Wärmepumpe nicht steuerbar

Berichte oder Fragen zur Umsetzung von Einbauten/Installationen
Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

Da sieht man nix, nein. Evtl beim Hersteller anfragen ob es einen Kontakt gibt... ansonsten könntest auch den "Water Flow Switch" unterbrechen - hätte den selben Effekt dass sie abschaltet (wie wenn kein Wasser durch fließt).

Chaosbrother
Beiträge: 13
Registriert: 17. September 2020, 21:05
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Chaosbrother »

Ich würde sagen das weiße Kabel unter dem Water switch. Bezeichnung kann man nicht gut erkennen. Das ist auf dem Stecker gegen com gebrückt.

Chaosbrother
Beiträge: 13
Registriert: 17. September 2020, 21:05
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Chaosbrother »

Hallo
Habe jetzt auch eine Evolution Baseline bekommen. Kann man diese auch über Remote steuern? Laut Schaltplan würde ich auf SWT1 tippen. Ist das so richtig?
Danke
Gruß Chaosbrother
Dateianhänge
Platine.jpg
Platine_Stecker.jpg
schaltplan_wp.jpg

Chaosbrother
Beiträge: 13
Registriert: 17. September 2020, 21:05
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Chaosbrother »

Hallo
Es war der richtige Kontakt. Funktionert

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

...hm. Danke.
Irgendwie hatte ich hierzu was geschrieben... aber wohl nicht abgeschickt, sorry :(

mamu
Beiträge: 50
Registriert: 10. Januar 2022, 14:10
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 16
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von mamu »

Kurze Verständnisfrage, wenn es erlaubt ist. Das externe steuern der WP macht nur Sinn, wenn ich parallel noch eine Solarheizung habe, oder?

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

Nein, macht Sinn um sie halt generell EIN/AUS schalten zu können oder damit sie z.B. bei zu niedrigen Außentemperaturen erst gar nicht läuft... Bei 6..8..10°C Lufttemperatur kommt da nicht so viel raus.
Mit Messung der Außentemperatur kann man den Betrieb der Wärmepumpe dann unterdrücken solange es noch kühl ist.

mamu
Beiträge: 50
Registriert: 10. Januar 2022, 14:10
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 16
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von mamu »

Ah Ok, da laufen denke ich die 230V drüber, oder?
Also wäre min 1,5mm^2 Kabel nötig von ProconIp zur WP. Oder?

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

Nein da werden keine 230V geschaltet. Die WP bleibt immer mit 230V versorgt.
Das sind reine Steuersignale... kann man auch über ein 1.5mm² schalten - reicht aber auch irgendwas "dünnes".
Was für eine Wärmepumpe hast Du?

Andy
Beiträge: 7
Registriert: 29. Mai 2019, 01:01
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 27
Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
Abdeckung: Luftpolsterfolie
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Andy »

Hallo Alex,
Ich habe eine Poolsana Inverperfect silence Wärmepumpe mit 15,5 kw Heizleistung und einer Nenneingangsleistung von 0,37~ 2,42 kw und möchte diese einfach über die Procon zusätzlich ein und ausschalten. Die Steuerung erfolgt über die App der Wärmepumpe.
Welchen Installationsschütz empfiehlst du hier da ich sie ja nicht direkt an das procon-Relais anschließen kann.
Besten Dank.
Andi

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

Wo is ein Schaltbild von dem Teil? Ist da nichts drin eingezeichnet für einen Remote/Fernbedienungs-Eingang?.
Die 230V Versorgung wird nicht geschaltet bei Wärmepumpen... sollte vermieden werden

Andy
Beiträge: 7
Registriert: 29. Mai 2019, 01:01
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 27
Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
Abdeckung: Luftpolsterfolie
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Andy »

Werde dann nur über die App die Pumpe steuern bzw. ein- und ausschalten. Einen Remote Zugang konnte ich nicht entdecken. Aber trotzdem Danke für die Info, dass ich die Wärmepumpe nicht direkt an ein Relais der Procon anschließen soll. Da ich die WP über einen Belimo ansteuere, werde ich das dann auch über die Temperatursteuerung regeln.

GuGl
Beiträge: 15
Registriert: 12. Dezember 2021, 16:35
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 22
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: Zodiac LM2-40
Produktionsleistung (g/h): 40
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von GuGl »

Da ich mit dem Einrichten meiner Procon.IP Steuerung Stück für Stück ganz gut voran komme, habe ich mich heute mal der Wärmepumpe etwas zugewandt.
Beim Hersteller (es handelt sich um eine Poolsana InverPure) konnte ich bisher nichts bezüglich einer externen Steuerung finden. Also die Kiste mal geöffnet und reingeschaut.
Der innen angebrachte Schaltplan macht mir aber dezent Hoffnung. "Costumer remote control switch connector, ..." Allerdings bin ich dann auch schon mit meinem Latein am Ende.
Vielleicht kann ja hier einer von Euch etwas dazu sagen, ob er oder sie eine Möglichkeit sieht die WP über Procon.IP zu steuern.
Zur not muss die Schalter für den Durchfluss dafür herhalten, aber evtl. geht es ja auch eleganter.

GuGl
Dateianhänge
Waermepumpe.jpg

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

sind bei der wohl schon runter auf Klemmen geführt - zumindest is es da im Plan so gezeichnet. Sind da Klemmen (5&6) ? ...da wo auch der 230V Anschluss ist.

GuGl
Beiträge: 15
Registriert: 12. Dezember 2021, 16:35
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 22
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: Zodiac LM2-40
Produktionsleistung (g/h): 40
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von GuGl »

Jetzt wo Du es schreibst "liest" sich der Plan auch für mich so.
Den Bereich des 230V Anschlusses hatte ich gar nicht geöffnet 8-)
Werde da mal Morgen nachschauen, ob sich kort eine entsprechende Klemme befindet. Von der Platine aus konnte ich aber keine Leitung ausmachen, welche vom Stecker DIN2 (welcher momentan gedrückt ist) in Richtung Anschlussbereich der WP geht. Diese könnte man natürlich leicht selber legen.
Verstehe ich das denn richtig, dass vom Stecker DIN2 auf der Platine die Brücke runter muss und (egal ob über den "Umweg" zur Klemme 5 / 6 ) zu einem Relais der Procon.IP CO / NO je eine Leitung müsste?

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

>>Verstehe ich das denn richtig, dass vom Stecker DIN2 auf der Platine die Brücke runter muss und ...
Ja.

GuGl
Beiträge: 15
Registriert: 12. Dezember 2021, 16:35
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 22
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: Zodiac LM2-40
Produktionsleistung (g/h): 40
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von GuGl »

Dann werde ich das mal in Angriff nehmen.
Danke!

GuGl
Beiträge: 15
Registriert: 12. Dezember 2021, 16:35
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 22
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: Zodiac LM2-40
Produktionsleistung (g/h): 40
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von GuGl »

So, alles so wie geschrieben angeschlossen und so lässt sich jetzt auch meine WP über ProCon.IP steuern.
Danke für die Unterstützung!

yb81
Beiträge: 3
Registriert: 4. Februar 2021, 18:56
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 47
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Rolladen
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: Zodiac LM-2-40
Produktionsleistung (g/h): 40
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von yb81 »

Hello!
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich meine procon-ip zur Steuerung der Wärmpepumpe anschließen muss? Der Kollege vor mir hat da einen Remote Connector, den seh ich so in meinem Schaltplan nicht.
Dateianhänge
Bildschirm­foto 2023-06-23 um 08.54.15.png
Bildschirm­foto 2023-06-23 um 08.54.15.png (99.61 KiB) 1749 mal betrachtet

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9139
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmepumpe nicht steuerbar

Beitrag von Alex »

Sieht nicht so aus als ob da einer wäre (außer er ist auf dem Plan einfach nicht eingezeichnet ... ).

Falls man auf der Platine selber auch keinen sieht in dem einfach nur eine Drahtbrücke steckt, kannst den "Water Flow Switch" (CN6) nehmen... und über ein Relais der ProCon unterbrechen. Hat dann den gleichen Effekt.

Antworten