Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

Spezifische Fragen zur hydraulischen-Installation / zum Einbau diverser Sensorik in die Verrohrung
Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

Beitrag von Alex »

sehe jetzt auf die Schnelle nix falsches mehr.

Link zum Warenkorb bei der ProCon geht leider nicht mehr - der ging auf das alte Shop-System (das es ja nicht mehr gibt).
Kannst auch das von VIOLET nehmen und die Module raus machen (ist ansonsten erstmal identisch, Stückzahlen für Temperatursensoren und Entstörglieder müssen ja eh an den Bedarf angepasst werden).
Und das 24V Netzteil das da im Warenkorb dabei wäre, brauchst Du wohl auch nicht, wenn ich es richtig gesehen habe.

Patricia0815
Beiträge: 25
Registriert: 18. März 2023, 11:36
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 1000
Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

Beitrag von Patricia0815 »

:D
Danke Alex, das hilft mir wieder mal weiter. Also diese Woche anpeilen „Saft“ auf den Schrank zugeben. Ein paar Kleinigkeiten muss ich vorher noch fertigstellen bzw. Hinterfrage ich mich selbst noch…

Nochmal ne Frage bzgl. Absicherungen und Kabelquerschnitten:

Hab im ersten Schritt 7 Relais (Wahnsinn wie schnell die Kanäle belegt sind) schon belegt, wobei 2x dosierpumpe (an CO Phase 230 V mit 1,5mm2 von Sicherung) vorverkabelt habe. Besgo analog an CO 230 V vom magnetventil mit 1,5 mm2) angeschlossen. Die zugehörigen NO Relaiseingänge für diese Komponenten habe ich mit 1 mm2 verkabelt. Ist das ok? Ich überlege nämlich die NO Relaiseingänge besser doch mit 1,5mm2 zu verkabeln… da unten ist ja auch wärmer wobei dosierpumpe und besgo eigentlich keine Leistung haben.

Frage: was meinst du, besser auf 1,5mm2 ändern? Bzw. Wie sind die Erfahrungen? Umbau wäre ja schnell gemacht..

Gleiches Thema bei der Filterpumpe:
Von der Sicherung auf CO von Relais 1 bin ich mit 1,5mm2. Vom
Schütz dann mit 1mm2 auf NO

Frage: besser mit 1,5mm2 von Schütz auf NO von Relais 1, oder? Damit alles zum Thema Filterpumpe mit 1,5 mm2 verkabeln. Ist wohl zwingend wegen der Leistung schon.

In dem Zuge ist mir aufgefallen das ich nicht aufgepasst habe und mir den falschen Schutztyp besorgt habe… ärgerlich! Gepennt… mein aktuell verbauter Typ (s.Bild 1)
Bild1
Bild1

Frage: Ich brauche aber diesen Typ gemäß Bild2 mit 230V, oder? Mist einfach nicht aufgepasst…
Bild 2
Bild 2
Und zuguter letzt habe ich mir wie gesagt die LSS Typen angeschaut und damit die Absicherungen…

230 V Verbraucher Absicherung:

24V Netzteil
—> 10A Absicherung laut Hersteller Blatt nötig

5V Netzteil
I_B = 65 mA
P = 15 W
Ausgangsstrom 3 A
—> 2A Absicherung nötig, wenn eigener Sicherungsautomat eingesetzt wird

Frage: Aber der Poolcontroller hat einen einschaltstrom von bis zu 15A laut Datenblatt. Müsste demnach die Absicherung für das 5V Netzteil auf 16A erhöht werden?

Besgo
I_B = 52 mA
P = 12 W
—> 2 A Absicherung nötig

Dosierpumpen

P = 8 W
—> 2A Absicherung (2x dosierpumpe auf eine 2A Sicherung aktuell geplant)

Raumlüfter
I_B = 86 mA
P = 20 W (hat weniger Leistung in Wirklichkeit)
—> 2 A Absicherung nötig


24 V Verbraucher Absicherung (über sitop realisiert)
Relaiserweiterung
I_B = 23mA
P = 5,3 W
—> 2 A Absicherung nötig

Potentiostat
—> 2 A Absicherung nötig

Frage: Passt das so mit den Absicherungen bzw. Deren gewählten Typs? In der Form ist im Moment im Schaltschrank ungesetzt bzw. War ist in der Kabelwegsplanung berücksichtigt.

Dann will ich mir mal den Musterwarenkorb der violet heute Abend noch zu Gemüte führen :-).

Danke wieder einmal und schöne Grüße
aus München

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

Beitrag von Alex »

Sei mir nicht böse, aber das geht hier alles wesentlich zu weit!
Wir sind Hard- und Softwareentwickler für Mess- und Regeltechnik. Wir sind keine Elektroinstallateure, kein Planungsbüro für Elektroinstallation und kein DoItYourself Heimwerker-Forum in dem Du von mir irgendwelche gesicherten Aussagen zu Deiner Installation erfragen kannst. Wenn jemand so etwas in dem Umfang selber machen möchte, dann sollte er grundlegend wissen was er tut. Von mir für jedes Kabel, jede Ader, jedes Schaltgerät und jedes Einbauteil eine Absolution einholen zu wollen -> ist NICHT der richtige Weg!

Patricia0815
Beiträge: 25
Registriert: 18. März 2023, 11:36
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 1000
Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

Beitrag von Patricia0815 »

Das ist völlig ok, Alex! Verstehe ich natürlich und danke für die Offenheit sowie schnelle Rückmeldung. Passt!

Du hast mir dahingehend gut weitergeholfen mit euren Erfahrungen, wofür ich sehr dankbar bin. Die für mich noch offenen Punkte der Elektroinstallation kläre ich nochmal im 4 Augen-Prinzip mit einem mir bekannten Elektriker im finalen Check (derjenige war auch schon eingebunden bei der Umsetzung, war sich nur auch bei dem ein oder Punkt in Verbindung mit der Steuerrung nicht ganz sicher. Diese Fragen sind aber nun soweit geklärt). Schütz tausche ich aus und checke nochmal die Absicherung. Ich hoffe dann mal diese Woche nen Haken dahinter zubekommen.

Ich würde dann mir die Komponenten bei euch im Shop raussuchen, ordern und einbinden. Sollte ich dahingehend fragen habe würde ich mich melden. Hoffe das ist ok 😀

Ergebnisbilder poste ich gerne sobald vorzeigbar. Vielleicht auch für jemand anderen interessant und ich dürfte auch genügend aus dem Super Forum mitnehmen und werde in Zukunft sicher noch viel mitnehmen.

Vielen Dank dafür nochmal an dieser Stelle.

Beste Grüße

Patricia0815
Beiträge: 25
Registriert: 18. März 2023, 11:36
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 1000
Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Lage Anbohrschellen für Chlorinjektion

Beitrag von Patricia0815 »

Hi,

Wie angekündigt anbei ein Bild vom fertigen Elektroverteiler, ein paar Schönheitskorrekturen noch zu gegebener Zeit…ebenso Austausch Temperaturverteiler wie empfohlen. Sonst aber im Großen und Ganzen fertig. Eingeschaltet wurde auch schon. Schwerpunkt jetzt beschaffenden Komponenten und überlegen welche Tests ich hier schon mal machen kann.

Viele Grüße
Dateianhänge
682BB771-90E1-4E8A-8655-EA8D67E6B251.jpeg

Antworten