Fehler in der Installationsanleitung

Hinweise zur elektrischen Installation

- Schaltschrank / Elektoverteilung
- Schaltpläne
- Allgemeines
Antworten
cRemE-fReSh
Beiträge: 2
Registriert: 2. Juni 2023, 10:13
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Luftpolsterfolie
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Ja
Kontaktdaten:

Fehler in der Installationsanleitung

Beitrag von cRemE-fReSh »

Hallo,

ich habe heute meine Violet in Betrieb genommen.
Dabei ist aufgefallen, dass offensichtlich das Schaltbild auf Seite 32 in der Installationsanleitung nicht korrekt ist.
Hier steht:
L(links) - Phase (geschaltet bei Solar AUS)
L(rechts) - Phase (geschaltet bei Solar EIN)

Bei meiner Violet ist das aber ganz offensichtlich genau andersrum. Der linke Anschluss wird bei aktiver Solarthermie geschaltet.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Fehler in der Installationsanleitung

Beitrag von Alex »

Mist. Ja, ist an der Stelle "falsch herum" beschrieben. Hab's geändert. Danke für den Hinweis.

nicolas-eric
Beiträge: 107
Registriert: 18. Februar 2024, 20:23
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 11
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Luftpolsterfolie
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Fehler in der Installationsanleitung

Beitrag von nicolas-eric »

Ach was. :mrgreen:
Als Lesefauler traute ich mich gar nicht zu fragen. Der KH für Solar war zuerst auch „falsch“, der für die WP war „richtig“. :lol:

mihu
Beiträge: 27
Registriert: 26. April 2023, 11:10
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 45
Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Fehler in der Installationsanleitung

Beitrag von mihu »

In der Tabelle in Kapitel 3.1 ist für Ausgang 4 Heater und 5 Eco ein Limit von 30W Ausgangslast definiert. In 7.1.1 MAXIMALE AUSGANGSBELASTUNG, BASIS-MODUL ist für Heater und Eco aber 150W@30V DC, 1250W@250V für ohmsche Last und 250W@250V für induktive Last angegeben.
Ich nehme an die Tabelle in 3.1 ist falsch und ich könnte über den Eco Ausgang einen kleinen Kompressor (<250W, Snubber an der Steckdose) für mein Besgo Ventil schalten (vor dem Rückspülen ein, danach wieder vom Netz trennen)?

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8553
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Fehler in der Installationsanleitung

Beitrag von Alex »

Hm... jo. Das mit den 30W müsste da noch weg in 3.1
Aber für einen Kompressor -> Lastschütz / Entstörglied verwenden. Die haben nen ziemlich hohen Anlaufstrom. Solltest Du nicht über die internen Relais machen.
Ich weiß aber auch nicht, was ein Kompressor an ECO oder HEATER sollte... Wenn Du Relaisausgänge zum "Spielen" brauchst, dann nimm die Relaiserweiterung.

mihu
Beiträge: 27
Registriert: 26. April 2023, 11:10
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 45
Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Fehler in der Installationsanleitung

Beitrag von mihu »

Danke, der Kompressor hat zwar nur 125W, aber ich habe ihn vorsichtshalber über ein Hilfsrelais geschalten. Für die Schaltung des Hilfsrelais missbrauche ich den "Flocculant" Ausgang des Dosiermoduls, der ist zwar nicht dafür gedacht aber bietet genau die Funktion die ich haben will (manuell für ein paar Minuten einschalten, dann automatisch wieder aus).

Antworten