(PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Die sind dann zum Kalibrieren der Elektroden. Zwei Lösungen für die pH Elektrode, eine für die Redox Elektrode... "Wie" kalibriert wird ist in der Anleitung der ProCon beschrieben
Ansonsten gibt's hier im Forum ja auch noch genug Infos...
viewtopic.php?f=23&t=21
viewtopic.php?f=23&t=11
Ansonsten gibt's hier im Forum ja auch noch genug Infos...
viewtopic.php?f=23&t=21
viewtopic.php?f=23&t=11
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 29. Januar 2021, 22:49
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 25
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Na dann lese ich mich mal durch
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. November 2018, 21:52
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- Elektrolyse: Chlorador P12
- Produktionsleistung (g/h): 12
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: CH-Altendorf + Mallorca
- Kontaktdaten:
Messzelle auf 4 Sensoren etweitern
Ich verwende seit 3 Jahren die 3-Fach Messzelle von Pool Digital, das funktioniert soweit sehr gut.
Nun möchte ich zusätzlich eine Leitfähigkeits-Sonde einbauen um den Salzgehalt zu überwachen.
Lässt sich die 3-fach Messzelle mit dem 1-fach Erweiterungsmodul auf eine 4 -fach Messzelle erweitern ?
Wenn nein, dann entferne ich die Chlor-Elektrode zu Gunsten der Leitfähigkeitselektrode.
Nun möchte ich zusätzlich eine Leitfähigkeits-Sonde einbauen um den Salzgehalt zu überwachen.
Lässt sich die 3-fach Messzelle mit dem 1-fach Erweiterungsmodul auf eine 4 -fach Messzelle erweitern ?
Wenn nein, dann entferne ich die Chlor-Elektrode zu Gunsten der Leitfähigkeitselektrode.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Nein, die alte 3-Fach Messzelle lässt sich nicht erweitern. Kannst aber ein Einzelmodul natürlich danach oder davor noch in den Zulauf oder Rücklauf zur Messzelle anschließen.
Warum kalibrierst die Chlor-Elektrode nicht einfach mal? (anderer Thread)
Eine Leitfähigkeits-Messung muss genauso kalibriert werden... und auch genauso nachkalibriert werden, wenn sie längerfristig brauchbar messen soll.
Warum kalibrierst die Chlor-Elektrode nicht einfach mal? (anderer Thread)
Eine Leitfähigkeits-Messung muss genauso kalibriert werden... und auch genauso nachkalibriert werden, wenn sie längerfristig brauchbar messen soll.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. November 2018, 21:52
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- Elektrolyse: Chlorador P12
- Produktionsleistung (g/h): 12
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: CH-Altendorf + Mallorca
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Danke für den Hinweis. Dann werde ich eine 1-Fach Messzelle bei euch erwerben.
Das Kalibrieren kenne ich, hatte mehr als 10 Jahr im Labor gearbeitet, da wissen wir " Wer viel missst, mist auch viel Mist" damit man eben keinen Mist misst, muss man die Geräte und die Sonden kalibrieren.
Beim pH mache ich das regelmässig. Die Chlorelektrode will ich diesen Sommer kalibrieren, hab mir dazu Vergleichslösungen und ein zweites Messgerät bestellt, als Vergleich.
Mit Leitfähigkeit habe ich nicht so viel Erfahrung, da werde ich beobachten wie lange die Elektrode stabil ist.
Es geht ja nur darum, zu wissen ob es genug Salz im Poolwasser hat für die Elektrolyse und wie schnell das abnimmt.
Das Kalibrieren kenne ich, hatte mehr als 10 Jahr im Labor gearbeitet, da wissen wir " Wer viel missst, mist auch viel Mist" damit man eben keinen Mist misst, muss man die Geräte und die Sonden kalibrieren.
Beim pH mache ich das regelmässig. Die Chlorelektrode will ich diesen Sommer kalibrieren, hab mir dazu Vergleichslösungen und ein zweites Messgerät bestellt, als Vergleich.
Mit Leitfähigkeit habe ich nicht so viel Erfahrung, da werde ich beobachten wie lange die Elektrode stabil ist.
Es geht ja nur darum, zu wissen ob es genug Salz im Poolwasser hat für die Elektrolyse und wie schnell das abnimmt.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
was denn für Vergleichslösungen...? Die Chlor-Elektrode wird über eine DPD1 Messung im Becken abgeglichen -> es gibt keine Kalibrierlösungen dafür.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 19. Mai 2021, 19:43
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 30
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Ja
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Ich möchte gerne die Elektroden nicht direkt an der procon anschliessen. Mein Plan ist es in dem Schaltschrank Anschlussstecker zu montieren und die Elektroden von aussen anschließen. Soweit so gut jetzt brauche ich noch Verbindungskabel zwischen der procon und den Anschlussstecker. Dabei bin ich auf Kabel gestossen die eine verschiedene Ohm Angaben haben (einmal 50 und 70 Ohm) ist das egal oder sollte man da eine bestimmte Ohmzahl nehmen?wellnessmaster hat geschrieben: ↑16. November 2020, 10:22 Danke Alex!
Kurze Frage noch zum Thema Verlängerung Leitung Elektrodenmessung.
Ist es unproblematisch wenn ich die BNC-Leitung um 2m jeweils verlängere und gibt es eventuell Probleme hinsichtlich der Abschirmuung (da ich sie gern parallel in einem Kanal mit der Elt-Insdtallation im Kanal verlegen möchte).
Danke vorab!
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. November 2018, 21:52
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- Elektrolyse: Chlorador P12
- Produktionsleistung (g/h): 12
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: CH-Altendorf + Mallorca
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Ich hatte bei meiner installation die gleichen Ideen.
Habe aber dann das Elektrodenkabel für pH direkt an der ProConIP angeschlossen im Schaltschrank, da vermute ich den besseren Kontakt.
Aussen am Schaltschrank wollte ich keine Stecker, wegen der Feuchte und der möglichen Korrosion.
Bei der pH Messung handelt sich um eine hochohmige Spannungsmessung.
Die Qualität des Kabels ist wichtig. Ich habe das 3m Elektrodenkabel verwendet ohne zusätzlichen Stecker, das reichte und habe es nicht zusammen mit anderen Leitungen verlegt, auch wenn das Kabel abgeschirmt ist.
Die Länge des Kabels, das Kabel und die Elektrode werden beim Kalibrieren der pH-Elektrode kompensiert.
Die immer gleichbleibenden Einflüsse auf das Elektrodenkabel werden auch mit kompensiert.
Wenn sich die Einflüsse auf das Messkabel aber ändern, kann das zu fehlerhaften Messergebnissen kommen, vor allem wenn man das Elektrodenkabel zusammen mit anderen Leitungen verlegt.
Wie gross die Messfehler sind muss man austesten.
Für deine vorgeschlagene Verkabelung, alle Kabel zusammen, wäre ein Messumformer direkt neben der Elektrode besser.
Die Leitung vom Messumformer zur ProConIP liefe dann über 4-20 mA Signal, das ist dann praktisch nicht mehr empfindlich auf Induktionen der anderen Leitungen.
Bei der ProConIP ist das für die pH Elektrode aber nicht möglich, für eine Zusatzmessung z.B. für die Leitfähigkeit / Salinität aber der ideale Weg.
Habe aber dann das Elektrodenkabel für pH direkt an der ProConIP angeschlossen im Schaltschrank, da vermute ich den besseren Kontakt.
Aussen am Schaltschrank wollte ich keine Stecker, wegen der Feuchte und der möglichen Korrosion.
Bei der pH Messung handelt sich um eine hochohmige Spannungsmessung.
Die Qualität des Kabels ist wichtig. Ich habe das 3m Elektrodenkabel verwendet ohne zusätzlichen Stecker, das reichte und habe es nicht zusammen mit anderen Leitungen verlegt, auch wenn das Kabel abgeschirmt ist.
Die Länge des Kabels, das Kabel und die Elektrode werden beim Kalibrieren der pH-Elektrode kompensiert.
Die immer gleichbleibenden Einflüsse auf das Elektrodenkabel werden auch mit kompensiert.
Wenn sich die Einflüsse auf das Messkabel aber ändern, kann das zu fehlerhaften Messergebnissen kommen, vor allem wenn man das Elektrodenkabel zusammen mit anderen Leitungen verlegt.
Wie gross die Messfehler sind muss man austesten.
Für deine vorgeschlagene Verkabelung, alle Kabel zusammen, wäre ein Messumformer direkt neben der Elektrode besser.
Die Leitung vom Messumformer zur ProConIP liefe dann über 4-20 mA Signal, das ist dann praktisch nicht mehr empfindlich auf Induktionen der anderen Leitungen.
Bei der ProConIP ist das für die pH Elektrode aber nicht möglich, für eine Zusatzmessung z.B. für die Leitfähigkeit / Salinität aber der ideale Weg.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Siehe: viewtopic.php?f=34&t=876&p=15149&hilit= ... ung#p15149xXAlchimistXx hat geschrieben: ↑7. Juli 2021, 17:41 Ich möchte gerne die Elektroden nicht direkt an der procon anschliessen. Mein Plan ist es in dem Schaltschrank Anschlussstecker zu montieren und die Elektroden von aussen anschließen. Soweit so gut jetzt brauche ich noch Verbindungskabel zwischen der procon und den Anschlussstecker. Dabei bin ich auf Kabel gestossen die eine verschiedene Ohm Angaben haben (einmal 50 und 70 Ohm) ist das egal oder sollte man da eine bestimmte Ohmzahl nehmen?
...da ist eigentlich alles beantwortet, wenn es denn unbedingt "steckbar" sein muss (das Fehlerpotential ist langfristig aber recht hoch durch höhere Übergangswiderstände, Oxidation, Feuchtigkeit, "defekt" einer der vielen Verbindungen).
Bei Durchführungen durch einen Metall-Schrank müssen es zwingend isolierte Durchführungen sein, die keinen Kontakt zum Metall des Schranks haben.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. November 2018, 21:52
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- Elektrolyse: Chlorador P12
- Produktionsleistung (g/h): 12
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: CH-Altendorf + Mallorca
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Wie sind denn aktuell die Lieferfristen im PoolDigital Shop.
Hatte da was gelesen, aber finde es nicht mehr.
Es geht um die 1-fach Messezelle, Anschlusskit, Ersatz pH und Ersatz Redox Elektrode
Danke.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Die Lieferzeit für jeden Artikel steht immer im Shop beim entsprechenden Artikel mit dabei.. Im Moment sind die vier Dinge alle lieferbar.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 9. Februar 2021, 20:57
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 51
- Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Hilfe, meine Messzelle füllt sich nicht mit Wasser. Habe die Elektroden eingebaut, aber es geht nicht.
Druckleitung geht in den Durchflussmesser und dann in die Zelle in IN. Out geht in die saugleitung der Pumpe. Durchflussmesser ist auch mit dem Pfeil Richtung IN eingebaut. Habe ich irgendwo einen Fehler drin?
Druckleitung geht in den Durchflussmesser und dann in die Zelle in IN. Out geht in die saugleitung der Pumpe. Durchflussmesser ist auch mit dem Pfeil Richtung IN eingebaut. Habe ich irgendwo einen Fehler drin?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. November 2018, 21:52
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Förderleistung Pumpe: 16 m³/h
- Abdeckung: Luftpolsterfolie
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- Elektrolyse: Chlorador P12
- Produktionsleistung (g/h): 12
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: CH-Altendorf + Mallorca
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Hallo Patrick.
Vielleicht hilft ein Foto Deiner Installation.
Ich vermute, dass die Luft nicht entweichen kann. Entferne doch mal die Leitung vom Ausgang der Messzelle, füllt sich dann die Zelle mit Wasser ?
Wenn nicht, bringt die Leitung zum Messzelleneingang Wasser ?
Viel Erfolg.
Vielleicht hilft ein Foto Deiner Installation.
Ich vermute, dass die Luft nicht entweichen kann. Entferne doch mal die Leitung vom Ausgang der Messzelle, füllt sich dann die Zelle mit Wasser ?
Wenn nicht, bringt die Leitung zum Messzelleneingang Wasser ?
Viel Erfolg.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 9. Februar 2021, 20:57
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 51
- Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Hat sich erledigt jetzt funktioniert es. Habe die Sonden nochmals etwas fester geschraubt, Messzelle hat über die Elektroden Luft gezogen.
Anlage läuft ca. mit 43m/h Filterung kommt da Zuviel Wasser durch die Zelle?
Anlage läuft ca. mit 43m/h Filterung kommt da Zuviel Wasser durch die Zelle?
- Dateianhänge
-
- 4B237633-9B30-4AE8-BCC6-5E506F4C3287.jpeg (117.76 KiB) 4135 mal betrachtet
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Mach ein Foto der Installation... Ob die Elektroden eingeschraubt sind oder nicht hat nichts damit zu tun ob die Pumpe da Wasser reindrückt oder nicht....
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 9. Februar 2021, 20:57
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 51
- Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Nach dem Sfa gehts über den Durchflussmesser in In, und Out geht zurück auf ansaugung Pumpe
- Dateianhänge
-
- 2E21EBFF-9011-4BF0-AED8-B6B0FF6F79F7.jpeg (419.51 KiB) 4134 mal betrachtet
-
- 8E7A31DB-E29A-4216-AD20-8A6C4A5E1FD4.jpeg (316.26 KiB) 4134 mal betrachtet
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Jo, da müsste schon immer Wasser in der Zelle ankommen, auch wenn die offen ist oder saugseitig nicht angeschlossen wäre... Da kommt ja noch einiges an Winkeln/Kugelhähnen und Verrohrung (nach dem Abzweig zur Zelle) ... irgendein Schwebekörber Durchfluss-Teil is auch noch verbaut?
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. August 2020, 11:39
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Mein Poolbauer hat die Abzweigung für die Messzelle vor dem Filter gelegt (und beide Anschlüsse nach oben). Kann man das so lassen, oder sollte revidiert werden? Welchen separaten Filter gäbe es denn, den man vor die Messzelle legen könnte?
Danke!
Danke!
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 12. Juli 2021, 10:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 13
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Ist es sinnvoll den Durchflussmesser in eine geschlossene Verteilerdose zu legen?Patrick.Fröhlin hat geschrieben: ↑11. Juli 2021, 19:12 Nach dem Sfa gehts über den Durchflussmesser in In, und Out geht zurück auf ansaugung Pumpe
Die Quickfix Anschlüsse sind dafür bekannt nicht immer zu 100% dicht zu sein. Nachher ist die Dose geflutet .....
Die Wahrscheinlichkeit ist meines Erachtens dafür zumindest höher als dafür dass ein anderer Schaden entsteht.
Stahlwand Oval 3x4,5x1,2 (13qm) (Poolpowershop)
AquaPlus 8m3 Pumpe ( Betrieb: 8-12 Uhr)
400er Kessel mit 40KG Filterglass Grade 2: 0,7 -1,3 mm
Wärmepumpe Mida Quick 13
Procon.IP mit flüssig PH- und Chlor Dosierung, 3x Temperatur
Messgerät: Poollab
AquaPlus 8m3 Pumpe ( Betrieb: 8-12 Uhr)
400er Kessel mit 40KG Filterglass Grade 2: 0,7 -1,3 mm
Wärmepumpe Mida Quick 13
Procon.IP mit flüssig PH- und Chlor Dosierung, 3x Temperatur
Messgerät: Poollab
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Wenn's wurscht wäre, würden wir ja eigentlich keine Vorgabe machen wie es gemacht werden sollte...
Vorfilter: https://www.amazon.de/DMfit-Filter-Stra ... B00WUJZIDS
...is halt ein Teil mehr um das Du halbwegs regelmäßig sauber machen musst.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung