Redox mit und ohne Badebetrieb

Spezifische Fragen zur Wasseraufbereitung, zu Wasserparametern und den Dosierreglern.
Antworten
nicolas-eric
Beiträge: 96
Registriert: 18. Februar 2024, 20:23
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 11
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Luftpolsterfolie
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Redox mit und ohne Badebetrieb

Beitrag von nicolas-eric »

Ich habe jetzt mal 3 Tage ohne Badebetrieb mit durchgehend abgedecktem Pool beobachtet. Redox ist noch auf 680 eingestellt.
Es wurde ab und an dosiert, HOCl lag immer bei 0,7-0,8, Redox bei Sonne bei 670-680 und abends/nachts bei etwa 700, das war echt gut.
Heute scheint aber die Sonne extrem auf den mit Solarfolie abgedeckten Pool und wir haben jetzt schon 25 Grad. Irgendwie ging Redox dabei auf 650 runter mit dem Ergebnis, dass HOCl jetzt bei 1,1 ist (heute früh um 10 bei 0,6) und Redox ist erst nach 3 Stunden wieder knapp unter 680 und es wird nicht mehr dosiert. Wenn die Sonne abends weg ist, geht Redox garantiert auf 720, wie vor ner Woche schonmal.

Wie kann ich solche großen Sprünge etwas einschränken? Den Zielwert etwas runter setzen, oder über die Mengenanpassung?

Mir persönlich wäre der Wert jetzt egal. Aber den Lütten mit seinen ganzen Unverträglichen könnte ich da nicht reinlassen. „Zum Glück“ ist er das WE bei Oma und Opa.

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8533
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Redox mit und ohne Badebetrieb

Beitrag von Alex »

sind keine wirklich großen Sprünge. Im großen und ganzen bestimmt Dein Wasser und die Beckenhydraulik (und später auch mal das Alter der Elektrode) "wie schnell" das Redoxpotential reagiert. Kannst ja mal mit einer noch bisschen niedrigeren (als normal) und einer höheren Pumpendrehzahl testen.
Kannst auch an dem Schieberegler für die Mengenanpassung rumspielen (dann wird mehr oder weniger pro Zyklus dosiert) - denke aber, das wird dieses Thema nur wenig verändern.

Chlorsensor geht wenn eine "Obergrenze eingehalten werden "muss".
Ansonsten: schmeiß die Bälle raus, mach AFM rein und flocke mit anständigem Flockmittel (keinem Zeug von irgendwoher, nicht das von Höfer und nix aus dem Baumarkt).
Wenn flüssig mit Dosierpumpe: dann Bayrol Quickflock Automatik
oder halt aus den Bayrol Superflock Kartuschen: eine einzelne der 5 enthaltenen "Tabletten" nach jedem Rückspülen

nicolas-eric
Beiträge: 96
Registriert: 18. Februar 2024, 20:23
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 11
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Luftpolsterfolie
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Redox mit und ohne Badebetrieb

Beitrag von nicolas-eric »

Hab’s heute mal mit 680 Soll weiter laufen lassen.
Die Abdeckung war 4h runter, sobald die unten war, ging Redox recht sprunghaft von 690 auf 660 bei HOCl 1,1 (vor dem Abdecken gemessen). Wir waren dann zu zweit 2x 1/2h baden. Tiefpunkt beim Redox war 645 bei HOCl 0,8. Grad eben war es wieder bei 660 bei wieder HOCl 1,1. Dann hab ich zugedeckt und es „sprang“ wieder auf 680, Tendenz langsam steigend.
Da HOCl auch bei 3 Tagen ohne zu baden immer bei 0,7-0,8 war, was ja wohl ausreichend ist, habe ich den Sollwert erstmal auf 660 gestellt. Morgen wird noch ein Tag wie heute, da beobachte ich das mal.

Die Chlorsonde habe ich schon im Hinterkopf, das soll ja aber wohl aufwändiger sein, als mit den anderen, häufiger Kalibrieren z. B. Daher versuche ich das erstmal so. Man muss sich da ja auch langsam rantasten und verstehen, was Violet wann macht.

Ich hatte es auch schon bei abgedecktem Pool mit 7m3/s probiert, anstatt mit 4m3/s. Redox reagierte da nicht schneller.

Bin aber echt begeistert. Man muss gar nichts mehr machen und Violet übernimmt das einfach so. Das Einstellen müssen und penibler als andere auf HOCl achten, das liegt ja nicht an Violet, das ist meinen Umständen geschuldet.

Wobei das mit Dosieranlage und dauernd genug Chlor auch anders zu sein scheint. Letztes Jahr mit manueller Chlorung (da geht HOCl an Tagen wie heute ja doch mal sehr niedrig oder gar gen 0) hatte ich immer selber rote Augen bei HOCl um oder größer 1. Dieses Jahr gar nicht.

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8533
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Redox mit und ohne Badebetrieb

Beitrag von Alex »

>>das soll ja aber wohl aufwändiger sein,
sehe ich jetzt bei Dir kein Problem. Die Aussage ist: "Das die Chlor-Elektrode ggf. (je nach Wasser) regelmäßig nachkalibriert werden muss". Nachdem man die (als einzige) zum kalibrieren aber noch nicht mal anfassen muss, sondern nur den gemessenen DPD1 Wert "nebenbei noch eingibt".... macht das 20..30 Sekunden Aufwand (bei dem man sich auch sicher nicht die Finger bricht).

>>hatte ich immer selber rote Augen bei HOCl um oder größer 1
Meist eher nicht. HOCl wird typischerweise selbst bis 3..4ppm von Menschen noch nicht mal sensorisch wahrgenommen (durch Geruch; bei Außenbecken), geschweige denn, dass Haut oder Augen reagieren (wir lassen Deinen kleinen bzw. ähnlich empfindliche Haut mal außen vor, da ist das was anderes). Gebundenes Chlor ist gut 15..20x ... wie soll man es nennen ... "aggressiver". Also das, was bei einem "normal empfindlichen Menschen" bei z.B. 10ppm (freiem Chlor) "passieren würde", passiert ihm auch schon bei 0.5ppm gebundenem Chlor (rote Augen gibt's schon früher :)).

Also "rote Augen" bei 1.0ppm HOCl -> eher nicht, bzw. das eine ppm HOCl ist nicht der Auslöser, sondern eher der Anteil an gebundenem Chlor, der zeitgleich vorhanden war/ist.

nicolas-eric
Beiträge: 96
Registriert: 18. Februar 2024, 20:23
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 11
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Luftpolsterfolie
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Redox mit und ohne Badebetrieb

Beitrag von nicolas-eric »

Stimmt, jetzt wo Du das sagst.
Gebundenes Chlor war teils über 0,5, so dass ich recht regelmäßig schocken musste. Das passiert halt bei manueller Chlorung, wenn bei Sinne und baden viel zu wenig Chlor drin ist.
Seit Violet ist es nie über 0,1 gewesen, trotz fcl teils bei 2, wo gebundenes Chlor ja eher ungenau und zu viel gemessen wird.

Ich werde nochmal Rücksprache mit dem Kinderarzt halten, der von Poolchemie eher wenig Ahnung hat. Vielleicht reagiert der Kleine ja doch nicht aufs HOCl, sondern aufs gebundene Chlor. Das mit dem HOCl war auch nur eine „These“ vom Kinderarzt, die zumindest zu unseren Beobachtungen passte. Im Gegensatz zum Flockmittel, da hatte er mit 4 verschiedenen einen Hauttest gemacht.

Man muss den gemessenen Wert nur eingeben? Den Punkt hatte ich in der Anleitung noch gar nicht gelesen. Hatte im anderen Forum nur gesehen, man muss oft kalibrieren. Und da dachte ich…mal wieder…ohne in die Anleitung zu schauen…

Hast Du eugentlich einen Anhaltspunkt, wie viel Chlor so ein kleiner Pool bei Badebetrieb und Hitze braucht? War heute leicht verwundert, das ist halt neu für mich. An den 3 abgedeckten Tagen waren es 25-40ml pro Tag, heute 250ml. Dachte schon, oh Gott, ist da viel Chlor drin. Aber am Ende des Tages war es doch genau so viel, wie am Beginn. Hab aber erstmal die tägliche Menge von 300 hochgesetzt. Wenn sich nicht nur 2 Erwachsene im Wasser treiben lassen, sondern viele Kinder wild toben, wird ja noch mehr benötigt.

Ja AlPi, Du hast vollkommen recht. Das gehört eigentlich in ein eigenes anderes Thema.

Antworten