
VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Jo is kein Problem.... nur anders rum is es eines 

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- DPerak
- Beiträge: 398
- Registriert: 26. Juni 2016, 13:09
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: ProconIP LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo zusammen,
sorry ich müsste auch nochmal nachfragen:
- kein Motor-Kugelhahn, um einen WT einzubinden (voller Volumenstrom)
- Motor-KH als Bypass, bei Einbindung von Solar bzw. Wärmepumpe
Ich überlege warum das so ist, das einzige was mir einfällt ist das Thema Regelung. Wobei mir das nicht einleuchten will, die Motor-KH können doch alle nur „an-aus“ geschaltet werden, also Wasser komplett durch den geheizten Kreis oder nicht, keine zwischenstellungen. Warum ist das bei dem WT anders? Ist doch nur ein zusätzliches Signal an den KH.
Ich frag deshalb, weil ich eine Vorrüstung einbauen will für eine WP ODER einen WT. Platzmangel natürlich, die einzig machbare Lösung wäre ein 3Wege Motor KH. Aber der kostet natürlich, macht ggf. unnötig Druckverlust und wenn ich ihn nicht brauche würde ich mich sehr ärgern...
Danke, Daniel
sorry ich müsste auch nochmal nachfragen:
- kein Motor-Kugelhahn, um einen WT einzubinden (voller Volumenstrom)
- Motor-KH als Bypass, bei Einbindung von Solar bzw. Wärmepumpe
Ich überlege warum das so ist, das einzige was mir einfällt ist das Thema Regelung. Wobei mir das nicht einleuchten will, die Motor-KH können doch alle nur „an-aus“ geschaltet werden, also Wasser komplett durch den geheizten Kreis oder nicht, keine zwischenstellungen. Warum ist das bei dem WT anders? Ist doch nur ein zusätzliches Signal an den KH.
Ich frag deshalb, weil ich eine Vorrüstung einbauen will für eine WP ODER einen WT. Platzmangel natürlich, die einzig machbare Lösung wäre ein 3Wege Motor KH. Aber der kostet natürlich, macht ggf. unnötig Druckverlust und wenn ich ihn nicht brauche würde ich mich sehr ärgern...
Danke, Daniel
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Wärmetauscher dürfen nie sekundärseitig (Poolwasser) einfach abgetrennt werden, weil das Heizungswasser ja dann noch heiß ist und damit dann der ganze Tauscher heiß wird.
Die angeschraubte Kunststoff-Verrohrung verträgt keine höheren Temperaturen, wird weich, verformt sich (fällt im Extremfall irgendwann ab). Bei Wärmetauschern wird immer die Umwälzung für den Heizungswasser-Kreislauf EIN/AUS geschaltet und die Filterpumpe muss dann noch etwas nachlaufen.
Die angeschraubte Kunststoff-Verrohrung verträgt keine höheren Temperaturen, wird weich, verformt sich (fällt im Extremfall irgendwann ab). Bei Wärmetauschern wird immer die Umwälzung für den Heizungswasser-Kreislauf EIN/AUS geschaltet und die Filterpumpe muss dann noch etwas nachlaufen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 19. Juli 2018, 14:30
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 15
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo zusammen,
ich möchte mich vorstellen:
mein Name ist Andrei, bin 40, komme aus dem Raum Stuttgart.
Ich bin jetzt bei Planung für mein Heimprojekt "intelligente Dosieranlage".
Frage: Auf Grund Platzmangel möchte ich die Verteilungskasten im Haus montieren.
Die SFA mit Regelung und Messstrecken bleibt in der Scheune. Der Abstand von dem Haus bis der Scheune beträgt ca. 3m.
Komme ich mit Verkabelung zurecht(Messfuhler, Sensoren…)? Was wäre sinnvoll bei SFA lassen?
Vielen Dank für die Antworte.
Gruß, Andi
ich möchte mich vorstellen:
mein Name ist Andrei, bin 40, komme aus dem Raum Stuttgart.
Ich bin jetzt bei Planung für mein Heimprojekt "intelligente Dosieranlage".
Frage: Auf Grund Platzmangel möchte ich die Verteilungskasten im Haus montieren.
Die SFA mit Regelung und Messstrecken bleibt in der Scheune. Der Abstand von dem Haus bis der Scheune beträgt ca. 3m.
Komme ich mit Verkabelung zurecht(Messfuhler, Sensoren…)? Was wäre sinnvoll bei SFA lassen?
Vielen Dank für die Antworte.
Gruß, Andi
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo Andrei,
die 3m sind jetzt nicht so das Problem. Dosierpumpen sollten am besten in der Scheune bleiben - dann stehen später auch die Kanister da.
Messzelle für die Elektroden könnte z.B. auch im Haus sein... dann brauchst aber wohl einen dickeren Zulauf/Rücklaufschlauch. Das würde mit den 6/4mm Schläuchen hin und zurück und um 5 Ecken evtl. etwas dünn. Ansonsten kann die Messzelle aber auch in die Scheune - brauchst entsprechend längere Elektrodenkabel.
230V Zuleitungen (Filterpumpe/Dosierpumpen) und Steuer/Sensorleitung solltest Du mit passendem räumlichen Abstand verlegen... also nicht alles zusammen in ein Leerrohr stecken (oder was immer Du als Verbindung zw. Haus und Scheune hast) - das geht eher schief.
Gruß
Alex
die 3m sind jetzt nicht so das Problem. Dosierpumpen sollten am besten in der Scheune bleiben - dann stehen später auch die Kanister da.
Messzelle für die Elektroden könnte z.B. auch im Haus sein... dann brauchst aber wohl einen dickeren Zulauf/Rücklaufschlauch. Das würde mit den 6/4mm Schläuchen hin und zurück und um 5 Ecken evtl. etwas dünn. Ansonsten kann die Messzelle aber auch in die Scheune - brauchst entsprechend längere Elektrodenkabel.
230V Zuleitungen (Filterpumpe/Dosierpumpen) und Steuer/Sensorleitung solltest Du mit passendem räumlichen Abstand verlegen... also nicht alles zusammen in ein Leerrohr stecken (oder was immer Du als Verbindung zw. Haus und Scheune hast) - das geht eher schief.
Gruß
Alex
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- DPerak
- Beiträge: 398
- Registriert: 26. Juni 2016, 13:09
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: ProconIP LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ja, OK. Aber eine WP ist doch auch nichts anderes als ein WT...Alex hat geschrieben:Wärmetauscher dürfen nie sekundärseitig (Poolwasser) einfach abgetrennt werden, weil das Heizungswasser ja dann noch heiß ist und damit dann der ganze Tauscher heiß wird.
Die angeschraubte Kunststoff-Verrohrung verträgt keine höheren Temperaturen, wird weich, verformt sich (fällt im Extremfall irgendwann ab). Bei Wärmetauschern wird immer die Umwälzung für den Heizungswasser-Kreislauf EIN/AUS geschaltet und die Filterpumpe muss dann noch etwas nachlaufen.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Die schaltet aber auch sofort ab ohne Durchfluss und wird an den Verschraubungen nie heiß.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 19. Juli 2018, 14:30
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 15
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo Alex,Alex hat geschrieben:Hallo Andrei,
die 3m sind jetzt nicht so das Problem. Dosierpumpen sollten am besten in der Scheune bleiben - dann stehen später auch die Kanister da.
Messzelle für die Elektroden könnte z.B. auch im Haus sein... dann brauchst aber wohl einen dickeren Zulauf/Rücklaufschlauch. Das würde mit den 6/4mm Schläuchen hin und zurück und um 5 Ecken evtl. etwas dünn. Ansonsten kann die Messzelle aber auch in die Scheune - brauchst entsprechend längere Elektrodenkabel.
230V Zuleitungen (Filterpumpe/Dosierpumpen) und Steuer/Sensorleitung solltest Du mit passendem räumlichen Abstand verlegen... also nicht alles zusammen in ein Leerrohr stecken (oder was immer Du als Verbindung zw. Haus und Scheune hast) - das geht eher schief.
Gruß
Alex
Danke für das Antwort. Das habe ich mir auch bezweifelt.
So oder so, ist keine gute Lösung.
Also, Verteilerschrank muss ich die Scheune sein. Sonst sehe ich große EMV-Ergo und sehr komplizierte Verlegung.
Wie groß muss den Verteilerschrank sein?
Reichen 4x12 Worstcase für die eventuellen zukünftigen Erweiterungen?
Gruß, Andi
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Das hängt davon ab was Du alles erweitern willst und was alles in den Verteiler rein kommt.
Wenn das eine Verteilung für die komplette Pool-Elektrik ist (also auch FI und Sicherungen) bekommt man 4x12 schon voll
Wenn das eine Verteilung für die komplette Pool-Elektrik ist (also auch FI und Sicherungen) bekommt man 4x12 schon voll

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 19. Juli 2018, 14:30
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 15
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo Alex,Alex hat geschrieben:Das hängt davon ab was Du alles erweitern willst und was alles in den Verteiler rein kommt.
Wenn das eine Verteilung für die komplette Pool-Elektrik ist (also auch FI und Sicherungen) bekommt man 4x12 schon voll
Ich habe den Verteilungsschrank geplant:
https://www.elektro-gaertner.de/Zaehler ... kAQAvD_BwE
Ich habe jetzt die Solarabsorber auf dem Dach, Pool SFA, Beleuchtung.
In der Zukunft kommt: LCD Display mit aktuale Wassertemperatur/PH-Wert/Chlorwert, Bewässerungssystem, Überwachungssystem.
Wird den Verteilungsschrank meine Vorstellung decken?
Danke im Voraus.
Gruß, Andi
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Andi, wir bauen eine Schwimmbadsteuerung 
... ich kann Dir nicht sagen wieviel Platz Du für "LCD Display, Bewässerungssystem, Überwachungssystem" brauchst.
Welche Bauteile Du hierfür noch brauchst und wieviel Platz die in Anspruch nehmen, weisst am Ende nur Du
.
Aber für die Steuerung des Schwimmbads mit Cl und pH Flüßigdosierung wird der Schrank mit sicherheit reichen.

... ich kann Dir nicht sagen wieviel Platz Du für "LCD Display, Bewässerungssystem, Überwachungssystem" brauchst.
Welche Bauteile Du hierfür noch brauchst und wieviel Platz die in Anspruch nehmen, weisst am Ende nur Du

Aber für die Steuerung des Schwimmbads mit Cl und pH Flüßigdosierung wird der Schrank mit sicherheit reichen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 19. Juli 2018, 14:30
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 15
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo Alex,
alles klar, danke.
Also, nur für den POOL Ansteuerung habe ich 3x12 Automaten und zusätzlichen Platz (150mm Anschlussraum) für die Webbasierte Poolsteuerung vorgesehen.
Restliche Erweiterung und FI-Automat kommt auf die 4-Reihe.
Kannst Du mir ein Beispiel von dem Verteilungskasten zukommen?
Danke im Voraus.
Gruß, Andi
alles klar, danke.
Also, nur für den POOL Ansteuerung habe ich 3x12 Automaten und zusätzlichen Platz (150mm Anschlussraum) für die Webbasierte Poolsteuerung vorgesehen.
Restliche Erweiterung und FI-Automat kommt auf die 4-Reihe.
Kannst Du mir ein Beispiel von dem Verteilungskasten zukommen?
Danke im Voraus.
Gruß, Andi
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Wie fertige Verteilungen aussehen? Gibts hier im Forum paar Bilder von Usern...
https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... 608#p10863
https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... 643#p14643
https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... 237#p15251
https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... 608#p10863
https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... 643#p14643
https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... 237#p15251
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ich habe so was in dreireihig für die Poolsteuerung und einreihig für die Dosierung, alles zusammen in 4 reihig könnte knapp werden, zumal der Poolcontroller nicht eine kleine auf Hutschiene passende Kiste ist wie meine Siemens LOGO's!https://www.elektro-gaertner.de/Zaehler ... kAQAvD_BwE
Ciao
Stefan
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 30. Juli 2018, 00:14
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 4
- Förderleistung Pumpe: 6 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ich möchte gerne meinen Plan für die Verrohrung aufzeichnen - daher die Frage: mit welcher Software kann man solche Installationspläne wie im Eingangspost geschrieben erstellen - und benötigt man dann noch spezielle Bibliotheken für die "Icons"?
Martin
Viele Grüße,Alex hat geschrieben:
Martin
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo Martin,
das habe ich mit Sketchup gemacht. Zeichnen kann man damit so ziemlich alles, wirklich gedacht ist es aber wohl nicht für soetwas.
Bibliotheken... hm. Weis ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau - gesucht habe ich damals schon jede Menge und ich meine auch, das ich irgendeine runtergeladen habe - ist jetzt aber auch schon knapp drei Jahre her und ich benutzte das Programm sonst nie für irgendwas.
das habe ich mit Sketchup gemacht. Zeichnen kann man damit so ziemlich alles, wirklich gedacht ist es aber wohl nicht für soetwas.
Bibliotheken... hm. Weis ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau - gesucht habe ich damals schon jede Menge und ich meine auch, das ich irgendeine runtergeladen habe - ist jetzt aber auch schon knapp drei Jahre her und ich benutzte das Programm sonst nie für irgendwas.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 19. Februar 2019, 21:37
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 27
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo,
wie habt ihr die Abzweigsituationen für die Messstrecke bzw. für die Dosierung gelöst?
Einfach Reduzierungen und Adapter einschrauben oder gibt es da etwas besseres?
wie habt ihr die Abzweigsituationen für die Messstrecke bzw. für die Dosierung gelöst?
Einfach Reduzierungen und Adapter einschrauben oder gibt es da etwas besseres?
- Dateianhänge
-
- Abzweiger.PNG (176.74 KiB) 3276 mal betrachtet
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Jo, am einfachsten mit T-Stücken und entsprechenden Reduzierstutzen
siehe: https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... =12#p10768
siehe: https://www.poolsteuerung.de/viewtopi ... =12#p10768
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 11. September 2019, 12:22
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 18
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Zodiak LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hi! Ich bin neu hier und beabsichtige mir die Anlage samt Elektrolyse zu installieren.
Sehe ich das richtig?
Laut dem Verrohrungssachaltplan benötige ich nur eine Dosierpumpe? Oder ist das nur ein Minimalbeispiel?
Was wäre denn das optimalste um alles schön automatisch laufen lassen zu können?
Vielen Dank!
Sehe ich das richtig?
Laut dem Verrohrungssachaltplan benötige ich nur eine Dosierpumpe? Oder ist das nur ein Minimalbeispiel?
Was wäre denn das optimalste um alles schön automatisch laufen lassen zu können?
Vielen Dank!
-
- Beiträge: 713
- Registriert: 20. November 2018, 13:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 32
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Jo, bei der Elektroylse reicht eine Dosierpumpe für PH-
Allerdings funktioniert das Zusammenspiel zws Redoxmessung und Elektrolyse nicht immer einwandfrei.
Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, planst du eine Chlorelektrode mit ein. Das werde ich selbst nächstes Jahr ebenfalls nachrüsten, da ich die Anlage zwar mit meiner Redoxmessung regeln kann, aber nicht immer lupenrein. Aber es hat im großen und ganzen trotzdem gut funktioniert.
Allerdings funktioniert das Zusammenspiel zws Redoxmessung und Elektrolyse nicht immer einwandfrei.
Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, planst du eine Chlorelektrode mit ein. Das werde ich selbst nächstes Jahr ebenfalls nachrüsten, da ich die Anlage zwar mit meiner Redoxmessung regeln kann, aber nicht immer lupenrein. Aber es hat im großen und ganzen trotzdem gut funktioniert.