VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Typisches Verrohrungsschema eines Schwimmbades und hydraulische Anbindung folgender Bauteile:

- Messzelle und Messwasserüberwachung für die Elektroden
- Dosierpumpe / Impfstelle für Chlor und pH
- Dosierpumpe / Impfstelle Flockmittel
- Installation Dosierpumpen
- Installation Temperatursensoren in der Verrohrung
Antworten
Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Anbei zwei Beispiele für ein typisches Verrohrungsschema eines Pools bei Installation einer Dosieranlage mit entsprechender Messzelle/Elektroden und Impfventilen/Elektrolysezelle. Siehe hierzu dazu auch Installationsanleitung, Punkt 6.1 ff

Hier sind ebenfalls Wärmepumpe und Solarabsorber mit entsprechenden Bypässen schematisch dargestellt. Für das umleiten des Wasserstromes zur Wärmepumpe/Absorber wird in diesem Beispiel ein motorisierter 2-Wege Kugelhahn verwendet (blau). Der Motor-Kugelhahn ist idealerweise im Durchmesser eine Nummer größer als die Verrohrung selbst. Bei 50mm Verrohrung also ein 63mm Kugelhahn. Dieser hat eine 50mm Bohrung in der Kugel, sorgt somit für nahezu keinen Druckverlust am Hahn und entsprechend auch für nahezu keine Wasserzirkulation durch den Absorber/die Wärmepumpe bei geöffnetem Hahn.

Die Wärmepumpe kann natürlich auch ohne den Motorhahn einfach immer durchströmt und über einen eventuell vorhandenen Remote-Kontakt gesteuert werden. Bei sehr großem Abstand der Wärmepumpe zur Technik (lange Rohrwege) spart man sich bei ausgeschalteter WP allerdings (mit der Lösung über den Motorhahn) den ständigen Druckverlust, den die Verrohrung und die WP dann zusätzlich erzeugen.

Der zum jeweiligen Motorhahn (oberhalb) parallel gezeichnete Bypass-Kugelhahn wird nur für Installationen relevant, die eine Pumpe mit relativ hoher Förderleistung und einer verhältnismäßig kleinen Absorberfläche / Wärmepumpe zur Verfügung haben bei der nicht der komplette Volumenstrom durch den Absorber / die Wärmepumpe gefördert werden soll/darf.


Irgendwelche Anordnungen in der Verrohrung, die vor der Pumpe (Saugseite) erst "nach oben" gehen (deutlich über die Montagehöhe der Pumpe) und dann wieder nach unten zur Pumpe (also einen Bogen nach oben, vor der Pumpe, haben), sind tunlichst zu vermeiden! Filterpumpen sind keine Luftpumpen, sie können mit Luft saugseitig kaum Unterdruck erzeugen um über so ein Konstrukt selbständig Wasser an zu saugen. Sind die Leitungen gefüllt ist der Betrieb zwar ohne weiteres möglich, aber irgendwelche später auftretenden Undichtigkeiten (Absorber, Klemmstellen, etc) lassen die Verrohrung bei Pumpenstillstand wieder leerlaufen und die Pumpe saugt am nächsten Morgen ggf. nicht mehr an.


Verrohrungsschema Chlor Flüssigdosierung:
verrohrungsschema_ph-cl.png

Verrohrungsschema Salz-Elektrolyse:
verrohrungsschema_ph-swg.png


.

Boergi
Beiträge: 11
Registriert: 27. Februar 2024, 17:24
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Boergi »

Hallo Alex,

ich beginne gerade mit der Verrohrung und hab jetzt wohl ein kleines Problem...
Alex hat geschrieben: 31. Oktober 2023, 11:20 Irgendwelche Anordnungen in der Verrohrung, die vor der Pumpe (Saugseite) erst "nach oben" gehen (deutlich über die Montagehöhe der Pumpe) und dann wieder nach unten zur Pumpe (also einen Bogen nach oben, vor der Pumpe, haben), sind tunlichst zu vermeiden!
folgend die Situation bei mir:
Die Pumpe wollte ich eigentlich auf dem Boden verbauen, das vierte und fünfte Rohre von links sind der Bodenablauf und Skimmer. Mit den Kugelhähnen und Bögen müsste ich also mindestens erstmal 60-70 cm höher als die Pumpe steht.
Meinst du ich handel mir damit Probleme ein? Die Alternative wäre die Pumpe mit Winkeln an der Wand zu befestigen, das wäre halt viel mehr Aufwand und ich fürchte die Pumpe wird dort auch um einiges lauter.

Danke, Sebastian
IMG_3234.jpeg

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

wenn es unterhalb der Wasserlinie ist, wäre es kein Problem.
Ansonsten müsstest Du halt kucken wie Du das ganze erstmalig voll Wasser bekommst... is immer "fummelig" über einen Bogen.
Und wenn es mal bei stehender Pumpe leer läuft - bekommt die Pumpe u.U. selbständig auch nichts mehr angesaugt (je nach Höhe)

Boergi
Beiträge: 11
Registriert: 27. Februar 2024, 17:24
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Boergi »

Leider über der Wasserlinie. Dann werde ich die Pumpe auf dem Boden stehen lassen, die Probleme mit der leergelaufenen Verehrung hätte ich ja auch wenn die Pumpe höher als Verrohrung steht. Ich werde aber einen Wasserzulauf der höchsten Stelle einplanen damit ich die Leitungen einfach befüllen kann.

Boergi
Beiträge: 11
Registriert: 27. Februar 2024, 17:24
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Boergi »

Muss die Elektrolysezelle in einen Bypass eingebunden werden um die Durchströmung zu verringern oder geht es nur darum sie auswechseln zu können? Ich würde aus Platzgründen gerne auf den Bypass verzichten und da sie bei mir eh an höchster Stelle liegt und das System über der Wasserlinie installiert ist könnte ich sie auch ohne Bypass austauschen…

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Geht eher um die Wartung. Volumenstrom muss üblicherweise eh immer der volle durch.

Boergi
Beiträge: 11
Registriert: 27. Februar 2024, 17:24
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 25
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Boergi »

Danke für die schnelle Antwort, dann lasse ich den Bypass weg.

nicolas-eric
Beiträge: 167
Registriert: 18. Februar 2024, 20:23
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 11
Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
Abdeckung: Luftpolsterfolie
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von nicolas-eric »

Ich würde die SEL aber nicht an höchster Stelle montieren. Habe in letzter Zeit öfter von Problemen gelesen, dass sich dann bei Luft im System da oben diese sammelt und dass das bei der Elektrolyse mit produzierte Gas da oben schlechter abgeführt werden kann.

Jrei50
Beiträge: 2
Registriert: 14. Juli 2024, 10:20
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 50
Förderleistung Pumpe: 18 m³/h
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: SugarValley Hidrolif
Produktionsleistung (g/h): 22
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Jrei50 »

Verhindert eigentlich der von Pooldigital angebotene Durchflussgeber eine Aktivierung der Elektrolysezelle, wenn kein Durchfluss festgestellt wird?
Hintergrund: Ich habe heute meine nagelneue Elektrolysezelle LM2-40 geschrottet (sie ist explodiert), weil ich versehentlich die Bypass Kugelhähne nicht richtig positioniert habe (siehe Verrohrungsschema - blaue Balken im
Dateianhang).
Auch wenn der Durchflussgeber eine Aktivierung der Zelle verhindern könnte, wäre es in diesem Fall trotzdem zur Zerstörung der Zelle gekommen, weil der Durchflussgeber ja einen Durchfluss zu melden hatte.
In diesem Fall wäre es von Vorteil, wenn man den Gassensor der Zelle als zusätzliche Sicherheit nutzen könnte oder einen zusätzlichen Paddelschalter in den Bypass einbauen und auswerten könnte.
Dateianhänge
verrohrungsschema_ph-swg.png

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

>>Verhindert eigentlich der von Pooldigital angebotene Durchflussgeber eine Aktivierung der Elektrolysezelle, wenn kein Durchfluss festgestellt wird?
Ja, aber wie Du schon schreibst, hätte er in dem Fall nichts genützt, da an seiner Position ja Durchfluss war. Der "Gassensor" der Zelle hätte auch nicht funktioniert, es blubbert zwar, aber das Wasser kann ja nirgends hin und wird auch nicht "komprimiert". Es gäbe also keine Auslösung und auch hier würde der Druck irgendwann zu hoch und die Zelle platzen.
"Paddelschalter" direkt an der Zelle wäre wohl das einzige, was hier tatsächlich funktioniert hätte.

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 9136
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Könntest auch einen einbauen... (muss einen Schließerkontakt haben) ... und die +5V für den Durchflussgeber (an der IMP1 Klemme) halt erst über den Paddelschalter und dann zur Versorgung an den Durchflußgeber führen. Sollte funktionieren, dann kann der Geber kein Signal liefern, solange nicht auch das Paddel geschaltet ist.

Jrei50
Beiträge: 2
Registriert: 14. Juli 2024, 10:20
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 50
Förderleistung Pumpe: 18 m³/h
Abdeckung: Schiebehalle
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
Elektrolyse: SugarValley Hidrolif
Produktionsleistung (g/h): 22
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Jrei50 »

Danke, das hilft mir weiter.

JohnMainhard
Beiträge: 67
Registriert: 14. November 2024, 01:19
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 37
Förderleistung Pumpe: 30 m³/h
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Elektrolyse
UV-C Anlage: Nein
Kontaktdaten:

Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von JohnMainhard »

Ich glaube du musst das nicht nachrüsten. Den Fehler machst du garantiert nicht mehr ;)


Gruß JM

Antworten