(PROCON.IP) | DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
500er Kessel wäre schon ganz ok für 28m³. Eine regelbare Pumpe kann man dann immer passend zum Kessel einstellen.
Und im besten Fall ja auch so, das sie bei hohen Wassertemperaturen auch nahezu durchläuft (auf niedriger Drehzahl).
Das war ja bei der Picco5 auch nur als Anmerkung gedacht (nicht als Nachteil), das die halt bei hohen Wassertemperaturen durchlaufen muss/müsste um das Becken noch 2.5 .. 3x zu filtern.
Da spricht ja ansonsten nichts dagegen.
Und im besten Fall ja auch so, das sie bei hohen Wassertemperaturen auch nahezu durchläuft (auf niedriger Drehzahl).
Das war ja bei der Picco5 auch nur als Anmerkung gedacht (nicht als Nachteil), das die halt bei hohen Wassertemperaturen durchlaufen muss/müsste um das Becken noch 2.5 .. 3x zu filtern.
Da spricht ja ansonsten nichts dagegen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 29. Januar 2020, 22:49
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Förderleistung Pumpe: 18 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Habe den Drucksensor vom Shop 4....20mA an ADC_2 gehängt
Aber egal wie ich ihn einmesse (mal mit 150 Ohm oder 510 Ohm) zeigt er absolute Abweichung zum Manometer.
Was sollte er anzeigen, wenn er auf dem Tisch liegt? Luftdruck, oder ca 0 Bar?
Rohwert im Calculatortool ist 5906.4
Auf dem Tisch auf ca 110 m üNN bekomme ich 0,76 Bar angezeigt
Im Kessel "oben"/ senkrecht eingebaut bei laufender Pumpe 1,7 Bar??
Wo könnte mein Fehler liegen?
Aber egal wie ich ihn einmesse (mal mit 150 Ohm oder 510 Ohm) zeigt er absolute Abweichung zum Manometer.
Was sollte er anzeigen, wenn er auf dem Tisch liegt? Luftdruck, oder ca 0 Bar?
Rohwert im Calculatortool ist 5906.4
Auf dem Tisch auf ca 110 m üNN bekomme ich 0,76 Bar angezeigt
Im Kessel "oben"/ senkrecht eingebaut bei laufender Pumpe 1,7 Bar??
Wo könnte mein Fehler liegen?
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
>>Luftdruck, oder ca 0 Bar?
0 Bar
wie ist er denn jetzt angeschlossen? (Foto evtl).
Ist sonst noch was an den Analogeingängen angeschlossen?(wenn ja, was und wie)
Was für Werte stehen jetzt in der Konfiguration für OFFset und GAIN
0 Bar
wie ist er denn jetzt angeschlossen? (Foto evtl).
Ist sonst noch was an den Analogeingängen angeschlossen?(wenn ja, was und wie)
Was für Werte stehen jetzt in der Konfiguration für OFFset und GAIN
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 29. Januar 2020, 22:49
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Förderleistung Pumpe: 18 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
ADC_0: Pegelsonde (keine Ahnung ob die da geht, war vorher auf ADC-2> muss ich noch einmessen)Alex hat geschrieben:>>Luftdruck, oder ca 0 Bar?
0 Bar
wie ist er denn jetzt angeschlossen? (Foto evtl).
Ist sonst noch was an den Analogeingängen angeschlossen?(wenn ja, was und wie)
Was für Werte stehen jetzt in der Konfiguration für OFFset und GAIN
ADC_1: unbelegt
ADC_2: Drucksensor
ADC_3: Potentiostat/ Chlor
ADC_2: (mit 150 Ohm berechnet)
Offset - 0.40
Gain: 0.0000416667
Wert Procon: 4,67 Bar >> Passt ja grob zum Manometer, wenn man das Komma nach links schiebt...
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
>>ADC_0: Pegelsonde (keine Ahnung ob die da geht, war vorher auf ADC-2> muss ich noch einmessen)
Klemm die da ab ... jetzt (wenn da kein zusätzlicher Widerstand mit dran gebaut wurde).
Du grillst den Wandler. Das ist ein 0-10V Eingang ... und die Pegelsonde ein 4..20mA Sensor.
viewtopic.php?f=17&t=105&p=19606&hilit= ... ..20#p1108
>>....ADC_2: (mit 150 Ohm berechnet)
510 .... siehe hier: viewtopic.php?f=17&t=35
Klemm die da ab ... jetzt (wenn da kein zusätzlicher Widerstand mit dran gebaut wurde).
Du grillst den Wandler. Das ist ein 0-10V Eingang ... und die Pegelsonde ein 4..20mA Sensor.
viewtopic.php?f=17&t=105&p=19606&hilit= ... ..20#p1108
>>....ADC_2: (mit 150 Ohm berechnet)
510 .... siehe hier: viewtopic.php?f=17&t=35
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 29. Januar 2020, 22:49
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Förderleistung Pumpe: 18 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Nach der Anleitung bin ich eigentlich vorgegangen. Nachdem ADC 0 jetzt wieder frei ist, stimmen die WerteAlex hat geschrieben:>>ADC_0: Pegelsonde (keine Ahnung ob die da geht, war vorher auf ADC-2> muss ich noch einmessen)
Klemm die da ab ... jetzt (wenn da kein zusätzlicher Widerstand mit dran gebaut wurde).
Du grillst den Wandler. Das ist ein 0-10V Eingang ... und die Pegelsonde ein 4..20mA Sensor.
viewtopic.php?f=17&t=105&p=19606&hilit= ... ..20#p1108
upsi, ja da war doch was. Ich bestelle die Tage eh noch die Relaiserweiterung. Wenn ich ne Sonde mitbestelle, weißt Du warum
>>....ADC_2: (mit 150 Ohm berechnet)
510 .... siehe hier: viewtopic.php?f=17&t=35

- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
In der steht aber auch (in rot) das für die ProCon mit 510 Ohm als Lastwiderstand zu rechnen ist... 

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
geht hier nicht um den Sensor, sondern um den Analogwandler in der Steuerung an den 24V angelegt werden, wo nur 10.5V dran dürfenupsi, ja da war doch was. Ich bestelle die Tage eh noch die Relaiserweiterung. Wenn ich ne Sonde mitbestelle, weißt Du warum
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 29. Januar 2020, 22:49
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Förderleistung Pumpe: 18 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Hat auch mit 510 Ohm am Anfang nicht gepasst.Alex hat geschrieben:In der steht aber auch (in rot) das für die ProCon mit 510 Ohm als Lastwiderstand zu rechnen ist...
Wenn ich nur nen 470 Ohm zuhause habe, müsste das auch gehen? Also adc0 oder adc1 auf mA?
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Ja kannst machen. Musst halt dann auch mit 470 Ohm im Rechner rechnen.
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
- thakikka
- Beiträge: 170
- Registriert: 1. Januar 2020, 02:21
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 23
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: bei Bremen
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Ich hatte den Drucksensor aus dem Shop mitbestellt und würde diesen gerne die Tage einbauen.
Das verlinkte T-Stück und den Doppelnippel habe ich gestern endlich erhalten.
Jetzt lese ich gerade in Vorbereitung auf den Einbau u.a. dies:

Das verlinkte T-Stück und den Doppelnippel habe ich gestern endlich erhalten.
Jetzt lese ich gerade in Vorbereitung auf den Einbau u.a. dies:
Mal doof gefragt: Wo bau ich den denn dann hin? Und was mach ich jetzt mit dem T-Stück?Alex hat geschrieben:Ebenfalls sollte ein Drucksensor nicht direkt am Wegeventil verbaut werden, falls die Filteranlage über der Wasserlinie positioniert ist. Die entstehenden Druckschläge (Unterdruck) beim Umstellen des Wegeventils von "Rückspülen/Nachspülen" auf die Position "Filtern" oder "Geschlossen", können die Dichtung der Sensormembran beschädigen wodurch der Sensor im Betrieb dann "geflutet" wird.

-
- Beiträge: 41
- Registriert: 29. Januar 2020, 22:49
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Förderleistung Pumpe: 18 m³/h
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Ich habe den direkt auf die SFA geschraubt. Bin mit dem Oberen Punkt ca 10 cm über der Wasserlinie..Mal doof gefragt: Wo bau ich den denn dann hin? Und was mach ich jetzt mit dem T-Stück?
- thakikka
- Beiträge: 170
- Registriert: 1. Januar 2020, 02:21
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 23
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: bei Bremen
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Ah, also doch einfach dran? So hatte ich mir das ursprünglich auch vorgestellt, dass ich das T-Stück statt des vorhandenen Manometers anschraube und dann Drucksensor und Manometer gleichzeitig nutzen kann.
Bei mir läge der oberste Punkt bei ca. 90-100 cm über der Wasserlinie.
Bei mir läge der oberste Punkt bei ca. 90-100 cm über der Wasserlinie.
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 9. Juni 2019, 16:18
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 30
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
thakikka hat geschrieben:Ah, also doch einfach dran? So hatte ich mir das ursprünglich auch vorgestellt, dass ich das T-Stück statt des vorhandenen Manometers anschraube und dann Drucksensor und Manometer gleichzeitig nutzen kann.
So habe ich das auch! Läuft wunderbar!
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 13. Oktober 2015, 22:45
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Ja
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Hallo Leute
Leider ist meine SD Karte abgeschmiert und meine Sicherung ist nicht mehr auffindbar.
Jetzt versuche ich gerade die ganze Steuerung neu in Betrieb zu nehmen.
Jetzt habe ich allerdings bei den Sensoren ein Problem.
Ich check das einfach nicht.
Ich habe einen Drucksensor für den Füllstand -0,05 bis 1 Bar mit 4-20mA
Und einen An der Pumpe mit -1 bis 4Bar mit 4-20mA.
Ich bekomm das mit dem calculator nicht hin.
Es stehen immer utopische werte da.
Der Sensor sollte jetzt ca 40mA anzeigen.
Leider ist meine SD Karte abgeschmiert und meine Sicherung ist nicht mehr auffindbar.
Jetzt versuche ich gerade die ganze Steuerung neu in Betrieb zu nehmen.
Jetzt habe ich allerdings bei den Sensoren ein Problem.
Ich check das einfach nicht.
Ich habe einen Drucksensor für den Füllstand -0,05 bis 1 Bar mit 4-20mA
Und einen An der Pumpe mit -1 bis 4Bar mit 4-20mA.
Ich bekomm das mit dem calculator nicht hin.
Es stehen immer utopische werte da.
Der Sensor sollte jetzt ca 40mA anzeigen.
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
...die Konfiguration von analogen Sensoren is hier beschrieben: viewtopic.php?f=17&t=35
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 13. Oktober 2015, 22:45
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 48
- Abdeckung: Schiebehalle
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Ja
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Hallo
Das Problem mit den beiden Sensoren habe ich durch viel testen jetzt ungefähr hinbekommen.
Mit dem Tool hats nicht geklappt.
Welche Einstellungen benötigt der Durchflusszähler vor der Messzelle.
Den habe ich direkt mit der Steuerung gekauft.
Danke
Das Problem mit den beiden Sensoren habe ich durch viel testen jetzt ungefähr hinbekommen.
Mit dem Tool hats nicht geklappt.
Welche Einstellungen benötigt der Durchflusszähler vor der Messzelle.
Den habe ich direkt mit der Steuerung gekauft.
Danke
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
der Geber den Du hast liefert 7290 Pulse ... aber auch das ist Bereich "MONTAGE | BEDIENUNG | KONFIGURATION" hier im Forum beschrieben
viewtopic.php?p=37#p19697
viewtopic.php?p=37#p19697
PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 23. November 2020, 21:53
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 34
- Förderleistung Pumpe: 25 m³/h
- Abdeckung: Deck
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
im Kabel des Drucksensors ist auch ein kleines Röhrchen. Soll man das Kabel so entmanteln, dass das Röhrchen außerhalb der UV liegt? oder Wurscht?
- Alex
- Administrator
- Beiträge: 9143
- Registriert: 28. Mai 2014, 23:00
- Becken Standort: Outdoor
- Wasserinhalt in m³: 103
- Förderleistung Pumpe: Regelbar
- Abdeckung: Keine
- Desinfektionsmittel: Chlor, flüssig
- UV-C Anlage: Nein
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: DRUCKSENSOREN | FILTERDRUCKMESSUNG
Wurscht! 

PoolDigital GmbH & Co. KG
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung
Email: alexander.lembert@pooldigital.de
Speck Eco VS regelbare Filterpumpen, myViolet.de Poolsteuerung