
Vielen Dank!
ok, ok, ich bin ja schon ruhig..Alex hat geschrieben:...was das viele Geld der Messzelle/Chlormessung angeht... ... Du kannst Dich gerne mal in dem Bereich umsehen. Messzellen mit Einbauplatz für Chlorelektroden bekommst Du im Handel ab 500,- € Aufwärts. Chlormesszellen (amperometrisch) ab 1200,- €; Chlorsonden, potentiostatisch inkl. Auswerteeinheit (Potentiostat) ab 900,- € aufwärts. ... also günstigstenfalls 1400,- € für eine Chlormessung. ... für eine Hidrolife kostet die Chlormessung z.B. 1750,- €
Ja, okay habe mich etwas falsch ausgedrückt... Ich meine das ich keinen Chlor irgendwo stehen haben will, also im Kanister oder so.Alex hat geschrieben:Was heisst Du willst kein Chlor?
Die Zelle macht doch nichts anderes als Chlor produzieren... Das ist kein bisschen anders als wenn Du Tabletten, Granulat oder flüßig Chlor ins Becken bringst... da ist auch nichts "gesünder", "besser/schlechter" oder "verträglicher" an dem Chlor das eine Elektrolyse produziert...
Uj... Das klingt ja anders als die meisten so schreiben... Wie sollte dann am schlausten die Wasserumwälzung sein? Wie oft, wie lange usw... Ich lese immer 2x am Tag soll das Wasser umgewälzt werden..Alex hat geschrieben:>>Da ich plane die Pumpe 2x am Tag laufen zu lassen... Keine Ahnung, je 3 Stunden oder so, reicht das dann oder klappt die Elektrolyse dann nicht weil es zu wenig ist?
Das klappt im Sommer mit keiner Form der Aufbereitung weil die Pausen zu lange sind und das Becken jedesmal ohne Chlor da steht wenn die Pumpe wieder anläuft. Das ergibt weder eine brauchbare Wasserqualität, noch eine brauchbare Regelung.
Also kann man den auch weglassen, wenn das eher nicht zu trifft und man sowieso das Wasser komplett durch den Absorber fördern kann.Der zum Motorhahn (oberhalb) parallel gezeichnete Bypass wird nur für Installationen relevant, die eine Pumpe mit relativ hoher Förderleistung und einer verhältnismäßig kleinen Absorberfläche zur Verfügung haben bei der nicht der komplette Volumenstrom durch den Absorber gefördert werden soll/darf.