VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Typisches Verrohrungsschema eines Schwimmbades und hydraulische Anbindung folgender Bauteile:

- Messzelle und Messwasserüberwachung für die Elektroden
- Dosierpumpe / Impfstelle für Chlor und pH
- Dosierpumpe / Impfstelle Flockmittel
- Installation Dosierpumpen
- Installation Temperatursensoren in der Verrohrung
Antworten
Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 8347
Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
Becken Standort: Outdoor
Wasserinhalt in m³: 103
Förderleistung Pumpe: Regelbar
Abdeckung: Keine
Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
UV-C Anlage: Nein
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

VERROHRUNGSSCHEMA POOL / SCHWIMMBAD

Beitrag von Alex »

Anbei zwei Beispiele für ein typisches Verrohrungsschema eines Pools bei Installation einer Dosieranlage mit entsprechender Messzelle/Elektroden und Impfventilen/Elektrolysezelle. Siehe hierzu dazu auch Installationsanleitung, Punkt 6.1 ff

Hier sind ebenfalls Wärmepumpe und Solarabsorber mit entsprechenden Bypässen schematisch dargestellt. Für das umleiten des Wasserstromes zur Wärmepumpe/Absorber wird in diesem Beispiel ein motorisierter 2-Wege Kugelhahn verwendet (blau). Der Motor-Kugelhahn ist idealerweise im Durchmesser eine Nummer größer als die Verrohrung selbst. Bei 50mm Verrohrung also ein 63mm Kugelhahn. Dieser hat eine 50mm Bohrung in der Kugel, sorgt somit für nahezu keinen Druckverlust am Hahn und entsprechend auch für nahezu keine Wasserzirkulation durch den Absorber/die Wärmepumpe bei geöffnetem Hahn.

Die Wärmepumpe kann natürlich auch ohne den Motorhahn einfach immer durchströmt und über einen eventuell vorhandenen Remote-Kontakt gesteuert werden. Bei sehr großem Abstand der Wärmepumpe zur Technik (lange Rohrwege) spart man sich bei ausgeschalteter WP allerdings (mit der Lösung über den Motorhahn) den ständigen Druckverlust, den die Verrohrung und die WP dann zusätzlich erzeugen.

Der zum jeweiligen Motorhahn (oberhalb) parallel gezeichnete Bypass-Kugelhahn wird nur für Installationen relevant, die eine Pumpe mit relativ hoher Förderleistung und einer verhältnismäßig kleinen Absorberfläche / Wärmepumpe zur Verfügung haben bei der nicht der komplette Volumenstrom durch den Absorber / die Wärmepumpe gefördert werden soll/darf.


Irgendwelche Anordnungen in der Verrohrung, die vor der Pumpe (Saugseite) erst "nach oben" gehen (deutlich über die Montagehöhe der Pumpe) und dann wieder nach unten zur Pumpe (also einen Bogen nach oben, vor der Pumpe, haben), sind tunlichst zu vermeiden! Filterpumpen sind keine Luftpumpen, sie können mit Luft saugseitig kaum Unterdruck erzeugen um über so ein Konstrukt selbständig Wasser an zu saugen. Sind die Leitungen gefüllt ist der Betrieb zwar ohne weiteres möglich, aber irgendwelche später auftretenden Undichtigkeiten (Absorber, Klemmstellen, etc) lassen die Verrohrung bei Pumpenstillstand wieder leerlaufen und die Pumpe saugt am nächsten Morgen ggf. nicht mehr an.


Verrohrungsschema Chlor Flüssigdosierung:
verrohrungsschema_ph-cl.png

Verrohrungsschema Salz-Elektrolyse:
verrohrungsschema_ph-swg.png


.

Antworten