Warum? Ist bei Dir irgendeiner undicht?
(PROCON.IP) | EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 12. Juli 2021, 10:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 13
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Zumindest wenn ich das Ventil im Vorlauf zur Messzelle weiter aufdrehe als das im Rücklauf.
Was für einen Sinn macht es, in trockenen Räumen, den mit Niederspannung versorgten Durchflussmesser in einen Verteilerkasten zu hängen?
Was für einen Sinn macht es, in trockenen Räumen, den mit Niederspannung versorgten Durchflussmesser in einen Verteilerkasten zu hängen?
Stahlwand Oval 3x4,5x1,2 (13qm) (Poolpowershop)
AquaPlus 8m3 Pumpe ( Betrieb: 8-12 Uhr)
400er Kessel mit 40KG Filterglass Grade 2: 0,7 -1,3 mm
Wärmepumpe Mida Quick 13
Procon.IP mit flüssig PH- und Chlor Dosierung, 3x Temperatur
Messgerät: Poollab
AquaPlus 8m3 Pumpe ( Betrieb: 8-12 Uhr)
400er Kessel mit 40KG Filterglass Grade 2: 0,7 -1,3 mm
Wärmepumpe Mida Quick 13
Procon.IP mit flüssig PH- und Chlor Dosierung, 3x Temperatur
Messgerät: Poollab
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 12. Juli 2021, 10:47
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 13
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Ich hab auch einen ähnlichen Anschluss bei meinem Side by Side Kühlschrank. Der wurde mal in unserer Abwesenheit undicht als der Wasserversorger das Wasser abstellte (Arbeiten auf der Strasse). Nachdem der Druck wieder da war, Suppe es fleissig aus dem Anschluss.War vorher jahrelang dicht.
Da ja auch die Pool-Pumpen nachts ausgeschaltet werden, könnte ich mir gut vorstellen, dass auch die Quickfix sich mal lösen bzw undicht werden.
Da ja auch die Pool-Pumpen nachts ausgeschaltet werden, könnte ich mir gut vorstellen, dass auch die Quickfix sich mal lösen bzw undicht werden.
Stahlwand Oval 3x4,5x1,2 (13qm) (Poolpowershop)
AquaPlus 8m3 Pumpe ( Betrieb: 8-12 Uhr)
400er Kessel mit 40KG Filterglass Grade 2: 0,7 -1,3 mm
Wärmepumpe Mida Quick 13
Procon.IP mit flüssig PH- und Chlor Dosierung, 3x Temperatur
Messgerät: Poollab
AquaPlus 8m3 Pumpe ( Betrieb: 8-12 Uhr)
400er Kessel mit 40KG Filterglass Grade 2: 0,7 -1,3 mm
Wärmepumpe Mida Quick 13
Procon.IP mit flüssig PH- und Chlor Dosierung, 3x Temperatur
Messgerät: Poollab
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
>>Zumindest wenn ich das Ventil im Vorlauf zur Messzelle weiter aufdrehe als das im Rücklauf.
Und dann tropft es wo?
Die Teile müssen 16Bar Luft und 11Bar Wasserdruck halten. Wenn einer undicht ist, dann meist weil die Dichtung nicht ganz anliegt (Schlauch z.B. nicht mehr ganz rund durch das kürzen mit ner Zange o.ä.)... oder die Dichtung "angekratzt" wurde beim Einstecken des Schlauches (kleine Grate am Schlauch). Also wenn was undicht ist, dann sagst Du bescheid und dann bekommst Du nen neuen Hahn oder welches Teil auch immer undicht ist....
Und dann tropft es wo?
Die Teile müssen 16Bar Luft und 11Bar Wasserdruck halten. Wenn einer undicht ist, dann meist weil die Dichtung nicht ganz anliegt (Schlauch z.B. nicht mehr ganz rund durch das kürzen mit ner Zange o.ä.)... oder die Dichtung "angekratzt" wurde beim Einstecken des Schlauches (kleine Grate am Schlauch). Also wenn was undicht ist, dann sagst Du bescheid und dann bekommst Du nen neuen Hahn oder welches Teil auch immer undicht ist....
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. August 2020, 11:39
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Danke. Mein Poolbauer meint, dass der Sandfilter die Chemie verändern würde und man deswegen vor dem Filter messen müsste. Selbst wenn das der Fall wäre (was ich bezweifeln würde): letztendlich kommt ja das Wasser aus dem Filter in den Pool und muss somit die Messgrundlage für die weitere Behandlung sein.Alex hat geschrieben: ↑2. August 2021, 16:18Wenn's wurscht wäre, würden wir ja eigentlich keine Vorgabe machen wie es gemacht werden sollte...
Vorfilter: https://www.amazon.de/DMfit-Filter-Stra ... B00WUJZIDS
...is halt ein Teil mehr um das Du halbwegs regelmäßig sauber machen musst.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
ja ... und die Erdrotation ist schuld wenn Falten in einer Poolfolie entstehen...Mein Poolbauer meint, dass der Sandfilter die Chemie verändern würde und man deswegen vor dem Filter messen müsste
Das ist Käse (beides).
Es ist am Ende egal ob davor oder danach -> davor hat eben nur den "Nachteil", das Du immer einen Vorfilter brauchst den Du auch sauber machen musst.
Bei ner anderen Installationsweise wird der verzichtbar ohne Nachteile zu haben - und eben mit einem Bauteil weniger um das man sich kümmern muss. Also machen wir das mit der Abnahme nach dem Filter, weil Druckdifferenz und resultierender Durchfluss in Kombination mit unserer Messzelle (die ja auch dafür ausgelegt ist mit "wenig" Durchfluss passende Anströmungen zu erreichen) für 99% der Installationen passen ... mit der kleinst möglichen Anzahl an Bauteilen und dem niedrigst möglichen "Wartungsaufwand".
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. August 2020, 11:39
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 50
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Die Abnahme wurde jetzt verlegt. Seitdem läßt sich die Anströmung der Messzelle wesentlich genauer einstellen! Vorher führten schon minimalste Veränderungen am Ventil zu schlagartigen Veränderungen der Anströmung bzw. die Anströmung musste alle paar Tage nachgeregelt werden.Alex hat geschrieben: ↑5. August 2021, 10:12 Also machen wir das mit der Abnahme nach dem Filter, weil Druckdifferenz und resultierender Durchfluss in Kombination mit unserer Messzelle (die ja auch dafür ausgelegt ist mit "wenig" Durchfluss passende Anströmungen zu erreichen) für 99% der Installationen passen ...
Allerdings findet sich in der ersten Kammer der Messzelle etwas Luft, die Kammer der Sonden sind aber quasi luftleer. Das mag daran liegen, dass der Eingang zur Messzelle etwas „Luft zieht“ oder dass der Poolbauer den Abzweig vom Hauptrohr weiterhin nach oben gelegt hat. Ich denke, damit kann man leben?!
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Mach halt mal ein Foto…
Wobei die da normalerweise nicht stört
Wobei die da normalerweise nicht stört
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. September 2021, 11:55
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 35
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Inowater
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Servus, das Paket mit der Steuerung ist angekommen.
Ich mache mir gerade gedanken über die Einbindung der Messzellen. Eigentlich sollte ja der Rücklauf vor der Pumpe eingebracht werden. Dies ist bei mir ohne größeren Aufwand leider nicht möglich, weil ich keinen Platz habe, wo ich die Anbohrschelle setzten könnte.
Könnte ich alternativ auch direkt nach dem Filter den Vorlauf und den Rücklauf nach den Bypässen von Elektrolyse und Heizung machen?
Grüße Michael
Ich mache mir gerade gedanken über die Einbindung der Messzellen. Eigentlich sollte ja der Rücklauf vor der Pumpe eingebracht werden. Dies ist bei mir ohne größeren Aufwand leider nicht möglich, weil ich keinen Platz habe, wo ich die Anbohrschelle setzten könnte.
Könnte ich alternativ auch direkt nach dem Filter den Vorlauf und den Rücklauf nach den Bypässen von Elektrolyse und Heizung machen?
Grüße Michael
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
...hat zu wenig Druckgefälle.
Entweder baust was an die Ablassschraube der Pumpe dran... oder evtl. halt nen Klebesattel auf das Rohr.
Entweder baust was an die Ablassschraube der Pumpe dran... oder evtl. halt nen Klebesattel auf das Rohr.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. September 2021, 11:55
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 35
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Inowater
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Okay danke... Dann Bau ich die Verrohrung um. Ist wahrscheinlich das beste.
Grüße Michael
Grüße Michael
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 14. Februar 2021, 17:21
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 27
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Guten Abend allerseits,
Und zwar wurde die Frage hier gestellt, habe aber keine Lösung dazu gefunden...
Und zwar habe ich das Problem, daß ich für den Abzweig zur Messzelle(nach dem Filter) nur eine senkrechte Leitung zur Verfügung habe... Siehe Bild Ist das auch umsetzbar oder muss es eine Waagerechte Leitung sein?
Gruß André
Und zwar wurde die Frage hier gestellt, habe aber keine Lösung dazu gefunden...
Und zwar habe ich das Problem, daß ich für den Abzweig zur Messzelle(nach dem Filter) nur eine senkrechte Leitung zur Verfügung habe... Siehe Bild Ist das auch umsetzbar oder muss es eine Waagerechte Leitung sein?
Gruß André
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Nein, das muss nicht waagerecht sein. Senkrecht geht genauso.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 8. April 2021, 18:20
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 37
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Hallo Alex, eine kurze Frage zur Montage des Duchflussgebers.
Auf den meisten Bildern ist der immer waagerecht in einer Klemmdose montiert, also die Schlauchanschlüsse gehen rechts und links ab.
Bei mir würde es sich anbieten, den Duchflussgeber so zu montieren, dass die Schlauchanschlüsse jeweis unten und oben abgehen.
Ich vermute mal, die Montageposition ist dem Durchflussgeber ziemlich egal, solange die Flussrichtung (kleiner Pfeil auf dem Gehäuse) beachtet wird, richtig ?
Gruß
Maik
Auf den meisten Bildern ist der immer waagerecht in einer Klemmdose montiert, also die Schlauchanschlüsse gehen rechts und links ab.
Bei mir würde es sich anbieten, den Duchflussgeber so zu montieren, dass die Schlauchanschlüsse jeweis unten und oben abgehen.
Ich vermute mal, die Montageposition ist dem Durchflussgeber ziemlich egal, solange die Flussrichtung (kleiner Pfeil auf dem Gehäuse) beachtet wird, richtig ?
Gruß
Maik
Poolprojekt für 2021 in Ausführung:
PP-Pool, 7 x 3,5 x 1,5m (Lieferung 18.06.2021)
8 mm, weiß
4 x ELD, 1 x Zirkulationsdüse, 2 x Breitmaulskimmer
Verrohrung in 63 mm, im Technikhaus 50mm
1 x LED-UWS
Überdachung Dallas Clear B
Speck Badu Prime Eco VS mit Bilbao 600, Filterglas 100 kg
Dolphin E 35 (hört auf den Namen Bumblebee)
PP-Pool, 7 x 3,5 x 1,5m (Lieferung 18.06.2021)
8 mm, weiß
4 x ELD, 1 x Zirkulationsdüse, 2 x Breitmaulskimmer
Verrohrung in 63 mm, im Technikhaus 50mm
1 x LED-UWS
Überdachung Dallas Clear B
Speck Badu Prime Eco VS mit Bilbao 600, Filterglas 100 kg
Dolphin E 35 (hört auf den Namen Bumblebee)
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Ja, nur die Durchflussrichtung ist wichtig. Einbaulage ist eher egal.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- selfmade
- Beiträge: 105
- Registriert: 28. April 2021, 20:04
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 29
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Riedstadt
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Wer kann mich denn mal bitte aufschlauen.
Ich habe soeben die Redox und PH Sonde nach Anleitung kalibriert und zuvor die Werte mit dem PoolLab erhoben.
Außer dem ph-Wert weiß ich bei allen anderen weder ob diese gut, in der Range oder schlecht sind. Leider konnte ich dazu weder hier noch bei Mister Googol was finden. Oder ich suche falsch.
Kann mir einer von Euch mal die Richtung weisen?
PoolLab
Ph 7,48
DPD N1 1,07
DPD N3 0,07
CYA 13
Procon.IP
Ph 7,49
Redox 169,1mV
Anströmung 9,39 cm/s
Nach dem Einschalten der Pumpe ging der Redox nach oben und ich bekam bei 99,8mV den Code 33 "Redoxpotential Sicherheitsgrenzwert erreicht".
Das habe ich wohlwollend zur Kentniss genommen.
Liegt das nun im Bereich?
Schalte ich nun die Dosierung einfach ein oder muss ich zuvor noch anderweitig Hand anlegen?
Danke aus dem Chemielabor
Stefan
Ich habe soeben die Redox und PH Sonde nach Anleitung kalibriert und zuvor die Werte mit dem PoolLab erhoben.
Außer dem ph-Wert weiß ich bei allen anderen weder ob diese gut, in der Range oder schlecht sind. Leider konnte ich dazu weder hier noch bei Mister Googol was finden. Oder ich suche falsch.
Kann mir einer von Euch mal die Richtung weisen?
PoolLab
Ph 7,48
DPD N1 1,07
DPD N3 0,07
CYA 13
Procon.IP
Ph 7,49
Redox 169,1mV
Anströmung 9,39 cm/s
Nach dem Einschalten der Pumpe ging der Redox nach oben und ich bekam bei 99,8mV den Code 33 "Redoxpotential Sicherheitsgrenzwert erreicht".
Das habe ich wohlwollend zur Kentniss genommen.
Liegt das nun im Bereich?
Schalte ich nun die Dosierung einfach ein oder muss ich zuvor noch anderweitig Hand anlegen?
Danke aus dem Chemielabor
Stefan
Glasmosaik-Pool 5,5m x 3,5m x 1,50m
- selfmade
- Beiträge: 105
- Registriert: 28. April 2021, 20:04
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 29
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Riedstadt
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Ich habe gerade in der procon gesehen das da die Range mit 200 bis 900 angegeben ist. Dann erklärt schlauch die Nörgler des Systems.
Beim PH lese ich mal 7,0 und mal 7,4. Was ist denn nun der optimale Wert?
Beim PH lese ich mal 7,0 und mal 7,4. Was ist denn nun der optimale Wert?
Glasmosaik-Pool 5,5m x 3,5m x 1,50m
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Wo kommen denn die 13ppm Cyanursäure her? Hast Du vorher schon mal irgendwelche Tabletten oder Chlor-Granulat ins Becken gekippt?
Redox... was hat die Elektrode beim Kalibrieren angezeigt? Der Wert sollte eher Richtung 700..800 gehen
viewtopic.php?f=56&t=1210
Da stehen paar Hinweise zu den Einstellungen / Sollwerten / Inbetriebnahme drin.
Redox... was hat die Elektrode beim Kalibrieren angezeigt? Der Wert sollte eher Richtung 700..800 gehen
viewtopic.php?f=56&t=1210
Da stehen paar Hinweise zu den Einstellungen / Sollwerten / Inbetriebnahme drin.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- selfmade
- Beiträge: 105
- Registriert: 28. April 2021, 20:04
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 29
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Riedstadt
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Nach dem das Becken befüllt war, hatte ich ein Granulat aufgelöst und reingekippt.
Ich kann leider nicht sagen was als Wert angezeigt wurde. Ich kann die Kalibrierung gerne noch einmal wiederholen und den /die Werte aufschreiben.
Aktuelle werden 196,4 mV angezeigt
Da ich keine oder möglichst wenig Cyanosäure im Becken haben darf, bedeutet das Teil- oder Ganzwassertausch?
Ich kann leider nicht sagen was als Wert angezeigt wurde. Ich kann die Kalibrierung gerne noch einmal wiederholen und den /die Werte aufschreiben.
Aktuelle werden 196,4 mV angezeigt
Da ich keine oder möglichst wenig Cyanosäure im Becken haben darf, bedeutet das Teil- oder Ganzwassertausch?
Glasmosaik-Pool 5,5m x 3,5m x 1,50m
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8876
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: EINBINDEN DER MESSZELLE IN DEN WASSERKREISLAUF
Es ist zumindest mal auf der Kalibrierseite ein %-Wert gespeichert, der aus den eingegebenen und gemessenen Werten (Messwert der Elektrode und verwendete Pufferlösung) berechnet wurde. Was steht da bei der Redox?
200mV sind viel zu wenig - wenn denn 1ppm freies Chlor im Wasser sind.
200mV sind viel zu wenig - wenn denn 1ppm freies Chlor im Wasser sind.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung