Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Spezifische Fragen zur Wasseraufbereitung, zu Wasserparametern und den Dosierreglern.
Martin
Beiträge: 249
Registriert: 16. Juni 2015, 01:46
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 54
Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: BSV
Produktionsleistung (g/h): 25
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Martin »

Ich meine das dritte, dünnere Kabel aus der BSV Elektrolysezelle, das im Inneren an einer paddelförmigen Elektrode angeschlossen ist. Was genau das misst weiß ich nicht (mehr), aber ich meine mich zu erinnern, dass ich es vor Jahren mal mit Deiner Hilfe angeschlossen habe.
Auf jeden Fall reagiert der Wert u.a. auf Umpolung. In meinen ProCon-Notizen hatte ich vermerkt
Wassersensor wenn zelle aus: -4,5 bis -6,60 Volt (langsam abfallend)
Wassersensor wenn zelle an (normal gepolt): 7,3 Volt
Wassersensor wenn zelle an und Polarität aus: -1,7 Volt
Wassersensor wenn Pumpe aus: -6,31 Volt
Wassersensor wenn Pumpe an und Zelle aus: 6,31 Volt
Und am Screenshot vom 15.1., als ich die Pumpe/Zelle mal länger laufen ließ, sieht man IMO, dass sich das Umpolen auf den Messwert auswirkt?
Dateianhänge
IMG_8614.jpeg

Martin
Beiträge: 249
Registriert: 16. Juni 2015, 01:46
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 54
Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: BSV
Produktionsleistung (g/h): 25
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Martin »

Moin,
meine initiale Frage hat sich nun auch dadurch weiter geklärt, dass wir die Wasseranalyse mit einer Fachfirma für Wasseraufbereitung durchgegangen sind. Angesichts der Härte und der Gesamtmenge an Salzen kommt nur eine große Umkehrosmose-Anlage infrage (plus UV-Desinfektion). Ionenaustausch-Entkalkung ist nicht möglich bzw. sinnvoll.
Soweit ich es verstanden habe, ist Osmose-Wasser für einen Pool, speziell für einen mit Salzelektrolyse, denkbar ungeeignet.
Falls Ihr keine anderen Erkenntnisse habt, werden wir also weiterhin den Pool direkt aus dem Brunnen befüllen.
Grüße & Danke
Martin

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Alex »

Ja, Osmosewasser wäre ungeschickt für den Pool ... hätte ja dann gar keine Carbonate mehr (oder soll das nicht vollentsalzt / enthärtet werden?).

Martin
Beiträge: 249
Registriert: 16. Juni 2015, 01:46
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 54
Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: BSV
Produktionsleistung (g/h): 25
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Martin »

Doch, vollentsalzt und danach remineralisiert mit
Remineralisierungspatrone 07x35 gefüllt mit hochwertigen Calzium und Magnesium zur Remineralisierung von säuerlichen Wasse

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Alex »

Dann könnte man es zumindest wieder verwenden....
Is halt die Frage ob es sinnvoll ist :)

Martin
Beiträge: 249
Registriert: 16. Juni 2015, 01:46
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 54
Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: BSV
Produktionsleistung (g/h): 25
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Martin »

Bin ich auch noch am recherchieren - die Kartusche kostet 400 Euro, und ich weiß noch nicht, für wieviele m3 die gut ist...

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Alex »

ewig hält sie sicher nicht. Die Osmoseanlage ja auch nicht. Braucht ja auch irgendwie Wartung

Martin
Beiträge: 249
Registriert: 16. Juni 2015, 01:46
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 54
Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: BSV
Produktionsleistung (g/h): 25
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Martin »

...und die Kartuschen der Vorfilter müssen mindestens alle 6 Monate getauscht werden. Und an Strom muss man wohl 1kw/250 Liter rechnen; Verhältnis Wasser : Abwasser ca. 1:1.
Alles nicht so einfach.

Martin
Beiträge: 249
Registriert: 16. Juni 2015, 01:46
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 54
Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: BSV
Produktionsleistung (g/h): 25
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: Brunnenwasser entkalken und chloren vor dem EInfüllen?

Beitrag von Martin »

...und es wird immer schwieriger, da zu einem Punkt zu kommen. Wir haben jetzt das Konzept einer anderen, auf Wasseraufbereitung spezialisierten Firma, und das ist kpl. anders, obwohl auf der Basis derselben Wasseranalyse:
Ionenaustausch-Entkalker + Chlor-Dosierer + UV = Wasser, das nach Vorschriften trinkbar ist, aber besser nicht oder nicht zu oft getrunken werden sollte und auch schlecht schmecken würde. Wäre für uns ok, zum Trinken und Kaffee würden wir halt weiter gekauftes Mineralwasser nehmen.

Die erste Firma sagt aber, dass der Entkalker völliger Quatsch sei, weil er den ohnehin schon hohen Gehalt an Salzen (Natrium) und Chloriden noch weiter erhöhen würde und das Wasser so extrem korrosiv würde. Das wäre dann ja wohl auch für den Pool suboptimal.

Es bleibt also spannend - wir gehen jetzt mal direkt in Kontakt mit dem Chef der Behörde für unterirdische Wasservorkommen.

Antworten