SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG / NIVEAUREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8953
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Nee, einfache Schwimmer haben kein Hysterese. Aber mit der Einstellung aus dem ersten Post schaltet nix hin und her.
Du hast 20 Sekunden Verzögerung (Entprellzeit)... und einen 10 Minuten Timer. Heisst der Schwimmer muss erstmal 20 Sekunden konstant geschlossen sein, damit das Relais für die Nachspeisung angesteuert wird (das passiert bei "Wellen" im Becken nicht über diesen langen Zeitraum).
Also.. Schwimmer schliesst den Kontakt, Nachspeiseventil wird ausgelöst, Wasser nachgefüllt, wenn der Schwimmer wieder öffnet läuft der Timer und hält das Relais noch weitere 10 Minuten
... nach obigem Beispiel wird hier also das Nachspeiseventil für mind. 10 Minuten angesteuert und nicht "hin und her" geschaltet.
Was man da dann als Laufzeit für den Timer einstellt hängt von der Nachfülleistung ab, die die Wasserleitung bringt.
Du hast 20 Sekunden Verzögerung (Entprellzeit)... und einen 10 Minuten Timer. Heisst der Schwimmer muss erstmal 20 Sekunden konstant geschlossen sein, damit das Relais für die Nachspeisung angesteuert wird (das passiert bei "Wellen" im Becken nicht über diesen langen Zeitraum).
Also.. Schwimmer schliesst den Kontakt, Nachspeiseventil wird ausgelöst, Wasser nachgefüllt, wenn der Schwimmer wieder öffnet läuft der Timer und hält das Relais noch weitere 10 Minuten
... nach obigem Beispiel wird hier also das Nachspeiseventil für mind. 10 Minuten angesteuert und nicht "hin und her" geschaltet.
Was man da dann als Laufzeit für den Timer einstellt hängt von der Nachfülleistung ab, die die Wasserleitung bringt.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- DPerak
- Beiträge: 398
- Registriert: 26. Juni 2016, 13:09
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: ProconIP LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Ja... nachdem ich auf Posten gedrückt hatte, wurde es mir auch klar. Der Witz ist, dass der Schalter beim Mindeststand schaltet. Ist ein bisschen einstellarbeit aber mir symphatischer als eine separate Füllstandsregelung.
Ich lass den paddelschalter an der Elektrolyse dann weg.
Grüße
Ich lass den paddelschalter an der Elektrolyse dann weg.
Grüße
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8953
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Bei dem Paddel ging's drum fest zu stellen ob die Elektrolysezelle auch durchströmt wird?
Besteht da die Gefahr das die jemand zudreht? (mach die Bedienhebel von den Kugelhähnen weg)
Zur Not... kannst auch nen Temperatursensor auf der Zelle befestigen.... nicht ganz so schick... aber die ist im Filterbetrieb nie wärmer als das Poolwasser bzw. ohne Filterbetrieb nie wärmer als die Umgebung (ist die Frage was die höhere Temperatur im Sommer hat). Sie würde auf jedenfall ziemlich schnell ziemlich warm, wenn sie ohne Umwälzung eingeschaltet wird -> könnte man dann mit einer Temperaturregel immer noch abschalten. Das bringt zwar ein wenig "Verzögerung" mit sich und reagiert nicht so schnell wie ein Paddel - aber "zerstören" kann man sie dann auch nicht mehr.
Besteht da die Gefahr das die jemand zudreht? (mach die Bedienhebel von den Kugelhähnen weg)
Zur Not... kannst auch nen Temperatursensor auf der Zelle befestigen.... nicht ganz so schick... aber die ist im Filterbetrieb nie wärmer als das Poolwasser bzw. ohne Filterbetrieb nie wärmer als die Umgebung (ist die Frage was die höhere Temperatur im Sommer hat). Sie würde auf jedenfall ziemlich schnell ziemlich warm, wenn sie ohne Umwälzung eingeschaltet wird -> könnte man dann mit einer Temperaturregel immer noch abschalten. Das bringt zwar ein wenig "Verzögerung" mit sich und reagiert nicht so schnell wie ein Paddel - aber "zerstören" kann man sie dann auch nicht mehr.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- DPerak
- Beiträge: 398
- Registriert: 26. Juni 2016, 13:09
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: ProconIP LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Jep, den T-Sensor an der Zelle hatte ich schon eingeplant. Die zwei KH braucht man tatsächlich max einmal pro Saison und der Einzige, der da dran geht bin am Ende ich.
Ich probiere mal aus, wie warm die Zelle wird, wenn man da den Durchfluss reduziert.
Ich hab hier wohl noch ein ziemlichen Haufen Arbeit und reichlich Testprogramm vor mir. Und noch keine einzige Regel geschrieben...
Grüße
Ich probiere mal aus, wie warm die Zelle wird, wenn man da den Durchfluss reduziert.
Ich hab hier wohl noch ein ziemlichen Haufen Arbeit und reichlich Testprogramm vor mir. Und noch keine einzige Regel geschrieben...
Grüße
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 1. Mai 2018, 16:18
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 35
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Rolladen
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Guten Tag
Der Link im ersten Post geht leider nicht mehr, war vor zwei Wochen noch auf abgekündigt, jetzt scheinbar alle weg und Seite auch weg.
Würde der hier passen? https://www.buerklin.com/de/Produkte/El ... A/p/28G510
Gruss,
Cyril
Der Link im ersten Post geht leider nicht mehr, war vor zwei Wochen noch auf abgekündigt, jetzt scheinbar alle weg und Seite auch weg.
Würde der hier passen? https://www.buerklin.com/de/Produkte/El ... A/p/28G510
Gruss,
Cyril
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8953
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Ja der geht natürlich auch. Im Prinzip geht alles, was sich irgendwie im Skimmer montieren lässt und einen Wechslerkontakt hat oder einen Schließerkontakt (wenn Wasserstand niedrig).
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- seppy
- Beiträge: 220
- Registriert: 19. September 2016, 10:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 40
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Hi,
ich habe den verbaut und in ein dünnes PVC Rohr gepackt:
Grüße,
Seppy
ich habe den verbaut und in ein dünnes PVC Rohr gepackt:
Grüße,
Seppy
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 2. August 2019, 14:01
- Becken Standort: Outdoor
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Eignet sich ein kapazitativer Sensor z.B. LJC18A3-H-Z/BX ebenfalls für die Niveauregulierung/Messung in einem Astral Breitmaul/Slim-Skimmer?
z.B. https://www.ebay.de/itm/LJC18A3-H-Z-BX- ... 1653236377
z.B. https://www.ebay.de/itm/LJC18A3-H-Z-BX- ... 1653236377
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8953
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Eher nicht. Mal abgesehen davon das keiner weis was da wann für ein Signal rauskommt hast Du keinerlei Konfigurationsmöglichkeit bzgl. der Schaltschwelle des Sensors und "ob und wie" er reagiert wenn er die ganze Zeit nass ist... (bei Wellen)
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 2. August 2019, 14:01
- Becken Standort: Outdoor
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Hat jemand ein Bild oder eine Skizze wie ein Schwimmerschalter in einen Flachskimmer eingebaut wird/wurde? Kann mir das aktuell nicht vorstellen...
- DPerak
- Beiträge: 398
- Registriert: 26. Juni 2016, 13:09
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: ProconIP LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Ist zwar nicht im Skimmer sondern in der ehemalige mechanischen Pegelregulierung.
Hab ne Edelstahl C-Schiene an die Seite geschraubt.
Und da dran dann den Winkel (provisorisch aus Alu) und den Pegelschalter.
Höhenverstellbar über einen sehr weiten Bereich. Wird alles noch aufgerüstet auf Edelstahl.
Im skimmer hast Du natürlich deutlich mehr wasserbewegung, da wird das einstellen wahrscheinlich deutlich kniffliger. Viele Grüße
Hab ne Edelstahl C-Schiene an die Seite geschraubt.
Und da dran dann den Winkel (provisorisch aus Alu) und den Pegelschalter.
Höhenverstellbar über einen sehr weiten Bereich. Wird alles noch aufgerüstet auf Edelstahl.
Im skimmer hast Du natürlich deutlich mehr wasserbewegung, da wird das einstellen wahrscheinlich deutlich kniffliger. Viele Grüße
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 2. August 2019, 14:01
- Becken Standort: Outdoor
- Abdeckung: Keine
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Bzgl. der kapazitiven Sensoren (NPN/PNP NC/NO) habe ich dieses recht instruktive Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=O1kOh_opZzA und hier: https://www.balluff.com/en/de/service/b ... f-sensors/
Einen gewöhnlichen Edelstahl-Schwimmerschalter zu verwenden ist wohl einfacher - Danke für das Bild, hat mir sehr geholfen:

Kapazitive Messung hätte mir gefallen, weil man nichts in den Skimmer "einbauen" muss...
Einen gewöhnlichen Edelstahl-Schwimmerschalter zu verwenden ist wohl einfacher - Danke für das Bild, hat mir sehr geholfen:

Kapazitive Messung hätte mir gefallen, weil man nichts in den Skimmer "einbauen" muss...
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 11. Mai 2020, 13:52
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 45
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Hallo,
ich möchte auch gern das Nachfüllen mit Frischwasser auotmatisieren. Wenn der Wasserstand auf Min gefallen ist, soll im Technikhaus ein Motorventil geöffnet werden, über das Frischwasser in die Zuleitungzu den ELD gegeben wird.
Muss ich bezüglich der Kabeldurchmesser irgendwas beachten, wenn zwischen dem Schwimmerschalter und den Schaltschrank ca. 20m liegen?
In der Nähe des Schwimmerschalters befindet sich die Aufrolleinrichtung für den Überflurolladen, den ich mit 2x6mm anschließen soll (24V DC).
Ich würde ansonsten eine 4x6mm Leitung verlegen und die beiden anderen Leitungen für den Schwimmerschalter verwenden.
Oder kann es da zu Störungen in den Leitungen kommen?
ich möchte auch gern das Nachfüllen mit Frischwasser auotmatisieren. Wenn der Wasserstand auf Min gefallen ist, soll im Technikhaus ein Motorventil geöffnet werden, über das Frischwasser in die Zuleitungzu den ELD gegeben wird.
Muss ich bezüglich der Kabeldurchmesser irgendwas beachten, wenn zwischen dem Schwimmerschalter und den Schaltschrank ca. 20m liegen?
In der Nähe des Schwimmerschalters befindet sich die Aufrolleinrichtung für den Überflurolladen, den ich mit 2x6mm anschließen soll (24V DC).
Ich würde ansonsten eine 4x6mm Leitung verlegen und die beiden anderen Leitungen für den Schwimmerschalter verwenden.
Oder kann es da zu Störungen in den Leitungen kommen?
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8953
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
>>Oder kann es da zu Störungen in den Leitungen kommen?
Könnte passieren, nachdem das ein unbeschalteter Digital-Input in der ProCon ist, könnte der "auslösen" wenn der Rolladen fährt (liesse sich zur Not aber mit einem PullUP Widerstand abstellen).
Signal- und spannungsführende Leitungen sind aber eigentlich so oder so immer getrennt zu verlegen
... was die Durchmesser angeht gibt es für den Digital-Input keine besondere Anforderung Sowas wie ein 2x2x0,8 Fernmeldekabel (Erdkabel) würde schon reichen.
Könnte passieren, nachdem das ein unbeschalteter Digital-Input in der ProCon ist, könnte der "auslösen" wenn der Rolladen fährt (liesse sich zur Not aber mit einem PullUP Widerstand abstellen).
Signal- und spannungsführende Leitungen sind aber eigentlich so oder so immer getrennt zu verlegen

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- DPerak
- Beiträge: 398
- Registriert: 26. Juni 2016, 13:09
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 8 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: ProconIP LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Also ich würde in jedem Fall einen Pull-up Widerstand einbauen. Der schafft klare Verhältnisse, und hat eigentlich keine Nachteile.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 26. Mai 2020, 10:14
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Procon.IP + LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Hi.
Mein Poolbauer hat mir einen Schwimmschalter eingebaut, der bei Becken voll schließt und wenn wasser fehlt, öffnet.
Damit schaffe ich es vermutlich nicht meine Digital I/O Regel der automatischen Nachspeisung Wasser zu programmieren. Oder gibt es die Möglichkeit den Eingang zu invertieren wie tlw. bei anderen SPS Steuerungen? Also fülle nach solange IO2 offen/aus ist?
Den Schwimmschalter könnte ich jetzt natürlich tauschen gegen einen Wechselkontakt oder einen der genau anders herum schließt/öffnet, da das Kabel im Leerrohr aber leider nicht mehr wirklich beweglich ist, wäre es dann halt löten, Schrumpfschlauch etc in Skimmernähe.
Was ist die Alternative? Ein Koppelrelais mit einem Öffner vermutlich bzw. einem NC Kontakt? Gibt es welche, die man mit 5V anregen kann (Eingang A1 / A2 vom Schwimmschalter), so dass dann die 5V invertiert vom IO2 durchgeschalten werden? Alternativ könnte ich den Schwimmschalter auch mit 12V DC versorgen (lt. Datenblatt ist es eine 12V Version) und ein Relais mit Spulenspannung 12V DC nehmen. Und wie lange hält dann so ein Relais wenn durch Wellenbewegung an/aus/an/aus... andauernd geschalten wird. Entprellen können die ja nicht....
Wenn jemand einen Tipp hat welches man nehmen kann...
Viele Grüße, Christian.
Mein Poolbauer hat mir einen Schwimmschalter eingebaut, der bei Becken voll schließt und wenn wasser fehlt, öffnet.
Damit schaffe ich es vermutlich nicht meine Digital I/O Regel der automatischen Nachspeisung Wasser zu programmieren. Oder gibt es die Möglichkeit den Eingang zu invertieren wie tlw. bei anderen SPS Steuerungen? Also fülle nach solange IO2 offen/aus ist?
Den Schwimmschalter könnte ich jetzt natürlich tauschen gegen einen Wechselkontakt oder einen der genau anders herum schließt/öffnet, da das Kabel im Leerrohr aber leider nicht mehr wirklich beweglich ist, wäre es dann halt löten, Schrumpfschlauch etc in Skimmernähe.
Was ist die Alternative? Ein Koppelrelais mit einem Öffner vermutlich bzw. einem NC Kontakt? Gibt es welche, die man mit 5V anregen kann (Eingang A1 / A2 vom Schwimmschalter), so dass dann die 5V invertiert vom IO2 durchgeschalten werden? Alternativ könnte ich den Schwimmschalter auch mit 12V DC versorgen (lt. Datenblatt ist es eine 12V Version) und ein Relais mit Spulenspannung 12V DC nehmen. Und wie lange hält dann so ein Relais wenn durch Wellenbewegung an/aus/an/aus... andauernd geschalten wird. Entprellen können die ja nicht....
Wenn jemand einen Tipp hat welches man nehmen kann...

Viele Grüße, Christian.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8953
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Nein, bau einen anderen Schwimmerschalter ein (wenn der verbaute keinen Wechselkontakt hat)... alles andere ist murxig.
Nachspeisung bei geschlossenenm Kontakt "stoppen" geht eh irgendwann schief wenn nach einiger Zeit z.B. wegen Feuchtigkeit ein Kontakt nicht mehr sauber schaltet oder ein Kabelbruch da ist ... dann füllt so ein Schema dauerhaft nach.
Nachspeisung bei geschlossenenm Kontakt "stoppen" geht eh irgendwann schief wenn nach einiger Zeit z.B. wegen Feuchtigkeit ein Kontakt nicht mehr sauber schaltet oder ein Kabelbruch da ist ... dann füllt so ein Schema dauerhaft nach.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 26. Mai 2020, 10:14
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 33
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Desinfektionsmittel: Elektrolyse
- Elektrolyse: Procon.IP + LM2-40
- Produktionsleistung (g/h): 40
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Leider kein Wechsler, nur 2 Adern.
Also so eine Regel wie diese + Nachfüllen auf Dauer an & damit sperren des Nachfüllen solange IO2=ein oder ein Koppelrelais was den Schaltzustand invertriert sind zu fehleranfällig.
Kann ich nachvollziehen, ein Kurzschluss (Wasser o.ä.) kann auch das normale Setup stören, sehe aber das Störungspotential in meiner Variante ebenfalls höher trotz vorhandenem Einschaltwischer t=30min.
Dann heißt es wieder basteln..
Schönes WE..
Also so eine Regel wie diese + Nachfüllen auf Dauer an & damit sperren des Nachfüllen solange IO2=ein oder ein Koppelrelais was den Schaltzustand invertriert sind zu fehleranfällig.
Kann ich nachvollziehen, ein Kurzschluss (Wasser o.ä.) kann auch das normale Setup stören, sehe aber das Störungspotential in meiner Variante ebenfalls höher trotz vorhandenem Einschaltwischer t=30min.
Dann heißt es wieder basteln..

Schönes WE..
- Proxima
- Beiträge: 46
- Registriert: 24. August 2019, 19:11
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 25
- Förderleistung Pumpe: 12 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
Hi,
ich möchte meine Frischwassernachspeisung direkt in die Verrohrung zu den ELD integrieren.
Wie ist das mit dem Druck??? Auf der Trinkwasserleitung sind ca. 4 bar. Die Pumpe liefert < 1 bar. Ein Rückschlagventil möchte ich ungern im Hauptstrom verbauen.
- Habt Ihr einen Druckminderer hinterm Systemtrenner und Ventil verbaut???
- Welchen Systemtrenner habt Ihr verbaut???
- Welches Ventil habt Ihr verbaut???
Grüße
Proxima
ich möchte meine Frischwassernachspeisung direkt in die Verrohrung zu den ELD integrieren.
Wie ist das mit dem Druck??? Auf der Trinkwasserleitung sind ca. 4 bar. Die Pumpe liefert < 1 bar. Ein Rückschlagventil möchte ich ungern im Hauptstrom verbauen.
- Habt Ihr einen Druckminderer hinterm Systemtrenner und Ventil verbaut???
- Welchen Systemtrenner habt Ihr verbaut???
- Welches Ventil habt Ihr verbaut???
Grüße
Proxima
Grüße
Proxima

Proxima

- Alex
- Administrator
- Beiträge: 8953
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: SCHWIMMERSCHALTER ZUR WASSERSTANDSREGELUNG (SKIMMERBECKEN)
>>- Habt Ihr einen Druckminderer hinterm Systemtrenner und Ventil verbaut?
Den brauchst bestimmt nicht.
>>- Welches Ventil habt Ihr verbaut???
Siehe: viewtopic.php?f=21&t=973&p=16619#p16594
Den brauchst bestimmt nicht.
>>- Welches Ventil habt Ihr verbaut???
Siehe: viewtopic.php?f=21&t=973&p=16619#p16594
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung