nachdem mit mit dem Schema zu den elektrischen Anschlüssen so wunderbar geholfen worden ist (https://www.poolsteuerung.de/viewtopic. ... 289#p27289), möchte ich das Projekt gern in Gänze hier vorstellen und diskutieren.
Danke nochmal persönlich an Alex und tyr0n
Gebaut wird in leichter Hanglage und der Pool soll an einer kurzen und an einer langen Seite eine Überlaufkante erhalten. Die Rinne wird ca. 50-75cm unterhalb des Wasserspiegels beginnen, so dass das Wasser an den beiden Wänden hinunterläuft. Neben dem Pool wird ein Technikraum errichtet.
Maße: ca. 8x3m
Pflege: Salz Elektrolyse
Bodeneinläufe: 6x
Bodenabläufe: 2x
Schwallbehälter: ca. 2,5m³ (10% der Wasseroberfläche)
Filterpumpe: BADU Gamma Eco VS
Filterkessel: Triton II (610mm)
Stangenventil: Besgo 5-Wege Stangenventil DN50
Beleuchtung: 2 RGB Spots
Wärmepumpe: ist geplant
Poolabdeckung: Unterflurrolladen (Steuerung über KNX, da dort einfacher mit Windsensoren kombiniert werden kann.
So soll das Ganze dann einmal aussehen, allerdings ohne Beckenrandsteine und eben nur 2-Seitig.
Hier nochmal mein elektr. Anschlussschema, welches aber noch nicht final ist. (Näheres weiter unten beim Thema 24/7 Messstrecke)
Und jetzt beginnt der Frageteil

1. aufgrund der Salz/Elektrolyse wird ja zu Bronze Einbauteilen geraten.
Nun bin ich bei schwimmbadbau24 auf die Beleuchtung VitaLight (Hugo Lahme) und Bodeneinlaufdüsen/Ablauf von Allfit (Hugo Lahme) gestoßen.
Allerdings schlagen diese zusammen mit rd. 4.000EUR ganz ordentlich im Portemonnaie ein. Müssen/Sollten es diese sein oder gibt es eine gute und günstigere Alternative.
2. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es u.U. Sinn macht, die Messstrecke nicht nur aktiv zu halten, wenn die normale Filterpumpe läuft, sondern über einen eigenen Kreislauf eine 24/7 Messung vornehmen kann. Separate 12V Pumpe (z.B. https://www.ebay.de/itm/12V-Solar-Warmw ... 634-2357-0) zieht aus dem Abzweig vom Bodenablauf kontinuierlich Wasser und gibt dieses nach der Messung in den Schwallbehälter ab.
Prinzip ist verstanden, aber wenn die 12V Pumpe, bei ausgeschalteter Filterpumpe, dem Pool Wasser entzieht, wie stellt ihr dann ein konstanten Wasserspiegel im Pool dar? Oder läuft die Filterpumpe dann an, wenn der Schwallbehälter eine gewisse Füllmenge erreicht hat?
Hier dazu auch einmal das Verrohrungsschema.
und besagten 2 Varianten (im unteren Bereich der Zeichnung) für die Messstrecke bei aktiver Filterpumpe (Variante 1) oder die 24/7 Lösung (Variante 2)
kopiert von wellnessmaster und dann angepasst
3. kann es sinnvoll sein, die beiden Außenwände, an denen das Wasser hinunterläuft, ganz leicht schräg zu "modellieren" damit dem Wasser etwas an Fallgeschwindigkeit genommen wird und damit die potentiellen Geräusche reduziert werden? Wie auch Immer man das unterhalb der Folie sauber modellieren könnte.

Im laufe der weiteren Planung und Ausführung werden sicher noch die eine oder andere Frage hinzukommen

Viele Grüße und besten Dank schon einmal vorab.
David