Regelung für automatische Sparschaltung (ÜL-Becken -> Bodeneinlauf)
Verfasst: 23. August 2024, 08:02
Hallo,
ich möchte eine Regel(ung) in der ProconIP erstellen, um während des Betriebs zwischen Überlaufbecken und Bodeneinlauf mit Motorventilen zu wechseln.
Unser Überlauf/Rinnen-Pool hat neben dem obligatorsichen Überlaufbecken ÜLB auch zwei Bodeneinlaufdüsen. Bisher habe ich den Kreislauf über die Rinne und den Überlaufbehälter dauerhaft als Standard in Betrieb. Das hat wie schon oft hier beschrieben zum einen den Nachteil, dass das Poolwasser auf dem Weg durch die Rinne abkühlt, und zum anderen nimmt man ein deutliches Plätschern wahr, auch wenn niemand badet. Nach zwei Jahren nervt mich das Plätschern mehr noch als der Verlust an Wärme!
Wenn ich manuell auf Bodeneinlauf umstelle, dann wird genausoviel Wasser aus dem Poolbecken entnommen, wie anschließend wieder hinein gepumpt wird. Somit läuft nichts mehr in die Rinne und es ist LEISE. Das geht aber nur, solange niemand badet.
Meine Idee ist, mit einer Regel, die den steigenden Pegel im ÜL-Behälter registriert, automatisch zwischen ÜLB und Bodeneinlauf zu wechseln.
Nun habe ich ja schon Analogregeln, die den Wsserstand im ÜLB überwachen und in bestimmten Fällen etwas nachregeln:
1. Zu leer ->Nachfüllen.
2. Mit steigendem Pegel Pumpendrehzahl erhöhen.
Wenn ich also "NUR" den Pegelstand auswerte (jemand springt in den Pool -> Wasser geht über die Rinne, Pegel im ÜLB steigt), dann muß ich die Mengen Wasser im ÜLB immer sehr genau konstant halten, um bei bestimmten Pegelwerten Dinge zu regeln. Das erscheint mir aber sehr schwer, weil unsere Kinder an jedem Badetage hohen Wasserverlust verursachen. Zum anderen erhöht Regenwasser den Pegel, ohne dass jemand badet.
Die Frage ist, gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit oder eine Zusatzregel, die Badebetrieb selbstständig erkennt? Vielleicht eine Regel "Änderung Wasserstand pro Zeit", denn beim Baden steigt der Pegel im ÜLB ja schnell an.
Danke,
Karsten
ich möchte eine Regel(ung) in der ProconIP erstellen, um während des Betriebs zwischen Überlaufbecken und Bodeneinlauf mit Motorventilen zu wechseln.
Unser Überlauf/Rinnen-Pool hat neben dem obligatorsichen Überlaufbecken ÜLB auch zwei Bodeneinlaufdüsen. Bisher habe ich den Kreislauf über die Rinne und den Überlaufbehälter dauerhaft als Standard in Betrieb. Das hat wie schon oft hier beschrieben zum einen den Nachteil, dass das Poolwasser auf dem Weg durch die Rinne abkühlt, und zum anderen nimmt man ein deutliches Plätschern wahr, auch wenn niemand badet. Nach zwei Jahren nervt mich das Plätschern mehr noch als der Verlust an Wärme!
Wenn ich manuell auf Bodeneinlauf umstelle, dann wird genausoviel Wasser aus dem Poolbecken entnommen, wie anschließend wieder hinein gepumpt wird. Somit läuft nichts mehr in die Rinne und es ist LEISE. Das geht aber nur, solange niemand badet.
Meine Idee ist, mit einer Regel, die den steigenden Pegel im ÜL-Behälter registriert, automatisch zwischen ÜLB und Bodeneinlauf zu wechseln.
Nun habe ich ja schon Analogregeln, die den Wsserstand im ÜLB überwachen und in bestimmten Fällen etwas nachregeln:
1. Zu leer ->Nachfüllen.
2. Mit steigendem Pegel Pumpendrehzahl erhöhen.
Wenn ich also "NUR" den Pegelstand auswerte (jemand springt in den Pool -> Wasser geht über die Rinne, Pegel im ÜLB steigt), dann muß ich die Mengen Wasser im ÜLB immer sehr genau konstant halten, um bei bestimmten Pegelwerten Dinge zu regeln. Das erscheint mir aber sehr schwer, weil unsere Kinder an jedem Badetage hohen Wasserverlust verursachen. Zum anderen erhöht Regenwasser den Pegel, ohne dass jemand badet.
Die Frage ist, gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit oder eine Zusatzregel, die Badebetrieb selbstständig erkennt? Vielleicht eine Regel "Änderung Wasserstand pro Zeit", denn beim Baden steigt der Pegel im ÜLB ja schnell an.
Danke,
Karsten