VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Ja... würde auch keines verbauen bei nur 2m Höhenunterschied

H-R
Beiträge: 114
Registriert: 4. Februar 2022, 08:37
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 44
Förderleistung Pumpe: 35 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von H-R »

Seit ein paar Tagen läuft nun erstmalig unsere Wärmepumpe. Leider muss ich feststellen, dass sich nach Öffnen der entsprechenden Kugelhähne und einigen Stunden Laufzeit Luft im Bereich des Vorfilters der Pumpe ansammelt. Ohne Öffnen der Kugelhähne und Betrieb der WP ist dies in den letzten Monaten nie der Fall gewesen, so dass ich davon ausgegangen bin, dass die Saugseite 100%ig dicht ist. Kann es nun sein, dass durch Zuschalten der WP und des höheren Leitungsdrucks ggfs. doch irgendwo in der Saugleitung Luft gezogen wird? Oder hättet Ihr noch eine andere Idee woran dies liegen könnte? Die Druckseite sollte dafür doch keine Rolle spielen?
Die Technik liegt oberhalb der Wasserlinie und der neg. Druck bei Nichtlaufen bleibt über die Nacht mit -0,07 bar konstant.

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Wenn Du die Drehzahl der Pumpe beim zuschalten der WP nicht veränderst, wird die Förderleistung durch das "mehr" an Rohren niedriger. Der Unterdruck saugseitig wird also auch eher niedriger. Wenn die Saugseite also vorher keine Luft zieht, zieht sie dann erst recht keine.
Förderleistung niedriger = Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren niedriger ... entsprechend sammelt sich halt Luft mal irgendwo da, wo die Strömung vorher noch hoch genug war das sich keine Luft gesammelt hat.

H-R
Beiträge: 114
Registriert: 4. Februar 2022, 08:37
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 44
Förderleistung Pumpe: 35 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von H-R »

Okay, aber woher kommt die Luft bei ruhiger Wassersituation? Gibt es andere Gründe als eine Undichtigkeiten?

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Du hast immer "Bläschen", die im Wasser rumschwimmen (sei es nu "Luft / Luftsauerstoff", CO2 das Bläschen bildet, Nebenprodukte der Zugabe von Chlor oder Wasserstoff Bläschen bei Verwendung einer Elektrolyse).
"Luft" gibt's tatsächlich genug im Wasser :)

H-R
Beiträge: 114
Registriert: 4. Februar 2022, 08:37
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 44
Förderleistung Pumpe: 35 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von H-R »

Dann bin ich ja berüchtigt :)
Werde die Frequenz jetzt mal so hochfahren, dass sich gerade keine Luftblase bildet, wenn die WP zugeschaltet wird.
Danke & ein schönes WE

aherrmann71
Beiträge: 26
Registriert: 22. März 2020, 11:03
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 26
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von aherrmann71 »

Moin an alle,

kann ich statt der T-Stücke für die Impfventile auch so ein Verteiler nehmen?
Da dann ph+ ph- und Chlor Impfventile rein.

Grüße
André
impf.jpg
impf.jpg (42.59 KiB) 1234 mal betrachtet

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

kannst schon verwenden.

shortyle
Beiträge: 52
Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 36
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von shortyle »

ich hänge mich hier einmal dran, um nicht extra einen neuen Thread zu öffnen zum Thema Verrohrung.

Ich hatte nun meine Verehrung auf dem Reißbrett aufgezeichnet und dachte...cool so könnte das was werden...bis ich nochmal in diesem Thread hier im ersten Post nachgeschaut habe und folgenden Hinweis gelesen habe.
Irgendwelche Anordnungen in der Verrohrung, die vor der Pumpe (Saugseite) erst "nach oben" gehen (deutlich über die Montagehöhe der Pumpe) und dann wieder nach unten zur Pumpe (also einen Bogen nach oben, vor der Pumpe, haben), sind tunlichst zu vermeiden!
nun sah meine bisherige Zeichnung so aus. Der senkrechte Strich zwischen Pumpe und Filter ist die Raumecke.
Pooltechnik von vorn.png
Von oben sieht das Ganze in etwa so aus (der Raum ist etwas tiefer als dargestellt 430cm x 310cm)
Pooltechnik von oben.png
Pooltechnik von oben.png (28.23 KiB) 257 mal betrachtet
der Höhenunterschied zwischen 3Wege Motorkugelhahn und Pumpensaugöffnung beträgt ungefähr 50cm.

wie könnte ich stattdessen die Verrohrung auslegen? oder einfach die Poolpumpe hochstetzen und das Zusammenführen der Leitungen darunter erledigen?

Gruß David
Grüße David

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Da steht "Überlaufrinne" auf dem zweiten Bild... da is hoffentlich noch ein Behälter? Oder die Rinne ist der "Wasserspeicher"?

Steht das alles unter der Wasserlinie oder drüber? Wenn es drunter steht, wäre es schon OK.

shortyle
Beiträge: 52
Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 36
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von shortyle »

Die Rinne ist gleichzeitig der Behälter und entsprechend dimensioniert.
Die Wasserlinie ist 140cm über dem Fußboden.
Also wäre es doch so realisierbar?
Grüße David

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Ja, dann is kein Problem

shortyle
Beiträge: 52
Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 36
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von shortyle »

Alex hat geschrieben: 23. Mai 2024, 18:35 Ja, dann is kein Problem
Super, dank dir
Grüße David

shortyle
Beiträge: 52
Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 36
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von shortyle »

Ich bin es nochmal mit einer neuen Frage.

Macht es Sinn bei der gezeigten Verrohrung Druckseitig mit DN63 zu verrohren, zumindest da wo es geht? Beim Stangenventil müsste man dann kurz vorher reduzieren.
Oder wäre das eher nachteilig?
Die Zuleitung zum Geweih der ELD ist in DN63 ausgeführt. Der Rest der Leitungen aus dem Keller raus bzw. rein in DN50.
Grüße David

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Nö, hat keinen Nachteil (außer das es bisschen mehr Platz braucht). Aber größer geht immer - ist nie verkehrt.

Antworten