VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Hinweise zur elektrischen Installation

- Schaltschrank / Elektoverteilung
- Schaltpläne
- Allgemeines
Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9138
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von Alex »

2x18TE würde grundsätzlich schon reichen, wenn sonst nicht viel weiteres mit rein muss (irgendwelche Schütze z.B.).
Kannst ja einen vom gleichen Hersteller nehmen, wie der Verteiler, der schon da ist... wegen der Optik :) Ansonsten ist es wirklich egal, welchen Verteiler Du da nimmst.

Hekki
Beiträge: 15
Registriert: 6. April 2024, 21:50
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 40
Förderleistung Pumpe: Regelbar
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von Hekki »

Guten Tag zusammen,

Ich finde die Anleitung echt super und auch die die Teile Liste, die ihr zusammen gefasst habt.

Ich hab alles bestellt und schon angefangen mit den Kabelkanälen.

Ich hätte nur eine Frage zu der Verkabelung beziehungsweise zu den Kabeln reicht es, wenn man mit einem Quadrat innerhalb verdrahtet?

Gibt es hier bestimmte Anforderungen an die Kabel, oder welches habt ihr genommen?

Die Steuerleitungen sind die dabei oder müssen die separat bestellt werden?

Bedanke mich für Ihre Unterstützung. Grüße

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9138
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von Alex »

>>Die Steuerleitungen sind die dabei oder müssen die separat bestellt werden?
Welche "Steuerleitungen" meinst Du?

Kabelquerschnitte. Für alles was Du direkt an VIOLET anschließen kannst (also wo auch die elektrische Leistung über die Relais in VIOLET geschaltet wird) reicht 1mm² sicherlich.


Wenn Du andere "elektrische" Dinge verdrahtest (wie z.B. Stromkreise für Filterpumpe/Wärmepumpe/Gegenstromanlagen o.ä.) richtet sich der Querschnitt ja nach der Absicherung / der elektrischen Leistung, die dann am Ende da fließt.

w3scme
Beiträge: 7
Registriert: 30. März 2023, 21:11
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 24
Abdeckung: Luftpolsterfolie
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von w3scme »

Hallo,

ich habe heute meine Violet Steuerung bekommen und lese mich ein wenig durch die Installationsanleitung und habe ein paar Fragezeichen :o, weil verschiedene Angaben zu den LS gefunden habe (B6A, B10A, B16A). EIn paar Fragen weiter vorne Stand auch B2A ist möglich und das es natürlich von der individuellen Situation abhängig ist.

Daher mein konkretes Setup:

Ich habe einen bestehenden 3 reihigen 12-TE Schaltkasten (FI, diverse LS) in meinem Anbau und habe mir jetzt noch einen 2ten baugleichen für die Steuerung (Basis und Dosiermodul) geholt. Leitungsweg zwischen den Schaltkästen ist ca 3-5m.

Neben den (PH, Chlor, Temperatur Messung bzw. Steuerung) möchte ich noch eine https://www.led-trading.de/dmx-led-pool ... chsel-rgbw (an Mean Well HDR-60-12), eine Speck Gamma Eco (seperater Netzstecker) damit steuern.

Reicht mir daher ein LS B16A für beide Netzteile oder wie in der Anleitung ein separater B6A (VIolet) und B16A (LED)?

Danke für eine kurze Hilfestellung :-)

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9138
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von Alex »

Hätte jetzt zwei separate gemacht. Einmal für das Netzteil für Violet und eine für das Netzteil der Beleuchtung.
(und natürlich eine für die Pumpe - aber da hast schon was?)

wuehler
Beiträge: 5
Registriert: 1. April 2025, 19:22
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 40
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von wuehler »

Einfach super, was hier in dem Forum für ein Input kommt.

Ich werde nun auch stolzer Besitzer einer Violet.

Eine Frage hätte ich, vielleicht kann das wer grob beantworten.

Aus der Hauptverteilung gehe ich mit einem 5x2,5mm2 Kabel weg.

Abgesichert mit Typ B RCD und C20A LS Schalter.

Dann gehts etwa 40-50m in die Verteilung des Pools.

Komme ich mit dem großen Netzteil für die Salzwasserelektrolyse, einer frequenzgesteuerten Speck Pumpe und einer 40kW Wärmepumpe mit dem Querschnitt aus?

Bin mir etwas unsicher was die Salzwasserelektrolyse angeht.

Benutzeravatar
AlPi
Beiträge: 281
Registriert: 23. August 2019, 22:34
Becken Standort: Indoor
Wasserinhalt in m³: 42
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Rolladen
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von AlPi »

Moin

40-50 Meter ist schon eine Hausnummer .... 45 Meter, kannst Du ungefähr mit 2,4% Verlust rechnen

230V rein, kommen bei 45 Meter noch 224 Volt raus ...

https://www.wirsindheller.de/spannungsa ... berechnung
Indoor-Fliesen-Pool | erstellt 1976 | 7,8 x 3.8 x 1,45 | ca. 42m³ | 1x Skimmer, 1x Bodenablauf, 2x ELD | Bilbao 500 mit AFM 1 | Aqua Vario Plus |
PoolDigital Violet Basis- & Dosiermodul und Relais-Erweiterung | Messungen: Redox - pH - Chlor | Dosierung: Flüssigchlor und pH- |
Heizung: 22m² Speck BK370 + 18KW Öl Heizung | GSA 3KW Rondo C2G | Entfeuchtung: Dantherm CDP35 | Autom. Rollo-Abdeckung |
PoolLab 2.0 mit flüssig Reagenzien FW 2.13 | Dolphin E30 | Kleine Sauna 1,85 x 1,85 mit 7,5 KW Ofen

wuehler
Beiträge: 5
Registriert: 1. April 2025, 19:22
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 40
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von wuehler »

Leider geht nicht weniger.
Schaltschrank ist leider soweit von Poolhaus entfernt.

Und Kabel liegt schon entsprechend im Garten.
Ich hätte noch eine 3x2,5mm2 Leitung dort wo ich die Pumpe separat mit anschließen könnte.

Aber für Wärmepumpe und Elektrolyse wäre dann nur das 5x2,5mm vorhanden

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9138
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von Alex »

Was hat die Wärmepumpe denn für eine Leistungsaufnahme? Und läuft die 400V oder 230V (müsste wohl schon eher 400V sein?)
Und was für eine Filterpumpe hast Du?
Sonst gibt's nix mehr? Licht, Gegenstromanlage oder noch irgendwas anderes?

wuehler
Beiträge: 5
Registriert: 1. April 2025, 19:22
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 40
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von wuehler »

Wärmepumpe ist natürlich 400V
Daten sind angehängt
Pumpe ist eine Badu Delta Eco Vs


Sonst gibt’s nichts mehr.
Dateianhänge
IMG_4965.jpeg

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9138
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von Alex »

hm... dann würde ich wohl das 3x2.5 für Pumpe/Elektrolyse verwenden... und das 5x2.5 nur für die WP

wuehler
Beiträge: 5
Registriert: 1. April 2025, 19:22
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 40
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VIOLET | ELEKTROVERTEILUNG, SCHALTSCHRANK

Beitrag von wuehler »

Danke für die Info.
Ich werde es einfach testen.
Die Pumpe läuft sowieso nur im unteren Drehzahlbereich.

Aber schon mal gut zu wissen, dass es möglich sein sollte.
Wenn jetzt klar wäre, dass ich mindestens 5x4 brauche, hätte ich das Vorhaben anders planen müssen.

Dann werde ich mal bei euch eine größere Bestellung machen.

Antworten