Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Hallo zusammen,
nachdem mit mit dem Schema zu den elektrischen Anschlüssen so wunderbar geholfen worden ist (https://www.poolsteuerung.de/viewtopic. ... 289#p27289), möchte ich das Projekt gern in Gänze hier vorstellen und diskutieren.
Danke nochmal persönlich an Alex und tyr0n
Gebaut wird in leichter Hanglage und der Pool soll an einer kurzen und an einer langen Seite eine Überlaufkante erhalten. Die Rinne wird ca. 50-75cm unterhalb des Wasserspiegels beginnen, so dass das Wasser an den beiden Wänden hinunterläuft. Neben dem Pool wird ein Technikraum errichtet.
Maße: ca. 8x3m
Pflege: Salz Elektrolyse
Bodeneinläufe: 6x
Bodenabläufe: 2x
Schwallbehälter: ca. 2,5m³ (10% der Wasseroberfläche)
Filterpumpe: BADU Gamma Eco VS
Filterkessel: Triton II (610mm)
Stangenventil: Besgo 5-Wege Stangenventil DN50
Beleuchtung: 2 RGB Spots
Wärmepumpe: ist geplant
Poolabdeckung: Unterflurrolladen (Steuerung über KNX, da dort einfacher mit Windsensoren kombiniert werden kann.
So soll das Ganze dann einmal aussehen, allerdings ohne Beckenrandsteine und eben nur 2-Seitig.
Hier nochmal mein elektr. Anschlussschema, welches aber noch nicht final ist. (Näheres weiter unten beim Thema 24/7 Messstrecke)
Und jetzt beginnt der Frageteil
1. aufgrund der Salz/Elektrolyse wird ja zu Bronze Einbauteilen geraten.
Nun bin ich bei schwimmbadbau24 auf die Beleuchtung VitaLight (Hugo Lahme) und Bodeneinlaufdüsen/Ablauf von Allfit (Hugo Lahme) gestoßen.
Allerdings schlagen diese zusammen mit rd. 4.000EUR ganz ordentlich im Portemonnaie ein. Müssen/Sollten es diese sein oder gibt es eine gute und günstigere Alternative.
2. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es u.U. Sinn macht, die Messstrecke nicht nur aktiv zu halten, wenn die normale Filterpumpe läuft, sondern über einen eigenen Kreislauf eine 24/7 Messung vornehmen kann. Separate 12V Pumpe (z.B. https://www.ebay.de/itm/12V-Solar-Warmw ... 634-2357-0) zieht aus dem Abzweig vom Bodenablauf kontinuierlich Wasser und gibt dieses nach der Messung in den Schwallbehälter ab.
Prinzip ist verstanden, aber wenn die 12V Pumpe, bei ausgeschalteter Filterpumpe, dem Pool Wasser entzieht, wie stellt ihr dann ein konstanten Wasserspiegel im Pool dar? Oder läuft die Filterpumpe dann an, wenn der Schwallbehälter eine gewisse Füllmenge erreicht hat?
Hier dazu auch einmal das Verrohrungsschema.
und besagten 2 Varianten (im unteren Bereich der Zeichnung) für die Messstrecke bei aktiver Filterpumpe (Variante 1) oder die 24/7 Lösung (Variante 2)
kopiert von wellnessmaster und dann angepasst
3. kann es sinnvoll sein, die beiden Außenwände, an denen das Wasser hinunterläuft, ganz leicht schräg zu "modellieren" damit dem Wasser etwas an Fallgeschwindigkeit genommen wird und damit die potentiellen Geräusche reduziert werden? Wie auch Immer man das unterhalb der Folie sauber modellieren könnte. Nur so eine Idee
Im laufe der weiteren Planung und Ausführung werden sicher noch die eine oder andere Frage hinzukommen
Viele Grüße und besten Dank schon einmal vorab.
David
nachdem mit mit dem Schema zu den elektrischen Anschlüssen so wunderbar geholfen worden ist (https://www.poolsteuerung.de/viewtopic. ... 289#p27289), möchte ich das Projekt gern in Gänze hier vorstellen und diskutieren.
Danke nochmal persönlich an Alex und tyr0n
Gebaut wird in leichter Hanglage und der Pool soll an einer kurzen und an einer langen Seite eine Überlaufkante erhalten. Die Rinne wird ca. 50-75cm unterhalb des Wasserspiegels beginnen, so dass das Wasser an den beiden Wänden hinunterläuft. Neben dem Pool wird ein Technikraum errichtet.
Maße: ca. 8x3m
Pflege: Salz Elektrolyse
Bodeneinläufe: 6x
Bodenabläufe: 2x
Schwallbehälter: ca. 2,5m³ (10% der Wasseroberfläche)
Filterpumpe: BADU Gamma Eco VS
Filterkessel: Triton II (610mm)
Stangenventil: Besgo 5-Wege Stangenventil DN50
Beleuchtung: 2 RGB Spots
Wärmepumpe: ist geplant
Poolabdeckung: Unterflurrolladen (Steuerung über KNX, da dort einfacher mit Windsensoren kombiniert werden kann.
So soll das Ganze dann einmal aussehen, allerdings ohne Beckenrandsteine und eben nur 2-Seitig.
Hier nochmal mein elektr. Anschlussschema, welches aber noch nicht final ist. (Näheres weiter unten beim Thema 24/7 Messstrecke)
Und jetzt beginnt der Frageteil
1. aufgrund der Salz/Elektrolyse wird ja zu Bronze Einbauteilen geraten.
Nun bin ich bei schwimmbadbau24 auf die Beleuchtung VitaLight (Hugo Lahme) und Bodeneinlaufdüsen/Ablauf von Allfit (Hugo Lahme) gestoßen.
Allerdings schlagen diese zusammen mit rd. 4.000EUR ganz ordentlich im Portemonnaie ein. Müssen/Sollten es diese sein oder gibt es eine gute und günstigere Alternative.
2. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es u.U. Sinn macht, die Messstrecke nicht nur aktiv zu halten, wenn die normale Filterpumpe läuft, sondern über einen eigenen Kreislauf eine 24/7 Messung vornehmen kann. Separate 12V Pumpe (z.B. https://www.ebay.de/itm/12V-Solar-Warmw ... 634-2357-0) zieht aus dem Abzweig vom Bodenablauf kontinuierlich Wasser und gibt dieses nach der Messung in den Schwallbehälter ab.
Prinzip ist verstanden, aber wenn die 12V Pumpe, bei ausgeschalteter Filterpumpe, dem Pool Wasser entzieht, wie stellt ihr dann ein konstanten Wasserspiegel im Pool dar? Oder läuft die Filterpumpe dann an, wenn der Schwallbehälter eine gewisse Füllmenge erreicht hat?
Hier dazu auch einmal das Verrohrungsschema.
und besagten 2 Varianten (im unteren Bereich der Zeichnung) für die Messstrecke bei aktiver Filterpumpe (Variante 1) oder die 24/7 Lösung (Variante 2)
kopiert von wellnessmaster und dann angepasst
3. kann es sinnvoll sein, die beiden Außenwände, an denen das Wasser hinunterläuft, ganz leicht schräg zu "modellieren" damit dem Wasser etwas an Fallgeschwindigkeit genommen wird und damit die potentiellen Geräusche reduziert werden? Wie auch Immer man das unterhalb der Folie sauber modellieren könnte. Nur so eine Idee
Im laufe der weiteren Planung und Ausführung werden sicher noch die eine oder andere Frage hinzukommen
Viele Grüße und besten Dank schon einmal vorab.
David
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
>>1. aufgrund der Salz/Elektrolyse wird ja zu Bronze Einbauteilen geraten.
Eigentlich würde ich zu Kunststoff raten... generell - und bei Elektrolyse insbesondere. Das Unterbauteil sieht man so oder so nicht - und wesentlich günstiger ist es auch
>>2. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es u.U. Sinn macht, die Messstrecke nicht nur aktiv zu halten, wenn die normale Filterpumpe läuft,
Könnte man machen... aber wenn Du den Bodenablauf auch zum Absaugen für die normale Filterpumpe verwendest, kann es passieren das die kleine Pumpe nur noch wenig Wasser abbekommt. Würde ich auch "im Zeitalter der regelbaren Pumpen" heute nicht mehr so bauen... die Filterpumpe läuft im Sommer bzw. bei höheren Wassertemperaturen eh fast dauernd (dafür kann man sie ja regeln). Wegen ein paar wenigen Stunden "nicht Messen", während des restlichen Jahres, würde ich das nicht mehr machen.
>>3. kann es sinnvoll sein, die beiden Außenwände, an denen das Wasser hinunterläuft, ganz leicht schräg zu "modellieren"
Könnte man wohl machen, wenn man es irgendwie sinnvoll gebaut bekommt. Reduziert evtl. das Geräusch der Rinne etwas (im Normalbetrieb, wenn das Becken nicht benutzt wird)
Aber wenn man viel Wellen macht, dann "fliegt" das Wasser so oder so über die Kante ...
Eigentlich würde ich zu Kunststoff raten... generell - und bei Elektrolyse insbesondere. Das Unterbauteil sieht man so oder so nicht - und wesentlich günstiger ist es auch
>>2. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es u.U. Sinn macht, die Messstrecke nicht nur aktiv zu halten, wenn die normale Filterpumpe läuft,
Könnte man machen... aber wenn Du den Bodenablauf auch zum Absaugen für die normale Filterpumpe verwendest, kann es passieren das die kleine Pumpe nur noch wenig Wasser abbekommt. Würde ich auch "im Zeitalter der regelbaren Pumpen" heute nicht mehr so bauen... die Filterpumpe läuft im Sommer bzw. bei höheren Wassertemperaturen eh fast dauernd (dafür kann man sie ja regeln). Wegen ein paar wenigen Stunden "nicht Messen", während des restlichen Jahres, würde ich das nicht mehr machen.
>>3. kann es sinnvoll sein, die beiden Außenwände, an denen das Wasser hinunterläuft, ganz leicht schräg zu "modellieren"
Könnte man wohl machen, wenn man es irgendwie sinnvoll gebaut bekommt. Reduziert evtl. das Geräusch der Rinne etwas (im Normalbetrieb, wenn das Becken nicht benutzt wird)
Aber wenn man viel Wellen macht, dann "fliegt" das Wasser so oder so über die Kante ...
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
>>1
also wäre hier dann als Einlaufdüse z.B. folgende vorstellbar. https://www.schwimmbadbau24.de/Astral-B ... Klebemuffe und für die Bodenabläufe https://www.schwimmbadbau24.de/Astral-B ... etonbecken
Anthrazit aufgrund der Folienfarbe. Die 11 Schrauben würde ich dann gg. V4A Schrauben ersetzen, da ich nicht davon ausgehe, dass solche verwendet worden sind
Wie verhält es sich mit Schraubverbindungen in der Bopla? Ich gehe ja davon aus, dass Klebemuffen beständiger sind. Außerdem wird man eh nicht ohne weiteres an die Rohrverbindung mehr herankommen. Der Bodenablauf hat aber nur Schraubverbindung.
Bei der Beleuchtung muss ich dann nochmal schauen welche Leuchten inkl. passender Blenden ich verwende.
>>2
Danke für die ehrliche Antwort. Dann bleibt es vorerst bei Variante ein. Liese sich später sicher auch noch einmal umbauen.
>>3
Naja wenn halligalli im Pool ist, dann sind die Geräusche zweitrangig...nur im ruhigen Tagesbetrieb wäre es relevant
also wäre hier dann als Einlaufdüse z.B. folgende vorstellbar. https://www.schwimmbadbau24.de/Astral-B ... Klebemuffe und für die Bodenabläufe https://www.schwimmbadbau24.de/Astral-B ... etonbecken
Anthrazit aufgrund der Folienfarbe. Die 11 Schrauben würde ich dann gg. V4A Schrauben ersetzen, da ich nicht davon ausgehe, dass solche verwendet worden sind
Wie verhält es sich mit Schraubverbindungen in der Bopla? Ich gehe ja davon aus, dass Klebemuffen beständiger sind. Außerdem wird man eh nicht ohne weiteres an die Rohrverbindung mehr herankommen. Der Bodenablauf hat aber nur Schraubverbindung.
Bei der Beleuchtung muss ich dann nochmal schauen welche Leuchten inkl. passender Blenden ich verwende.
>>2
Danke für die ehrliche Antwort. Dann bleibt es vorerst bei Variante ein. Liese sich später sicher auch noch einmal umbauen.
>>3
Naja wenn halligalli im Pool ist, dann sind die Geräusche zweitrangig...nur im ruhigen Tagesbetrieb wäre es relevant
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
>>V4A Schrauben ersetzen, da ich nicht davon ausgehe, dass solche verwendet worden sind
Könnte man machen... müsste man aber evtl. bei Astral anfragen, was für Material die für die Schrauben verwenden.
>>ich gehe ja davon aus, dass Klebemuffen beständiger sind.
Ja, die halten schon... du kannst auch die Gewinde verkleben... Du kommst eh nie wieder dran um es auseinander zu schrauben ... ich würde wohl irgendeinen Übergang von Gewinde auf Klebemuffe einschrauben/kleben... und dann normales Rohr/Flexrohr dran. Musst halt schnell sein beim Schrauben - und reichlich Kleber verwenden.
Könnte man machen... müsste man aber evtl. bei Astral anfragen, was für Material die für die Schrauben verwenden.
>>ich gehe ja davon aus, dass Klebemuffen beständiger sind.
Ja, die halten schon... du kannst auch die Gewinde verkleben... Du kommst eh nie wieder dran um es auseinander zu schrauben ... ich würde wohl irgendeinen Übergang von Gewinde auf Klebemuffe einschrauben/kleben... und dann normales Rohr/Flexrohr dran. Musst halt schnell sein beim Schrauben - und reichlich Kleber verwenden.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Ok da schaue ich nochmal welchen Übergang du da meinen könntest
Bzgl. PVC zu Bronze Einbauteilen läge die Ersparnis grob bei 2.500€. Damit könnte man noch so einigen Unsinn anstellen
Bzgl. PVC zu Bronze Einbauteilen läge die Ersparnis grob bei 2.500€. Damit könnte man noch so einigen Unsinn anstellen
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
>>da schaue ich nochmal welchen Übergang du da meinen könntest
so ein 08/15 Teil halt.... 1 1/2" Gewinde (oder 2" wenn das der Bodenablauf hat) auf 50mm Klebemuffe
so ein 08/15 Teil halt.... 1 1/2" Gewinde (oder 2" wenn das der Bodenablauf hat) auf 50mm Klebemuffe
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Ok. Dank dir. Wäre es beim Bodenablauf relevant ob ich seitlich die Anbindung der Rohre mache 90Grad Winkel. Oder doch unten und dann über einen 90Grad Bogen.
Ich vermute beim Ablauf in 63mm spielt das eine untergeordnete Rolle?!
Ich vermute beim Ablauf in 63mm spielt das eine untergeordnete Rolle?!
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
>>Ich vermute beim Ablauf in 63mm spielt das eine untergeordnete Rolle?!
Ja... fällt nicht ganz so ins Gewicht, weil da ja auch im Normalbetrieb nicht viel drüber abgesaugt wird. Vorallem weil es ja zwei sind... und die Rohre vermutlich(?) einzeln bis zur Technik gehen. Oder machst die zusammen an ein Rohr?
Ja... fällt nicht ganz so ins Gewicht, weil da ja auch im Normalbetrieb nicht viel drüber abgesaugt wird. Vorallem weil es ja zwei sind... und die Rohre vermutlich(?) einzeln bis zur Technik gehen. Oder machst die zusammen an ein Rohr?
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Da würde ich auf Empfehlungen von euch hören. Also demnach Bodenablauf getrennt zurück und erst kurz vor Einspeisung in die Hauptleitung zusammen führen?
Gilt gleiches auch für die Einlaufdüsen? Sprich so bald als möglich nach dem Stangenventil aufteilen und mit 6 Leitungen an die Düsen?
Der Ablauf hat 2“ IG seitlich und 1 1/2“ IG unten
Gilt gleiches auch für die Einlaufdüsen? Sprich so bald als möglich nach dem Stangenventil aufteilen und mit 6 Leitungen an die Düsen?
Der Ablauf hat 2“ IG seitlich und 1 1/2“ IG unten
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Ne, Einlaufdüsen nicht alle einzeln machen - wirst ja nicht mehr fertig... zwei Stränge - jeweils die drei in einer Reihe, sonst wird's bisschen viel an Rohr. Musst eh so bauen, das der Rohrweg zu jeder Düse gleich lang ist - damit überall die gleiche Menge Wasser rauskommt.
Bodenabläufe hätte ich jetzt wohl einzeln zur Technik geführt und da dann "zusammengeklemmt".
Bodenabläufe hätte ich jetzt wohl einzeln zur Technik geführt und da dann "zusammengeklemmt".
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Guten Morgen zusammen,
da nun die ersten Arbeiten am Pool bzw. Der Bodenplatte anstehen wollte ich noch einmal kurz fragen ob die 6 Bodeneinläufe wirklich die beste Wahl sind. Wäre es besser, eine Reihe (3 Einlaufdüsen) in die lange Wand auf der Überlaufseite (im unteren Bereich) zu machen und eine Reihe auf der gegenüberliegenden Seite (im oberen Bereich). Mögliche Vorteile sehe ich darin, das eine Walze entsteht und man mit etwas Aufwand auch nochmal an die Leitungen rankommt. Oder macht es keinen Unterschied zur reinen Bodenvariante? Oder eine Mischung? Eine Reihe im Boden (Überlaufseite) und eine Reihe in der Wand (Wand Richtung Haus)?
da nun die ersten Arbeiten am Pool bzw. Der Bodenplatte anstehen wollte ich noch einmal kurz fragen ob die 6 Bodeneinläufe wirklich die beste Wahl sind. Wäre es besser, eine Reihe (3 Einlaufdüsen) in die lange Wand auf der Überlaufseite (im unteren Bereich) zu machen und eine Reihe auf der gegenüberliegenden Seite (im oberen Bereich). Mögliche Vorteile sehe ich darin, das eine Walze entsteht und man mit etwas Aufwand auch nochmal an die Leitungen rankommt. Oder macht es keinen Unterschied zur reinen Bodenvariante? Oder eine Mischung? Eine Reihe im Boden (Überlaufseite) und eine Reihe in der Wand (Wand Richtung Haus)?
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Wenn sich die Beckenabmessungen nicht geändert haben, würde ich auch an den Düsen nichts ändern. Bodeneinlauf gibt immer die bessere Hydraulik als "Wand" (in einem Überlaufbecken)
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Ok dank dir. Und die rot markierten Abläufe sind an der Position auch ok? Du schriebst mal in der Ecke installieren.
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
...das war bevor Du Abläufe in die Mitte gezeichnet hattest.
Aber die Anordnung ist ja kein Problem, hatte ich ja geschrieben
Aber die Anordnung ist ja kein Problem, hatte ich ja geschrieben
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Wären sie in den Ecke (diagonal gegenüberliegend) besser aufgehoben. Ich mache vermutlich gerade ne Raketenwissenschaft drauß wo es nicht sein muss, will aber auch nichts falsch machen
Die Abflussverrohrung würde ich einzeln in den Poolkeller führen. Sollte ich diese dort dann aber zusammenführen (mit nem Y Stück oder so), damit ich auf ein 3 Wegeventil gehen kann. Oder konsequent einzeln ins System einbinden? Wenn ja, wie am besten.
Die Abflussverrohrung würde ich einzeln in den Poolkeller führen. Sollte ich diese dort dann aber zusammenführen (mit nem Y Stück oder so), damit ich auf ein 3 Wegeventil gehen kann. Oder konsequent einzeln ins System einbinden? Wenn ja, wie am besten.
Grüße David
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8863
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
...wenn ich jetzt nochmal schreib das die "Anordnung passt" frägst mich dann trotzdem wieder? ...es ist egal ob Boden oder Ecken...
Wir bauen aber auch keine Schwimmbäder... wir entwickeln Mess- und Regeltechnik. Du kannst mir gerne einen Plan vor die Nase halten, ich kuck drüber und sag meine Meinung dazu - aber ich kann nicht jedes Teil an einem Schwimmbad dann in allen Varianten mit allen Vor- und Nachteilen irgendwie durchdiskutieren... wie Du es am Ende baust ist ja auch Deine Sache.
Wir machen nur Vorgaben wie die Mess- und Regelstrecke (bestenfalls) auf zu bauen ist - weil sie so dann halt auch am besten und zuverlässigsten funktioniert.
Wir bauen aber auch keine Schwimmbäder... wir entwickeln Mess- und Regeltechnik. Du kannst mir gerne einen Plan vor die Nase halten, ich kuck drüber und sag meine Meinung dazu - aber ich kann nicht jedes Teil an einem Schwimmbad dann in allen Varianten mit allen Vor- und Nachteilen irgendwie durchdiskutieren... wie Du es am Ende baust ist ja auch Deine Sache.
Wir machen nur Vorgaben wie die Mess- und Regelstrecke (bestenfalls) auf zu bauen ist - weil sie so dann halt auch am besten und zuverlässigsten funktioniert.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 24. Oktober 2021, 11:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 36
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Überlaufbecken (zweiseitig) in Hanglage
Ich geb ja schon Ruhe und melde mich sobald es los geht mit ersten Ergebnissen
Grüße David