aktuelle Rohwert (mV), den der Potentiostat/Chlorelektrode momentan liefert, wird in der zweiten Zeile angezeigt. Dieser Wert ist in die Zeile "Rohwert (mV) 0-Punkt" zu übertragen. Der eingegebene Wert für den zu verwendenden 0-Punkt wird später mit abgespeichert. Dieser Wert liegt beim 4.20mA Potentiostat üblicherweise im Bereich zw. etwa 10000 und 10500 mV)
- Ist der korrekte Analog-Kanal (ADC) ausgewählt und der 0-Punkt übertragen, können diese Daten abgespeichert werden. Wichtig: OHNE vorher den Button "Wasserprobe entnommen" geklickt zu haben und damit das Eingabefeld für den DPD Messwert ein zu blenden.

Elektrode mit DPD1 Messung kalibrieren / abgleichen.
Zum eigentlichen Kalibrieren wird eine DPD1 Referenzmessung des Beckenwassers benötigt. Um Fehlmessungen mit dem Fotometer aus zu schließen, sind am besten immer zwei DPD1 Messungen zu machen und der Durchschnittswert dieser Messungen zu verwenden (bei größeren, nicht nachvollziehbaren Abweichungen der beiden DPD1 Messungen, hat zur Sicherheit eine dritte Messung zu erfolgen).
- Die Filterpumpe muss in Betrieb sein und Anströmung an der Chlor-Elektrode anliegen (mind 10..15 Minuten)
- Das Messwasser für die DPD1 Referenzmessung möglichst Nahe der Elektrode entnehmen (Skimmer) und direkt im Anschluss auf der Kalibrierseite den Button "Wasserprobe entnommen" anklicken. Der zu dieser Zeit vom Potentiostat / Chlor-Elektrode gelieferte Rohwert(mV) wird damit eingefroren und automatisch in das Feld "Rohwert (mV) DPD Messung" übernommen.
- DPD1 Messung(en) mit dem Fotometer durchführen
- Den ermittelten Chlorgehalt des Beckenwassers (DPD1 Messwert) in das Feld "DPD1 Messwert" eintragen
- Kalibrierung durch einen Klicke auf den Button SPEICHERN abschließen

.