
Neben der Elektroplanung treibt mich die Verrohrung noch um. Da die Anlage noch nicht in Betrieb genommen ist und damit kein Wasser in den Rohren sich befindet, tendiere ich doch stark dazu die verrohrung anzupassen z.T. Zu trennen und damit die nachträgliche Anbringung von Anbohrschellen zu vermeiden bzw. Auf ein Minimum zu reduzieren. Auch wenn ich darauf bedingt B… habe

Anbei ein Bild der Infrastruktur, Erklärungen/Überlegungen folgen im nächsten Schritt: Meine Überlegungen dazu sind wie folgt:
Ich würde an POS 1 eine Anbohrschelle anbringen da der Platz für ein T-Stück nicht ausreicht. Von pos 1 nach POS 2 soll dann die Messzelle von Pooldigital angeschlossen/integriert werden (grüner Schlauchweg).
An Pos2 würde ich ein T-Stück einbauen.
An Pos 3 wird ein 3 wegeventil mit Belimo Stellenantrieb verbaut um in einem späteren Schritt einen solarabsorber in die Infrastruktur zu integrieren. Von pos3 zu pos 4 würde dann der Bypass laufen, für den Fall dass solarabsorber nicht aktiv ist (blaue gestrichelte Linie).
An pos 4 kommt ein T-Stück.
An pos 5 und 6 werden T-Stücke vorgesehen über die dann die Injektion von flüssigchlor erfolgen kann.
Würde das so passen, oder habe ich hier was vergessen bzw. denke ich zu kompliziert??
An pos 7 kommt auch ein T-Stück. Über pos 7 wird Frischwasser dem System zugeführt, sofern der Näherungsschalter (Typ Levelsensor PLS-041B-3-PP; hatte diesen Typ in einem anderen Post als Empfehlung gesehen) anspringt. Der Näherungsschalter selbst ist im skimmer verbaut. Ursprünglich hatte ich gedacht die Frischwasserzufuhr direkt in den skimmer zu machen und dafür auch Wege bereits vorgesehen, aber ich hatte in einem Post hier gelesen das man es besser in die Druckseite machen soll und dann nach der Injektion von Flüssigchlor. Korrekt, oder kann es auch in den skimmer integriert werden?
Viele Baustellen noch

Danke vorab und beste Grüße