Wärmepumpe nicht steuerbar
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9136
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
....das is ja oben schon beschrieben. Die Fairland haben alle den DIN_2 für eine externe Steuerung.
Wenn man die Brücke raus macht, heizt sie nicht... wenn man den Kontakt wieder brückt, heizt sie wieder....
Wenn man die Brücke raus macht, heizt sie nicht... wenn man den Kontakt wieder brückt, heizt sie wieder....
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. September 2020, 23:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 60
- Förderleistung Pumpe: 20 m³/h
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Ja klar. Mir ging es aber um die Leistungsregelung. Per wifi kann ich 3 unterschiedliche Modi wählen. Boost, Silence und normal.
Nicht dass die WP nachts plötzlich im boost-Modus arbeitet. Dann klopft der Nachbar um 2:00 nachts und sagt mir dass ich die 30db gerade überschreite...
Nicht dass die WP nachts plötzlich im boost-Modus arbeitet. Dann klopft der Nachbar um 2:00 nachts und sagt mir dass ich die 30db gerade überschreite...
Überlaufbecken Mosaik gefliest 4x9,8x1,4 m. Unterflurabdeckung Solar Silber | ProconIP m. Relaiserweiterung
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9136
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
...Du hattest aber nach der Fernsteuerung gefragt und nicht nach einer Leistungsregelung.
Aber das Du extern mehr ansteuern kannst als EIN/AUS ... glaub ich kaum. Müsstest Du aber bei Fairland anfragen.
Aber das Du extern mehr ansteuern kannst als EIN/AUS ... glaub ich kaum. Müsstest Du aber bei Fairland anfragen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. September 2020, 23:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 60
- Förderleistung Pumpe: 20 m³/h
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Ja mein Fehler. Ich werde mal versuchen etwas herauszubekommen.
Gebe Bescheid falls es eine Lösung gibt.
Gebe Bescheid falls es eine Lösung gibt.
Überlaufbecken Mosaik gefliest 4x9,8x1,4 m. Unterflurabdeckung Solar Silber | ProconIP m. Relaiserweiterung
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. September 2020, 23:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 60
- Förderleistung Pumpe: 20 m³/h
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hinsichtlichmeiner Anfrage zur Leistungsregelung hier noch kurz: Leider gibt es bei Fairland nur den Verweis auf die Fa. Pool-Systems und direkte Anfragen werden leider nicht beantwortet. Telefonisch ist Pool-Systems leider überfordert. Antwort nur per Mail - und dann wartet man wieder einige Tage. Wer möchte kann ja auch eine 0900 Support-Nummer wählen. Das ist etwas ärgerlich. Zur eigentlichen Sache: eine Leistungsregelung wird leider nicht angeboten. Stattdessen erklärte man mir, was ich bereits schon wußte (dass die Steuerung intern in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz diese selbstständig bestimmt).
Meine Hinweis, dass sich somit die Leistung in den Nachtstunden leider nicht beeinflussen lässt, um den Schalldruckpegel in der Nacht zu regeln, blieb bislang noch unbeantwortet. Das wäre natürlich wünschenswert, damit mein Nachbar nicht plötzlich um 03:00 vor der Tür steht und mir das Schalldruckmessgerät in´s Gesicht hält. Beabsichtigt ist ja nur, dass die nächtlichen Wärmeverluste kompensiert werden und nicht dass die WP plötzlich in den "boost-Modus" geht.
Ich werde vorerst also nur den Steuereingang mittels Relais schalten (DN2). Falls sich doch noch eine Lösung ergibt, würde ich das hier noch mal einstellen.
Meine Hinweis, dass sich somit die Leistung in den Nachtstunden leider nicht beeinflussen lässt, um den Schalldruckpegel in der Nacht zu regeln, blieb bislang noch unbeantwortet. Das wäre natürlich wünschenswert, damit mein Nachbar nicht plötzlich um 03:00 vor der Tür steht und mir das Schalldruckmessgerät in´s Gesicht hält. Beabsichtigt ist ja nur, dass die nächtlichen Wärmeverluste kompensiert werden und nicht dass die WP plötzlich in den "boost-Modus" geht.
Ich werde vorerst also nur den Steuereingang mittels Relais schalten (DN2). Falls sich doch noch eine Lösung ergibt, würde ich das hier noch mal einstellen.
Überlaufbecken Mosaik gefliest 4x9,8x1,4 m. Unterflurabdeckung Solar Silber | ProconIP m. Relaiserweiterung
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
- einsiedlerxx
- Beiträge: 302
- Registriert: 4. November 2016, 17:59
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 23
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Du kannst doch in der Fairland-App auf Ruhe-Modus umschalten. Dann läuft sie nur bis max. 80% Leistung. Und da sollte sie deutlich leiser sein. Wobei es m.M.n. keinen Sinn macht, die WP nachts laufen zu lassen. Bei uns sind die Nachttemperaturen z.Z. zwischen 0-6 Grad. Da verbrauchst Du nur Strom. Meine Fairland wird von der ProCon erst bei 12 Grad Lufttemperatur aufwärts eingeschaltet.
VG Uwe
PP-Pool mit Ecktreppe 6,00 x 2,70 x 1,50m; Schiebehalle 6,50 x 4,00m; Filter 450mm; Aqua Vario Plus;
UWS-LED; PoolController; 35m² Solar-Ripp-Absorber; Fairland IPHCR45; TUF2000M; Dolphin Supreme M5
PP-Pool mit Ecktreppe 6,00 x 2,70 x 1,50m; Schiebehalle 6,50 x 4,00m; Filter 450mm; Aqua Vario Plus;
UWS-LED; PoolController; 35m² Solar-Ripp-Absorber; Fairland IPHCR45; TUF2000M; Dolphin Supreme M5
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. September 2020, 23:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 60
- Förderleistung Pumpe: 20 m³/h
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Danke Uwe für die Info,
Geht mir eher um den Komfort. Wenn der Pool über Nacht 1 .. 1,5°C abkühlt und ich morgens um 7:00 rein möchte, dann wäre es gut wenn er den Verlust wieder ausgeglichen hat.
Natürlich kann man einiges über die App einstellen, aber eben nur begrenzt und nicht so schön wie bei meiner Autoheizung
Am Komfort basteln macht ja auch Spaß. Ich seh das eher etwas als Herausforderung. Hoffe ich bekomme da noch eine Lösung um vielleicht doch direkt über die Platine Einfluss zu nehmen. Zur Not muss ich selber mal Strom und Spannung an den Kontakten messen.
Geht mir eher um den Komfort. Wenn der Pool über Nacht 1 .. 1,5°C abkühlt und ich morgens um 7:00 rein möchte, dann wäre es gut wenn er den Verlust wieder ausgeglichen hat.
Natürlich kann man einiges über die App einstellen, aber eben nur begrenzt und nicht so schön wie bei meiner Autoheizung

Am Komfort basteln macht ja auch Spaß. Ich seh das eher etwas als Herausforderung. Hoffe ich bekomme da noch eine Lösung um vielleicht doch direkt über die Platine Einfluss zu nehmen. Zur Not muss ich selber mal Strom und Spannung an den Kontakten messen.
Überlaufbecken Mosaik gefliest 4x9,8x1,4 m. Unterflurabdeckung Solar Silber | ProconIP m. Relaiserweiterung
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 15. Juli 2019, 10:25
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- Elektrolyse: Nein
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Genau du musst die Brücke öffnen und dann mit einem geeigneten Kabel verlängern. Habe ich vor kurzem auch so gemacht. Das Kabel kannst du dann auf einen Kanal der Procon legen und damit die WP "ferneinschalten". Ich finde aktuell auch die App der WP Steuerung sehr gut gemacht, man hat hier auch ein paar logiken und smarten steuerungen eingebaut.
Aber schau dir mal die App an, ich steuere damit gerade die 3 Modis über smarte Logiken die sich in der App anlegen lassen. Man kann z.b. auch Zeiten anlegen in denen sie in diverse Modi schaltet.
Klassische Zeitsteuerung, findest du direkt im WP Menü (Symbol Stoppuhr) Smart, findest du in der Hauptübersicht (Smart, dann Automation)
Aber schau dir mal die App an, ich steuere damit gerade die 3 Modis über smarte Logiken die sich in der App anlegen lassen. Man kann z.b. auch Zeiten anlegen in denen sie in diverse Modi schaltet.
Klassische Zeitsteuerung, findest du direkt im WP Menü (Symbol Stoppuhr) Smart, findest du in der Hauptübersicht (Smart, dann Automation)
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. September 2020, 23:13
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 60
- Förderleistung Pumpe: 20 m³/h
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hallo Kippi,
danke für Deine Info. Habe die App zwar installiert, komme aber erst weiter, sofern sie das Gerät erkannt hat. Da diese noch stromlos kann dieApp die WP natürlich nicht das wifi-Modul finden. Deshalb komme ich zur Zeit noch nicht in das Konfi-Menü. Wenn das tatsächlich geht dass ich eine Regel erstellen kann, dass zB. zwischen 22:00 ... 06:00 im "Silent"-Modus arbeitet, wäre das ja fast perfekt. Fast deshalb, weil ich das ganze perspektivisch gernüber KNX regeln würde. Deshalb verstehe ich die Aussage des Herstellers Fairland bzw. "Pool-Systems" nicht, dass eine externe Regelung nicht vorgesehen ist bzw. geht. Was über eine App geht, sollte auch über eine externe Schnittstelle möglich sein. Muss ja nicht gleich eine Bacnet-Schnittstelle sein
danke für Deine Info. Habe die App zwar installiert, komme aber erst weiter, sofern sie das Gerät erkannt hat. Da diese noch stromlos kann dieApp die WP natürlich nicht das wifi-Modul finden. Deshalb komme ich zur Zeit noch nicht in das Konfi-Menü. Wenn das tatsächlich geht dass ich eine Regel erstellen kann, dass zB. zwischen 22:00 ... 06:00 im "Silent"-Modus arbeitet, wäre das ja fast perfekt. Fast deshalb, weil ich das ganze perspektivisch gernüber KNX regeln würde. Deshalb verstehe ich die Aussage des Herstellers Fairland bzw. "Pool-Systems" nicht, dass eine externe Regelung nicht vorgesehen ist bzw. geht. Was über eine App geht, sollte auch über eine externe Schnittstelle möglich sein. Muss ja nicht gleich eine Bacnet-Schnittstelle sein

Überlaufbecken Mosaik gefliest 4x9,8x1,4 m. Unterflurabdeckung Solar Silber | ProconIP m. Relaiserweiterung
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
Behncke Berlin 800 m. Düsenboden | AMF
Badu Profi Eco VS | Besgo DN65 | IPS400 Pro | 24m2 Solar
Flüssigchlor / ACO / APF / pH-
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 15. Juli 2019, 10:25
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Förderleistung Pumpe: 14 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- Elektrolyse: Nein
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hi Wellnessmaster, da kannst du direkt auch den "internen" Jumper nutzen und sie damit ein und ausschalten. Natürlich nicht von Silent auf Smart schalten, man müsste das wohl dann erst auslesen, was sie über IP sendet und dann darüber diese wiederum ansprechen. Aber das wär mir zu overkill mit dem HS die WP zu steuern
Zur Zeit rödelt sie im Smartmodus und wird zukünftig über Procon Relais mit Zeit / Temperaturfreigabe ein und ausgeschaltet

Zur Zeit rödelt sie im Smartmodus und wird zukünftig über Procon Relais mit Zeit / Temperaturfreigabe ein und ausgeschaltet
-
- Beiträge: 713
- Registriert: 20. November 2018, 13:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 32
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hallo Community,
ich habe eine Verständnisfrage zu Wärmepumpen und der ProCon.
Bei Solar ist klar. Die Procon steuert einen Kugelhahn, sodass das Wasser über Solar läuft oder nicht.
Wie ist das bei der Wärmepumpe? Da muss doch ebenfalls der Bypass (KH) geöffnet werden, sodass die Wärmepumpe durchströmt wird? Wieso muss die Procon dann auch noch über den Remote der WP angeschlossen werden? Das würde doch rein theoretisch der Durchflusswächter der WP dann übernehmen.
ODER läuft das Wasser immer durch die Wärmepumpe egal ob Sie an ist oder nicht. Dabei schaltet die Procon die WP lediglich ein und aus?
Ich verstehe das Zusammenspiel Wärmepumpe und Procon noch nicht
Könnte einer Licht ins dunkle bringen?
Besten Dank im Voraus.
Grüße Steve
ich habe eine Verständnisfrage zu Wärmepumpen und der ProCon.
Bei Solar ist klar. Die Procon steuert einen Kugelhahn, sodass das Wasser über Solar läuft oder nicht.
Wie ist das bei der Wärmepumpe? Da muss doch ebenfalls der Bypass (KH) geöffnet werden, sodass die Wärmepumpe durchströmt wird? Wieso muss die Procon dann auch noch über den Remote der WP angeschlossen werden? Das würde doch rein theoretisch der Durchflusswächter der WP dann übernehmen.
ODER läuft das Wasser immer durch die Wärmepumpe egal ob Sie an ist oder nicht. Dabei schaltet die Procon die WP lediglich ein und aus?
Ich verstehe das Zusammenspiel Wärmepumpe und Procon noch nicht

Besten Dank im Voraus.
Grüße Steve
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9136
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Beides brauchst eigentlich nicht... entweder Kugelhahn oder "Remote".
Wenn die WP direkt bei der Technik (Pumpe) ist und die Wege entsprechend kurz sind, würde ich mir das Geld für nen Motorhahn sparen.
Wenn die WP direkt bei der Technik (Pumpe) ist und die Wege entsprechend kurz sind, würde ich mir das Geld für nen Motorhahn sparen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 713
- Registriert: 20. November 2018, 13:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 32
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hi Alex,
das würde bedeuten, dass das Wasser die WP ständig durchströmt. Die ProCon schaltet dann lediglich WP an/aus.
Das macht der WP nichts?
Kurze Wege sind vorhanden. Technik steht 8m neben dem Pool, WP direkt neben der Technik.
das würde bedeuten, dass das Wasser die WP ständig durchströmt. Die ProCon schaltet dann lediglich WP an/aus.
Das macht der WP nichts?
Kurze Wege sind vorhanden. Technik steht 8m neben dem Pool, WP direkt neben der Technik.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9136
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
>>Das macht der WP nichts?
Du schaltest ja nicht die Spannungsversorgung, sondern eben nur die "Remote" Freigabe... für die WP ist das nicht viel anders, als wenn sie durch "fehlenden Durchfluss" runter fährt.
Du schaltest ja nicht die Spannungsversorgung, sondern eben nur die "Remote" Freigabe... für die WP ist das nicht viel anders, als wenn sie durch "fehlenden Durchfluss" runter fährt.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 713
- Registriert: 20. November 2018, 13:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 32
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hallo Alex,
ich meinte eher das wenn wir auf den Kugelhahn verzichten und die Procon lediglich die WP an/aus schaltet, läuft ja ständig Wasser durch die WP. Auch wenn diese aus ist.
Das macht der WP nichts?
Sonst müssten wir doch einen Kugelhahn davorsetzen und ebenfalls durch die Procon steuern lassen.
ich meinte eher das wenn wir auf den Kugelhahn verzichten und die Procon lediglich die WP an/aus schaltet, läuft ja ständig Wasser durch die WP. Auch wenn diese aus ist.
Das macht der WP nichts?
Sonst müssten wir doch einen Kugelhahn davorsetzen und ebenfalls durch die Procon steuern lassen.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9136
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Ach so... Nein, das ist egal wenn dauernd Wasser durchfließt... was sollte ihr das auch ausmachen 

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 713
- Registriert: 20. November 2018, 13:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 32
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Sehr gut! Dann sparen wir uns den KH und steuern die WP mit der Procon.
Besten Dank!
Besten Dank!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 16. September 2020, 12:09
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 60
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hallo zusammen,
nach jetzt fast einem Jahr möchte ich nochmals einen Anlauf starten die WP in Procon einzubinden. Leider scheitere ich derzeit schon am "aufschrauben des Deckels". :-/
Hat jemand hierzu vielleicht eine Anleitung oder einen Tip wie dies zerstörungsfrei zu bewerkstelligen ist?
Die WP ist eine IPS Pro von PoolSystems.
Herzlichern Dank und Grüße,
Alex
nach jetzt fast einem Jahr möchte ich nochmals einen Anlauf starten die WP in Procon einzubinden. Leider scheitere ich derzeit schon am "aufschrauben des Deckels". :-/
Hat jemand hierzu vielleicht eine Anleitung oder einen Tip wie dies zerstörungsfrei zu bewerkstelligen ist?
Die WP ist eine IPS Pro von PoolSystems.
Herzlichern Dank und Grüße,
Alex
- einsiedlerxx
- Beiträge: 302
- Registriert: 4. November 2016, 17:59
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 23
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Die IPS dürfte eine Fairland sein. Ist bei mir schon 2 Jahre her, aber Du musst mit dem Abschrauben des Seitenteils beginnen. Da sind unten 2 Schrauben. Dann muss das Panel mit dem Display raus. Als letztes der Deckel. Beim Deckel könnten auch noch Schrauben sein, aber da scheitert meine Erinnerung, aber der Anfang ist das Seitenteil.
VG Uwe
PP-Pool mit Ecktreppe 6,00 x 2,70 x 1,50m; Schiebehalle 6,50 x 4,00m; Filter 450mm; Aqua Vario Plus;
UWS-LED; PoolController; 35m² Solar-Ripp-Absorber; Fairland IPHCR45; TUF2000M; Dolphin Supreme M5
PP-Pool mit Ecktreppe 6,00 x 2,70 x 1,50m; Schiebehalle 6,50 x 4,00m; Filter 450mm; Aqua Vario Plus;
UWS-LED; PoolController; 35m² Solar-Ripp-Absorber; Fairland IPHCR45; TUF2000M; Dolphin Supreme M5
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Februar 2022, 11:10
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 30
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Wärmepumpe nicht steuerbar
Hallo,
erkennt hier jemand eine Möglichkeit die Poolex Silverline über ein externes Relais zu schalten?
LG
erkennt hier jemand eine Möglichkeit die Poolex Silverline über ein externes Relais zu schalten?
LG