VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
>>Woran liegt das? UV nicht erforderlich?
Nicht nur nicht erforderlich, sondern völlig unsinnig in einem privaten Schwimmbad das mit Chlor (oder vergleichbar) desinfiziert wird.
>>ob man den Zielchlorwert (über Redoxpotenzial) bei Nutzung einer UV-Lampe senken würde?
Nein. Nichts der gleichen.
@Besgeo: siehe email.
@Solar: Du hast Kollektoren für die Heizungsunterstützung, keine Absorber. Das sind zwei völlig verschieden Dinge.
Kollektoren können nicht direkt mit Poolwasser beschickt werden (Durchmesser zu klein, Anwendungsfall falsch, Kupfer im inneren).
Absorber werden hingegen immer direkt mit Poolwasser beschickt -> und davon möglichst viel (der Fläche entsprechend) und ohne große Temperaturspreizung.
Nicht nur nicht erforderlich, sondern völlig unsinnig in einem privaten Schwimmbad das mit Chlor (oder vergleichbar) desinfiziert wird.
>>ob man den Zielchlorwert (über Redoxpotenzial) bei Nutzung einer UV-Lampe senken würde?
Nein. Nichts der gleichen.
@Besgeo: siehe email.
@Solar: Du hast Kollektoren für die Heizungsunterstützung, keine Absorber. Das sind zwei völlig verschieden Dinge.
Kollektoren können nicht direkt mit Poolwasser beschickt werden (Durchmesser zu klein, Anwendungsfall falsch, Kupfer im inneren).
Absorber werden hingegen immer direkt mit Poolwasser beschickt -> und davon möglichst viel (der Fläche entsprechend) und ohne große Temperaturspreizung.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 2. Januar 2020, 00:12
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo zusammen,
kann ich die LM2 auch kopfüber montieren, also von der Hauptleitung nach unten abzweigend oder hat das irgendwelche Nachteile?
Beide Anschlüsse hätten bei mir, wie im Verrohrungsschema hier auch, Kugelhähne.
Danke für Eure meinung
Gruß Hefti
kann ich die LM2 auch kopfüber montieren, also von der Hauptleitung nach unten abzweigend oder hat das irgendwelche Nachteile?
Beide Anschlüsse hätten bei mir, wie im Verrohrungsschema hier auch, Kugelhähne.
Danke für Eure meinung
Gruß Hefti
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Wenn Du mit Durchflussgeber und evtl. auch Drucksensor sicherstellst, das die nie produziert wenn kein Durchfluss da ist, dann ist die Einbaulage nahezu egal.
Ansonsten ist die Montage ja "nach oben" gerichtet vorgegeben, damit im Fall der Fälle die Zelle irgendwann zwangsweise aufhören würde zu produzieren (weil irgendwann kein Wasser mehr in der Zelle ist) ... somit entsteht dann auch irgendwann automatisch kein weiteres Chlor/Wasserstoff Gemisch (Chlorknallgas) mehr.
Ansonsten ist die Montage ja "nach oben" gerichtet vorgegeben, damit im Fall der Fälle die Zelle irgendwann zwangsweise aufhören würde zu produzieren (weil irgendwann kein Wasser mehr in der Zelle ist) ... somit entsteht dann auch irgendwann automatisch kein weiteres Chlor/Wasserstoff Gemisch (Chlorknallgas) mehr.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 2. Januar 2020, 00:12
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Danke Alex!
Das Wort "Chlorknallgas" bewegt mich dazu wie vorgegeben zu montieren
Das Wort "Chlorknallgas" bewegt mich dazu wie vorgegeben zu montieren

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Juli 2019, 18:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 37
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Guten Tag!
Ich hätte eine Frage zur Einbindung der Wärmepumpe. Ist es auch OK, wenn diese erst nach der Dosierpumpe und kurz vor den Einlaufdüsen in den Wasserkreislauf eingebunden ist? Ich habe platzbedingt erst beim Technikschacht die Möglichkeit die WP einzubinden. Der Filter steht ca. 12 m vom Technikschacht entfernt - wie auch bei xps ist die Pumpe im Technikschacht und der Filter samt restlicher Technik im Anbau der Garage. Technikschacht > Wärmepumpe wären nochmal ca. 5 m. Ansonsten müsste ich das Ganze über die Gesamtlänge hin und her pumpen, was sicherlich nicht gut für die Effizienz der WP wäre?!?
Besten Dank im Voraus.
lg Peter
Ich hätte eine Frage zur Einbindung der Wärmepumpe. Ist es auch OK, wenn diese erst nach der Dosierpumpe und kurz vor den Einlaufdüsen in den Wasserkreislauf eingebunden ist? Ich habe platzbedingt erst beim Technikschacht die Möglichkeit die WP einzubinden. Der Filter steht ca. 12 m vom Technikschacht entfernt - wie auch bei xps ist die Pumpe im Technikschacht und der Filter samt restlicher Technik im Anbau der Garage. Technikschacht > Wärmepumpe wären nochmal ca. 5 m. Ansonsten müsste ich das Ganze über die Gesamtlänge hin und her pumpen, was sicherlich nicht gut für die Effizienz der WP wäre?!?
Besten Dank im Voraus.
lg Peter
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
>>Ist es auch OK, wenn diese erst nach der Dosierpumpe und kurz vor den Einlaufdüsen in den Wasserkreislauf eingebunden ist?
Nein ist es eher nicht. Wenn Du da eine "Freigabe" für willst, dann müsstest Du mal den Hersteller der Wärmepumpe fragen, was die davon halten... (und z.B. aus welchem Material der Wärmetauscher in der WP ist). Kannst die Dosierpumpen und die Impfstellen in den Technikschacht mit einbauen? ...oder nur die Impfstellen?
Nein ist es eher nicht. Wenn Du da eine "Freigabe" für willst, dann müsstest Du mal den Hersteller der Wärmepumpe fragen, was die davon halten... (und z.B. aus welchem Material der Wärmetauscher in der WP ist). Kannst die Dosierpumpen und die Impfstellen in den Technikschacht mit einbauen? ...oder nur die Impfstellen?
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Juli 2019, 18:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 37
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Ich habe derzeit noch keine Wärmepumpe und habe diese auch nicht von Anfang an eingeplant. Allerdings habe ich bereits die Leerverrohung zum vorgesehenen Aufstellplatz gemacht und bin jetzt beim Finalisieren der restlichen Technik. Im Technikschacht habe ich genug Platz um auch die Dosierpumpen bzw. Impfstellen einzubauen.
Nur das ich das richtig verstehe: wenn ich (Opt a) die Dosierpumpe im Technikschacht einbaue, müsste ich zum Tauschen des Kanisters in den Technikschacht und wenn ich (Opt b) nur die Impfstellen einbaue, dann muss ich den Schlauch vom Kanister über die 12 m zur Impfstelle legen? Richtig?
Es wird ein Salzelektrolyse-Pool, d.h. ich brauche nur Dosierpumpen für pH+ und pH-. Kommt da sonst noch was dazu? Beim Klick auf den Warenkorb-Link ist zB nur 1 Dosierpumpe inkludiert (mit Hinweis min. 1 allerdings).
Muss die Elektrolyse-Zelle auch nach der WP sein?
Vielen Dank für die Hilfe!
Nur das ich das richtig verstehe: wenn ich (Opt a) die Dosierpumpe im Technikschacht einbaue, müsste ich zum Tauschen des Kanisters in den Technikschacht und wenn ich (Opt b) nur die Impfstellen einbaue, dann muss ich den Schlauch vom Kanister über die 12 m zur Impfstelle legen? Richtig?
Es wird ein Salzelektrolyse-Pool, d.h. ich brauche nur Dosierpumpen für pH+ und pH-. Kommt da sonst noch was dazu? Beim Klick auf den Warenkorb-Link ist zB nur 1 Dosierpumpe inkludiert (mit Hinweis min. 1 allerdings).
Muss die Elektrolyse-Zelle auch nach der WP sein?
Vielen Dank für die Hilfe!
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
>>Muss die Elektrolyse-Zelle auch nach der WP sein?
...ja, so wie es im Verrohrungsschema abgebildet ist. Die Dosierstellen sind immer die letzten Teile vor dem Becken.
Option a und b sind soweit richtig. Beide Dosierrichtungen sind normalerweise aber nicht notwendig (eher nur pH-) .... kann man aber schon machen mit beiden.
Auf 12m Entfernung sollte dann Teflonschlauch für die druckseite der Dosierpumpe(n) verwendet werden - der gibt nicht nach und muss im Normalfall auch nie getauscht werden. Aber... wenn der Technikschacht halbwegs zugängig ist, würde ich die Dosierpumpe(n) wohl da einbauen. Die Zelle und Ihr Netzteil/Schütz zum Umpolen müsste ja auch hier verbaut werden.
...ja, so wie es im Verrohrungsschema abgebildet ist. Die Dosierstellen sind immer die letzten Teile vor dem Becken.
Option a und b sind soweit richtig. Beide Dosierrichtungen sind normalerweise aber nicht notwendig (eher nur pH-) .... kann man aber schon machen mit beiden.
Auf 12m Entfernung sollte dann Teflonschlauch für die druckseite der Dosierpumpe(n) verwendet werden - der gibt nicht nach und muss im Normalfall auch nie getauscht werden. Aber... wenn der Technikschacht halbwegs zugängig ist, würde ich die Dosierpumpe(n) wohl da einbauen. Die Zelle und Ihr Netzteil/Schütz zum Umpolen müsste ja auch hier verbaut werden.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Juli 2019, 18:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 37
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Okay, verstehe. Dann muss ich nur noch überlegen was mir lieber ist, es macht aber vermutlich mehr Sinn die Zelle & Dosierung in den Technikschacht zu legen. Vielen Dank einstweilen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. September 2020, 15:16
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 54
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Albixon Hidrolife
- Produktionsleistung (g/h): 16
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo Alex,
wieso die Wärmepumpe VOR die Solaranlage? Ich hatte es bei mir bisher umgekehrt, damit die Solaranlage die Wärmepumpe unterstüzt.
LG
Nils
wieso die Wärmepumpe VOR die Solaranlage? Ich hatte es bei mir bisher umgekehrt, damit die Solaranlage die Wärmepumpe unterstüzt.
LG
Nils
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
"Vorgewärmtes" Wasser in die WP zu schicken unterstützt sie aber nicht... der Wirkungsgrad sinkt.
Nachdem der Betrieb der WP Geld (Strom) kostet und der Betrieb des Absorbers nicht - ist die rechnerisch bessere Variante, die WP vor den Absorber zu setzen.
Nachdem der Betrieb der WP Geld (Strom) kostet und der Betrieb des Absorbers nicht - ist die rechnerisch bessere Variante, die WP vor den Absorber zu setzen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. September 2020, 15:16
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 54
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Albixon Hidrolife
- Produktionsleistung (g/h): 16
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Aber mit Solaranlage und Wärmepumpe wird doch die gewünschte Pooltemperatur schneller erreicht, als wenn die Wärmepumpe alleine arbeitet?
Nils
Nils
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
.... wer sagt denn das sie alleine arbeitet oder arbeiten soll? Das entscheidest Du doch.
Es ging bei Deiner Frage oben doch nur um die Reihenfolge in der Verrohrung.
Es ging bei Deiner Frage oben doch nur um die Reihenfolge in der Verrohrung.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. September 2020, 15:16
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 54
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Albixon Hidrolife
- Produktionsleistung (g/h): 16
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Schlechterer Wirkungsgrad der WP leuchtet mir ein. Aber das teuer erwärmte Wasser aus der Wärmepumpe nochmal durch die Solaranlage zu schicken... Da müssten wir ja tropische Verhältnisse haben, um noch weitere Erwärmung mit der Sonne zu erreichen.
Nils
Nils
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hä?
Der Absorber läuft doch nur wenn er auch Wärme liefern kann. Du verschenkst hier nichts mehr.
Und das Wasser aus der WP kommt hinten im besten Fall maximal 2° wärmer raus als es vorne reingeht... und da bekommt der Absorber immer noch was obendrauf gepackt...
Der Absorber läuft doch nur wenn er auch Wärme liefern kann. Du verschenkst hier nichts mehr.
Und das Wasser aus der WP kommt hinten im besten Fall maximal 2° wärmer raus als es vorne reingeht... und da bekommt der Absorber immer noch was obendrauf gepackt...
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Januar 2021, 08:15
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 18
- UV-C Anlage: Ja
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Guten Tag,
ich bin neu hier, und vielleicht gibt es das Thema auch schon
Ich plane gerade einen PP Pool Neubau mit neuer Technik. Quasi von Null aufbauen. (vorher Intex Frame Pool gehabt)
Natürlich möchte ich nun so gut wie möglich alles vorher planen und perfekt machen
Es soll ein 4x3x15m PP-Pool werden. Hat jemand bereits Erfahrung mit Herstellern machen können ?
Technik soll eine Speck Badu Top II/Bettar 8 mit 500 Kessel werden. Technik soll ins Gartenhaus, zum Skimmer sind es ca. 5m und zu den Düsen 10m.
Reicht die Pumpe ? (Soll ja auch nicht nur am Limit laufen)
Weiter möchte ich so gut wie möglich alles vorbereiten. Es soll vielleicht später noch ein Absorber oder Wärmepumpe eingebaut werden, Chlorschleuse soll sofort rein, PH Dosieranlage soll sofort rein, UV-C Leuchte soll sofort rein, und alles mit Bypässen das auch bei Austausch der Teile man es einfacher hat.
Macht es Sinn auch eine Chlordosierung sofort mit rein zunehmen (teuer) oder reicht so eine Schleuse ?
Hat jemand vielleicht ein gutes Schema wie dies gebaut werden kann, auch mit allen nötigen Ventilen und Hähnen ? Oder gibt es auch Zeichnenprogramme, die einem Helfen könnten ?
Oder sonstige Tipps die Beachtet werden müssen ?
Wäre für jede Hilfe Dankbar
Vielen Dank im voraus
Gruß
ich bin neu hier, und vielleicht gibt es das Thema auch schon

Ich plane gerade einen PP Pool Neubau mit neuer Technik. Quasi von Null aufbauen. (vorher Intex Frame Pool gehabt)
Natürlich möchte ich nun so gut wie möglich alles vorher planen und perfekt machen

Es soll ein 4x3x15m PP-Pool werden. Hat jemand bereits Erfahrung mit Herstellern machen können ?
Technik soll eine Speck Badu Top II/Bettar 8 mit 500 Kessel werden. Technik soll ins Gartenhaus, zum Skimmer sind es ca. 5m und zu den Düsen 10m.
Reicht die Pumpe ? (Soll ja auch nicht nur am Limit laufen)
Weiter möchte ich so gut wie möglich alles vorbereiten. Es soll vielleicht später noch ein Absorber oder Wärmepumpe eingebaut werden, Chlorschleuse soll sofort rein, PH Dosieranlage soll sofort rein, UV-C Leuchte soll sofort rein, und alles mit Bypässen das auch bei Austausch der Teile man es einfacher hat.
Macht es Sinn auch eine Chlordosierung sofort mit rein zunehmen (teuer) oder reicht so eine Schleuse ?
Hat jemand vielleicht ein gutes Schema wie dies gebaut werden kann, auch mit allen nötigen Ventilen und Hähnen ? Oder gibt es auch Zeichnenprogramme, die einem Helfen könnten ?
Oder sonstige Tipps die Beachtet werden müssen ?
Wäre für jede Hilfe Dankbar

Vielen Dank im voraus
Gruß
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hm... Warum willst Du pH dosieren und Chlor nicht?
Lass einfach die UV-C weg - bringt Dir sowieso nix. Für das was die kostet, bekommst auch eine Dosierpumpe und die Redox-Elektrode (die noch zusätzlich zur Dosierung von Hypochlorit notwendig wären).
Lass einfach die UV-C weg - bringt Dir sowieso nix. Für das was die kostet, bekommst auch eine Dosierpumpe und die Redox-Elektrode (die noch zusätzlich zur Dosierung von Hypochlorit notwendig wären).
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9145
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
>>Es soll ein 4x3x15m
Ich geh davon aus, dass das 4 x 3x 1.50 heißen soll?
... also 16..17m³ effektiv?
Würde ein 400er Kessel (side-mount) schon gut reichen... dafür würde ich dann lieber ~250,-€ mehr für sowas wie eine Aqua Vario Plus als Pumpe ausgeben.
Leistungsmäßig ein ähnlicher Motor, aber die kannst halt regeln und mit (etwa) 130..150..180 Watt laufen lassen - nicht mit 690W die die Bettar 8 braucht). Laufen muss die Pumpe im Sommer sowieso - mit der Bettar wälzt Du dann recht viel Wasser um (was ja nicht verkehrt wäre)... aber haust halt auch entsprechend Strom raus (was eher nicht notwendig wäre).
Ich geh davon aus, dass das 4 x 3x 1.50 heißen soll?

Würde ein 400er Kessel (side-mount) schon gut reichen... dafür würde ich dann lieber ~250,-€ mehr für sowas wie eine Aqua Vario Plus als Pumpe ausgeben.
Leistungsmäßig ein ähnlicher Motor, aber die kannst halt regeln und mit (etwa) 130..150..180 Watt laufen lassen - nicht mit 690W die die Bettar 8 braucht). Laufen muss die Pumpe im Sommer sowieso - mit der Bettar wälzt Du dann recht viel Wasser um (was ja nicht verkehrt wäre)... aber haust halt auch entsprechend Strom raus (was eher nicht notwendig wäre).
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Januar 2021, 08:15
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 18
- UV-C Anlage: Ja
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Hallo,
danke für die Antworten. Ja genau soll 4x3x1,5m heißen, nichts großes
Alles klar, die Pumpe schaue ich mir mal an.
Ansonsten zu meiner Frage zu den PP Pool / Herstellern gibts es keine Erfahrungswerte ?
danke für die Antworten. Ja genau soll 4x3x1,5m heißen, nichts großes

Alles klar, die Pumpe schaue ich mir mal an.
Ansonsten zu meiner Frage zu den PP Pool / Herstellern gibts es keine Erfahrungswerte ?
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 23. November 2020, 21:53
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 34
- Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
- Abdeckung: Deck
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD
Kurze Frage zum Anschluss der Rückspülung an den Kanal. Ich möchte mit einem 63er Flexrohr zum Kanal gehen und dann mit einer Muffe anschließen. Rückstauklappe ggf noch, wobei mein Grundstück am Hang liegt und ich nach unten entwässere. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?